Internationale Energieagentur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Internationale Energieagentur (kurz IEA, von engl. International Energy Agency) ist eine Kooperationsplattform im Bereich der Erforschung, Entwicklung, Markteinführung und Anwendung von Energietechnologien. Gegründet wurde sie 1973 von 16 Industrienationen zum gemeinsamen Vorgehen gegen die damalige Ölkrise. Ein Jahr später (1974) wurde die Internationale Energiebehörde als autonome Einheit der OECD mit Sitz in Paris eingerichtet. Exekutivdirektor ist gegenwärtig Claude Mandil.