Ingolstädter Verkehrsgesellschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Ingolstädter Verkehrsgesellschaft | |
---|---|
Basisinformationen | |
Kontaktdaten | Dollstraße 7 85049 Ingolstadt |
Homepage | Homepage der INVG |
Bezugsjahr | 2005 |
Eigentümer | Stadtwerke Ingolstadt Beteiligungen GmbH |
Beschäftigte | 300 |
Linien | |
Bus | 44 |
Fahrzeuge | |
Omnibus | 232, davon 179 Niederflur |
Statistik | |
Fahrgäste in Millionen pro Jahr | 12,5 |
Fahrleistung in Millionen Kilometer pro Jahr | 5,652 |
Haltestellen | ~770 |
Länge Liniennetz in km | |
Länge Buslinien | 651,090 |
Die Ingolstädter Verkehrsgesellschaft (INVG) ist ein Ingolstädter Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet des öffentlichen Nahverkehrs. Aktuell beschäftigt sie 19 Mitarbeiter.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Gegründet wurde die INVG am 15. November 1988 durch die Stadt Ingolstadt. Alleiniger Gesellschafter sind die Stadtwerke Ingolstadt Beteiligungen GmbH.
[Bearbeiten] Das Unternehmen
Die INVG ist wie ein privatwirtschaftliches Unternehmen strukturiert. Das Ziel ihrer Tätigkeit ist jedoch nicht auf Gewinnerwirtschaftung ausgerichtet, sondern den Einwohnern der Stadt Ingolstadt, sowie 14 Gemeinden der Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen a. d. Ilm, im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs eine bestmögliche Versorgung anzubieten. Für den Großraum Ingolstadt erhielt die INVG den Auftrag, ein gut funktionierendes Nahverkehrsnetz aufzubauen. Um diesen Auftrag erfüllen zu können, erhält die INVG Zuschüsse von den politischen Gemeinden. Der Großteil des Kapitals wird jedoch zum Großteil durch Fahrgastentgelte aufgebracht.
Mit den Bussen, die im Auftrag der INVG fahren, werden werktäglich 48100 (Zählung vom März 2006), jährlich ca. 12,5 Millionen Menschen befördert. Fahrgastzählungen an Wochentagen, aber auch Befragungen und Wochenendzählungen geben uns Aufschluss, ob unser Angebot den Wünschen der Fahrgäste entspricht.
[Bearbeiten] Das „Drei-Ebenen-Modell“
Umgesetzt und realisiert wird der Nahverkehr von derzeit 7 regionalen und privaten Omnibusverkehrsunternehmen. Eine Vielzahl von Verträgen sorgt dabei für die zuverlässige und sichere Beförderung der Fahrgäste. Dieses Modell trägt in der Fachsprache den Begriff „Drei-Ebenen-Modell“. Es gilt als die derzeit modernste Organisationsform im Öffentlichen Personennahverkehr.
[Bearbeiten] Aufgaben
Die INVG ist mit der Durchführung des Busverkehrs in Ingolstadt und Umland beauftragt, sodass sich folgende Aufgabenfelder ergeben:
- Verkehrsforschung und konzeptionelle Verkehrsplanung auf dem Gebiet des öffentlichen Nahverkehrs,
- Erarbeitung und Gestaltung der Fahrpläne,
- Abstimmung und Festlegung von Linienführung, Betriebsleitung, Fahr- und Umlaufplanungen
- Gestaltung eines Tarifsystems und Erarbeitung der Beförderungsbedingungen
- Bau und Unterhalt von Haltestellen, Wartehallen, Haltebuchten, Wendeschleifen, Bussonderspuren und sonstigen Verkehrseinrichtungen
- Ausstattung der Haltestellen mit Fahrgastinformationssystemen und Haltestelleneinrichtungen sowie deren Wartung und Pflege.