Internationaler Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Internationaler Flughafen Johannes Paul II. Kraków-Balice | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
IATA-Code | KRK | |
ICAO-Code | EPKK | |
Koordinaten | ||
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 11 km von Krakau | |
Straße | Autobahn A4/E40 | |
Bahn | ||
Nahverkehr | ||
Basisdaten | ||
Eröffnung | 10. Dezember 1968 | |
Betreiber | Międzynarodowy Port Lotniczy Kraków-Balice | |
Fläche | ||
Terminals | ||
Passagiere | 2.347.528 (2006) | |
Luftfracht | 3.430 t [1] (2006) | |
Flug- bewegungen |
28.912 (2006) | |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
||
Beschäftigte | ||
Start- und Landebahn | ||
07/25 | 2.550 m × 60 m Beton |
Der Internationale Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice (polnisch Międzynarodowy Port Lotniczy im. Jana Pawła II Kraków-Balice) ist der Flughafen von Krakau (Kraków). Nach dem Frédéric-Chopin-Flughafen Warschau ist er Polens zweitgrößter Flughafen und gleichzeitig der führende Regionalflughafen des Landes.Er befindet sich 11 Kilometer westlich des Stadtzentrums von Krakau in Nachbarschaft des Dorfes Balice an der Autobahn A4/ E40.
Die erste zivile Nutzung des Flughafens war 1964. Das Terminal des Flughafen wurde am 10. Dezember 1968 nach rund fünfjähriger Bauzeit in Betrieb genommen. Die Startbahn ist auf 254° ausgerichtet.
Der Flughafen wird von der Firma Międzynarodowy Port Lotniczy Kraków-Balice mit Sitz in Balice betrieben.
Im April 1995 wurde die Startbahn um 150 m auf 2.550 m verlängert.
Am 30. November 1995 wurde der Name zu Ehren des aus Polen stammenden Papstes Johannes Paul II. erweitert.
Der Flughafen hat ein neues Terminal für 500.000 Passagiere. Die maximale Kapazität beträgt heute 2,7 Mio. Passagiere.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website (Englisch, Polnisch)