Wikipedia Diskussion:ISBN-Suche/Archiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Um zu verstehen, wozu das Ganze gut ist, siehe en:Wikipedia:ISBN und en:Wikipedia:Book sources.
Eine alternative URL für Amazon.de wäre http://www.amazon.de/exec/obidos/ISBN=MAGICNUMBER - falls es mit der verwendeten mal Probleme gibt. --Kurt Jansson 10:52, 7. Jul 2003 (CEST)
Der erste KVK-Eintrag ist erstmal zur Demo - natürlich müssen noch Österreich, Schweiz und weltweit hinzu. Spielt mal ein biscen mit den weiteren Feldern herum (kvk-last, header, spacer, title, footer, hinweis) dann bekommen wir ein KVK-Wikipedia-Layout :-) --Nichtich 03:01, 10. Jul 2003 (CEST)
Ich denke, es wäre eine gute Idee, den VLB-Link in der Buchhandelsliste ganz oben zu platzieren oder aber sogar als eigene Rubrik über der Buchhandelsliste und der Katalogsliste zu stellen. Begründung: Schon viel zu viele Menschen gehen davon aus, mittels amazon oder libri einen korrekten Eindruck davon zu bekommen, welche Bücher zu einem bestimmten Thema es gibt. Tatsächlich aber listen die großen Buchversender nicht alle Titel. Und, was fast noch schlimmer ist: Die Angabe "Dieses Buch liefern wir zur Zeit nciht" wird interpretiert als "ist generell nicht lieferbar", was auch nicht stimmen muss. Wenn es unser Interesse ist, dass die Leute bestmögliche Informationen zu bestimmten Büchern erhalten, dann sollten Kataloge und VLB den Vorrang vor Online-Buchhändlern erhalten. Meinungen dazu? --matux 16:29, 5. Sep 2004 (CEST)
Einige Änderungswünsche
- Gesucht werden nicht Bücher, sondern Werke mit einer ISBN - in der Regel sind dies Bücher aber nicht immer. Es ist gut, die ISBN nach der man suchen kann, nochmal angezeigt zu bekommen
- Die Seite ist zu lang - wenn man erst scrollen muss ist es schon zu viel
-- Nichtich 00:49, 13. Okt 2004 (CEST)
- ZVAB (Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher) unterstützt jetzt eine direkte ISBN-Suche. http://www.zvab.com/?axx=wiki_ISBNde&isbn=
- Könnte das bitte jemand anpassen? Vielen Dank, Steffen Heinrich (zvab.com) 23.01.2006
- Einzelne Normen haben keine ISBN, also hat der folgende Hinweis hier nichts zu suchen:
Normen
Einzelne Normen sind in Deutschland ausschließlich beim Beuth-Verlag direkt erhältlich. Will man mehrere Normen eines einzelnen Fach- oder Anwendungsgebietes beziehen, so bieten sich der Erwerb eines passenden DIN-Taschenbuches an. DIN-Taschenbücher sind oft bis zu 90% preisgünstiger als wenn alle Normen einzeln gekauft werden. Neuere Ausgaben der DIN-Taschenbuch-Reihe sind ausschließlich CD-ROMs mit PDF-Dateien (Volltextsuchfähig). DIN-Taschenbücher sind auch über den Buchhandel erhältlich, weil alle DIN-Taschenbücher eine ISBN haben.
Buchpreisbindung
Anmerkung zur "Anmerkung: Durch die Buchpreisbindung gibt es im Regelfall ... keine Preisunterschiede unter den Anbietern von Neubüchern":
- Das ist richtig für deutsche Bücher; gerade bei Import-Titeln lohnt sich jedoch ein Vergleich der verschiedenen Anbieter.
- Der Hinweis auf die Versandkosten sollte ruhig hervorgehoben werden - schließlich verzichten manche Anbieter (wie zB buecher.de) auf einen Mindestbestellwert und bieten so einen Vorteil gegenüber Quasimonopolist Amazon.
- Anmerkung zur Anmerkung: Amazon berechnet bei Bücherlieferungen mWn doch überhaupt keine Versandkosten! (3.Dezember 2005)
- Stimmt. Solang es sich um eine reine Bücherbstellung handelt werden keine Versandkosten verrechnet. Bei gemischten Bestellungen ist der Versandt ab 30 Euro kostenlos. 213.33.6.57 12:21, 4. Jun 2006 (CEST)
- Anmerkung zur Anmerkung: Amazon berechnet bei Bücherlieferungen mWn doch überhaupt keine Versandkosten! (3.Dezember 2005)
Formales, Tippfehler
Könnte bitte jemand das "erhälst" in "erhältst" korrigieren? Danke! --rmk 14:00, 10. Mai 2006 (CEST)
Erledigt. Das war sozusagen in der Software eingebaut, im MediaWiki-Namensraum. --AndreasPraefcke ¿! 14:11, 10. Mai 2006 (CEST)
Umbennung des Artikel "Buchhandlung"
Eigentlich müßte der Artikel "Buchhandlung" nicht "Buchhandlung", sondern "Literaturbeschaffung" heißen, weil er inhaltlich mehr in Richtung "Tipps und Tricks" geht. Es findet sich keine Enzyklopädische Erörtunger über Buchhandlung statt. Sollte der Artikel nicht umbenannt werden? Vielleicht noch mit einen Link auf Wikibooks wenn es umfangreicher wird? Bei der Umbenennung in Literaturbeschaffung könnten dann auch Hinweise bei Zeitschriftenartikeln und Normen geben. Über Dein Feedback bin ich gespannt. -- Ocrho 01:20, 13. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe den Artikel in "ISBN-Suche" umbenannt (Achtung: MediaWiki:Booksources muss entsprechend angepasst werden!), da alle ISBNs mit diesem Artikel verlinkt werden. Beispiel: ISBN 3-442-44754-2 Einen Artikel Wie man Literatur findet würde ich auch begrüßen - im Moment ist das ja nur ein Redirect auf Wikipedia:Literatur. -- Nichtich 20:58, 13. Okt 2004 (CEST)
Verbundkataloge
Kennt sich jemand mit ALEPH aus? Wie lautet die zu http://magnum.bibvb.ac.at/ALEPH/-/ext-find?base=acc01&find=IBN=3442447542 analoge Anfrage bei http://opac.nebis.ch/ ? Es scheint am 'base' zu liegen
Siehe auch: Verzeichnisse von Verbundkatalogen
amazon & provision
hallo,
da wikipedia ja nur vom spenden lebt hätte ich einen vorschlag: wie wäre es wenn wir z.b. die amazon links so einrichten würden dass wir (wikipedia) da eine provision kriegen würde?
und die provision kommt dann auf das spendenkonto. vielleicht gibt es auch noch provision bei anderen buchhandlungen?
was meint ihr dazu?
JAF 17:19, 6. Nov 2004 (CET)
- Wurde schon vorgeschlagen und abgelehnt, da wir keine Werbung für Amazon machen wollen. Bei Bookzilla bekommt die Free Software Foundation einen Anteil, also wer gutes Tun möchte kann dort einkaufen. Abgesehen davon bin ich persönlich eher dafür, kleine lokale Buchhandlungen zu unterstützen. -- Nichtich 21:40, 8. Nov 2004 (CET)
- Immer wieder die Diskussion um die kleinen, lokalen Buchhändler! Die find ich einfach lächerlich (zwanghaft und moralisierend etwas rein funktionelles erhalten...): siehe hierzu diesen Gedankenaustausch zur Unterstützung von bzw. Kooperation mit (großen) Online-Buchhändlern. Um den unabhängigen und objektiven Charakter Wikipedias zu erhalten, find ich aber auch, man sollte keinen Tracking-Link zu Amazon oder sonstigen Anbringen. Objektiv machen die Sache Links zu möglichst vielen und möglichst gut strukturierten und beschriebenen Onlineshops. --ob 14:11, 11. Jul 2005 (CEST)
aber man muss doch nicht dafür werben, dass die leute bei amazon kaufen! einfach nur den link drauf setzten, wenn wer klickt, glück gehabt. also das es nirgends angeben wird. versteht ihr was ich meine??? dann ist es KEINE WERBUNG und KEINE BEVORZUGUNG von amazon. und wenn amazon eine provision anbietet warum ned für ein freies projekt wie wikipedia verwenden? JAF 22:08, 8. Nov 2004 (CET)
Zustimmung zu JAF. War auch mein erster Gedanke, dass dies Wikipedia nur Vorteile bringen kann.
- Nach meinem Kenntnisstand war das Ergebnis bisheriger Diskussionen, dass der Streit darum, ob es nun Werbung ist oder nicht, das Geld nicht rechtfertigt. Du kannst gerne auf der Mailingliste den Vorschlag nochmal machen. Ich bin jedenfalls dagegen, weil ich der Meinung bin, dass allein die Information, dass wir provision bekommen, Leute dazu veranlassen könnte, bei Amazon zu kaufen, also ist es Werbung. -- Nichtich 12:12, 31. Aug 2005 (CEST)
@Nichtich Wenn Du bei Amazon als Usernamen etwas kryptisches nutzt, erkennt keiner in der URL (außer denen, die das Programm von Amazon.de kennen), dass es sich um einen Provisionslink handelt. Außerdem sind bei der ISBN-Suche sehr viele Online-Buchhändler aufgeführt. Amazon sthet aufgrund der Sortierung sogar ganz oben - wird somit doch sowieso bevorzugt. Und die User, die Antipatien haben, klicken eh nicht da drauf. Also was soll der Quatsch??? Es ist Provision eines Online-Buchhandels. Wenn so einer das Buch über den Link kauft, bekommt Wikipedia NICHTS und Amazon hat noch mehr verdient!!! Es geht hierbei nicht um Gelder aus Drogen- oder Menschenhandel - also seht das bitte mal etwas lockerer. Stellt Euch vor, ihr sammelt Geld für hungernde Menschen - denen ist es doch egal, wo das geld herkommt - wieso wird also bei Wikipedia da so ein Geschiss drum gemacht. [Kai75 21.12.2005, 8:32Uhr]
Dass die Leute Amazon anderen Buchversendern gegenüber bevorzugen, liegt wohl nicht daran, ob Amazon nun Provisionen an die Wiki zahlen würde oder nicht, sondern eher daran, dass diesem Buchversender großes Vertrauen geschenkt wird. Wer einmal bei einem Händler was gekauft hat und mit der Abwicklung sehr zufrieden war, wird dies auch weiterhin tun, unabhängig etwaiger Provisionen. Wenn man, wie oben angesprochen, kleine Händler unterstützen will - was eine sehr lobenswerte Einstellung ist - kann man sicherlich einen entsprechenden Hinweis auf der Seite plazieren. Provision hin oder her, es wird am Kaufverhalten der Leute nichts ändern. Daher sehe ich keinen trifftigen Grund, was gegen das Provisionsmodell von Amazon spreche, sofern nicht dafür explizit Werbung gemacht würde. Wenn man unbedingt vermeiden möchte, mit Werbung irgendwie in Verbindung gebracht zu werden, dürfte man auch keine Links auf werbefinanzierte Seiten unter den Artikel zulassen. Ich bin zwar generell sehr froh, dass die Wiki werbefrei ist, aber warum sollte man partout dagegen sein, am Vertrauen, welches die Konsumenten Amazon sowieso entgegenbringen, mitzunaschen. Und einige tausend Euro pro Jahr könnten der Wiki auch nicht schaden. Es kommt dadurch ja niemand zu schaden. --ErhardRainer 14:58, 20. Jun 2006 (CEST)
Sperrung?
IMHO wird hier immer wieder von usern (meist IP_Addr.) dreist versucht affiliate-programme hier versteckt in der Suche unterzubringen zb [1]; Wie wärs mit einer seitesperrung? --^°^ @
Tochterunternehmen, Markenauftritte und Affiliate
Bei Buch.de erhält man die gleichen Ergebnisse wie bei deren "Markenauftritt" BOL: Die gleichen Kundenbewertungen, die gleichen Buchinformationen, die gleichen Inhaltsbeschreibungen, die gleichen Bestsellerlisten etc. ... Entsprechendes auch bei Buecher.de und Booxtra. Können wir BOL und Booxtra als eigenen Punkt löschen? Wir tragen schließlich auch nicht die unzähligen Affiliate-Partner von Amazon ein. – Stattdessen kann man ja einen kurzen Hinweis beim Link zum jeweiligen Mutterunternehmen anbringen.
Auch einen Preisvergleich zwischen Amazon und Abebooks, wie ihn der "Mediaservice von archINFORM" anbietet, können wir doch hoffentlich getrost aus der Liste streichen. – Welchen Wert sollte das unseren Nutzern bringen?
Ich habe auch einen Link zu einer Onlineshopsammlung* entfernt: Wenn man etwas sucht, landet man bei Amazon. Darüberhinaus werden nur ein paar Affiliate-Link zu Webmasterplan angeboten. Kein eigener Shop, kein Preisvergleich. --kh80 •?!• 03:10, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich stimme Dir in allen Punkten zu. --AndreasPraefcke ¿! 17:02, 26. Jun 2005 (CEST)
-
- Falls es keine Einwände geben sollte: Wäre ein Admin so freundlich? :-)
- Die Einträge Bol.de, Booxtra.de und Mediaservice von archINFORM löschen oder auskommentieren.
- Hinter Buch.de evtl. den Hinweis „(Suchergebnisse identisch mit Bol.de)“
- Hinter Buecher.de evtl. den Hinweis „(Suchergebnisse identisch mit Booxtra.de)“
- Danke. --kh80 •?!• 03:30, 28. Jun 2005 (CEST)
- Falls es keine Einwände geben sollte: Wäre ein Admin so freundlich? :-)
- da ich die angesprochene Onlineshopsammlung kenne und nicht finde, dass deine Argumente zutreffen, finde ich, dass du aufgrund der potentiellen und eben (meines Erachtens) unangebrachten Rufschädigung die Adresse nicht nennen solltest. Begründung: schon mal was von "Metasuche" und "Paid4Shopping" gehört? Daher rühren die Partner(/Affiliate)links, d.h. die generierte Provision wird (auf Wunsch) an "KundInnen" weitergegeben und es wird "nur" auf andere Buchhändler verwiesen, weil es sich eben um eine Metasuche bzw. eben eine OnlineshopSAMMLUNG handelt! Ein Preisvergleich ist nicht nötig aufgrund der Buchpreisbindung. Außerdem werden zusätzliche, praktische Funktionen wie etwa ein Assistent zur Wahl eines passenden Buchhändlers, Zusatzinformationen, die Möglichkeit zur Bewertung von Anbietern, die Möglichkeit zur (vergüteten!) Mitarbeit etc. geboten, weshalb ich sogar finde, dass der Link nicht nur aus eigennützigen Interessen angegeben wurde (zumindest habe ich bislang kein ähnliches Angebot entdecken können in Sachen ISBN-Suche. --ob 14:31, 11. Jul 2005 (CEST)
-
- Was ist den schon mal was von "Metasuche" und "Paid4Shopping" gehört? für eine Begründung? Die ISBN-Suche sollte in erster Linie dazu dienen ein Werk zu finden und nicht alle erdenklichen Buchhändler und Portale aufzulisten. -- Nichtich 15:08, 11. Jul 2005 (CEST)
-
- Ja, Paid4Shopping habe ich schon mal gehört. Und ich habe auch gehört, dass z. B. Amazon das bei seinen Partner gar nicht gerne sieht (§ 4 Teilnahmebedingungen) ... Und unter einer Metasuchmaschine stelle ich mir auch etwas anderes vor.
- Ich will diese Site ja überhaupt nicht schlechtreden. Sie passt nur ganz einfach nicht nach Wikipedia:ISBN-Suche, da sie
- selbst kein Bücher vertreibt und
- keine Metasuche für andere Webshops anbietet (Metasuche: man tippt eine ISBN ein und kann sich dann die aufbereiteten Ergebnisse von anderen Buchhändler ankucken).
- Für Bücher wie ISBN 0747581088 gilt übrigens keine Buchpreisbindung. --kh80 •?!• 16:45, 11. Jul 2005 (CEST)
- OK (vielleicht hättest du deine erste Begründung mehr auf die ISBN-Suchfunktion beziehen können, aber deine jetztige Begründung war jedenfalls gut) --ob 14:15, 13. Jul 2005 (CEST)
Link für direkte Suche in der Deutsche Nationalbibliografie möglich?
Hallo,
für Bibliotheksverbünde und Online-Buchhändler gibt es einen direkten Link für die Suche. Auf die Deutsche Nationalbibliografie verweißt hingegen nur ein Link und man muss das dort vorhandene Suchformular benutzen. Kann man für die Nationalbibliografie nicht auch einen Link für die direkte Suche bauen?
Gruß, --Thomas Fernstein 3. Jul 2005 14:17 (CEST)
- Das erscheint mir mit den verwendeten Methoden und zur Verfügung stehenden Mitteln im Moment nicht möglich. -- Schnargel 23:21, 14. Nov 2005 (CET)
-
- Ich benutze schon laenger mit Erfolg:
http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/SET=6/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8506&SRT=YOP&TRM=
daran am Ende die ISBN angehängt, mit oder ohne "-". Man kann sogar die Prüfziffer (die letzte) weglassen und bekommt eine Liste mit benachbarten ISBN incl. Prüfziffern zur Auswahl. --Purodha Blissenbach 00:14, 30. Mai 2006 (CEST)
-
- Funktionieren tut der Link, das ist richtig, aber er liefert ein Ergebnis der "Die Deutsche Bibliothek" und nicht der "Deutsche Nationalbibliografie". Wobei mit der Untschied sowieso nicht klar ist, da beide von ddb.de sind und vermutlich auf denselben Datenbestand zugreifen. Daher meine Gegenfrage: Brauchen wir in der Liste überhaupt beide Links oder reicht nicht der Link für "Die Deutsche Bibliothek"? --Raymond Disk. 19:44, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ich benutze schon laenger mit Erfolg:
-
WikiLinks
Da die seite - sicherlich aus guten gründen - gesperrt ist möchte ich einen Admin darum bitte, die wikilinks (ich hoffe das heißt so) durch weblinks zu ersetzen. falls das nicht klar genug formuliert war: <6645388089>books.ch sollte zu books.ch</nowiki> ([http://www.der .ch books.ch]) werden. besten dank, -- Jakov 12:35, 14. Jul 2009 (CEST)
Reihenfolge
Kann mal jemand mit schreibrechten die Listen alphabetisch sortieren? -- MlaWU 15:25, 7. Aug 2005 (CEST)
Doppeltes BW
Beim Bibliotheksverbund SWB steht zweimal Baden-Württemberg. Ist das doppelt gemoppelt oder einmal eine Verwechslung mit einem anderen Bundesland? -- Carbidfischer Kaffee? 09:33, 24. Aug 2005 (CEST)
- Einmal "Baden-Württemberg" herausgenommen. --Raymond 11:41, 24. Aug 2005 (CEST)
-
- Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 12:22, 25. Aug 2005 (CEST)
Überflüssiger Interwiki-Link auf die deutsche Seite selbst
Da ist ein überflüssiges [[de:Spezial:Booksources/MAGICNUMBER]] bei den Interwiki-Links, das ganz unten auf der Seite auftaucht. --ChristianErtl 02:12, 6. Sep 2005 (CEST)
Suche im Verzeichnis lieferbarer Bücher
Der Hinweis dabei mit Link funktioniert nicht ohne weitere Eingabe auf der Seite ist nicht korrekt. Ich habe eben dort gesucht und dabei dieses Ergebnis automatisch bekommen. Sprich: Hinweis bitte entfernen, da man keine weitere Eingabe machen muss. Grüße, ElRakı ?! 13:36, 4. Nov 2005 (CET)
- Das stammte ursprünglich von mir, der ich auch mit einem solchen Link immer nur die Hauptseite bekam. Das muss dann wohl browserabhängig sein. -- Schnargel 23:21, 14. Nov 2005 (CET)
Neuer Vorschlag für die Rubrik "Gebraucht"
- Suche auf antikbuch24.de -- Antikbuch24 23:54, 12. Nov 2005 (CEST) Signatur nachgetragen -- Schnargel 23:21, 14. Nov 2005 (CET)
- Ich kann einer so bescheidenen Bitte nicht widerstehen und trage das mal ein. -- Schnargel 23:21, 14. Nov 2005 (CET)
ISBN 963
Ungarische Bücher --Dr. Steller [[Benutzer Diskussion:Dr. Steller|<sup style="color:lightgreen">e-mail</sup>]] 13:49, 19. Nov 2005 (CET)
lion.cc
hi
kann jemand vielleicht bitte den österreichischen buchversand http://www.lion.cc hinzufuegen. link ist z.b.
http://www.lion.cc/shop/bde_homestartseite/schnellsuche/any/?fc=ANY&fq=3-6089-3502-9&submit.x=0&submit.y=0&submit=schnellsuche
bei ISBN 3-6089-3502-9.
danke mfg JAF talk 11:37, 27. Nov 2005 (CET)
- Hallo JAF, lion.cc liefert anscheinend die gleichen Ergebnisse wie buch.de (Verfügbarkeit, Produktioninfos), vgl.
- Ein Eintrag sollte reichen. Ich hab bei buch.de aber noch einen Hinweis auf lion.cc angebracht. Grüße --kh80 •?!• 12:26, 27. Nov 2005 (CET)
Änderungen bei Buchpreis24.de
Hallo,
bei Buchpreis24.de hat sich der Link geändert. Neu: http://www.buchpreis24.de/isbn/MAGICNUMBER Außerdem gibt es den Preisvergleich jetzt auch in Österreich, in der Schweiz und in Großbritannien.
Gruß Peter
Buchhandel oder auch Verlage ?
So wie es aussieht, versucht [[2]] krampfhaft, seine Bücher über Wikipedia zu bewerben. Jetzt sogar schon hier in der ISBN-Suche der Online-Buchhandlungen. Aber ist ein Verlag in der Liste der Online-Buchhandlungen erwünscht??? Welch ein Kampf gegen Windmühlen ... -- MathePeter 17:17, 30. Nov 2005 (CET)
- Natürlich nicht. Wenn jemand einen Linkresolver aufsetzt, der einen von einer ISBN aus zur passenden Verlagshomepage weiterleitet, wäre das etwas anderes, aber einzelne Verlage haben hier nichts zu suchen. Sag mal bescheid, wenn BPX weiter macht, dann werde ich ihn sperren -- Nichtich 18:29, 30. Nov 2005 (CET)
Einbindung von http://www.eurobuch.com
Nur als Vorschlag, da hiermit viele antiquarische Quellen zuverlässig und mit guten Filtermöglichkeiten abgefragt werden.
- Ist jetzt drin. (Unterschreibe beim nächsten Mal bitte mit ~~~~. Danke.) -- Schnargel 19:32, 28. Jan 2006 (CET)
Verzeichnis lieferbarer Bücher - Neuer Link
Der ISBN-Such-Link in Special:Booksources für das Verzeichnis lieferbarer Bücher funktioniert nicht mehr. http://dnb.buchhandelshop.de/vlb/vlb.cgi?type=voll&isbn=3-9810656-0-3 würde funktionieren (und wird von dem Katalog der Deutschen Bibliothek verwendet. --Habakuk <>< 13:08, 24. Dez 2005 (CET)
- Wurde anscheinend noch nicht geändert: Error 404 --Thoken 00:30, 8. Feb 2006 (CET)
- erledigt. --:Bdk: 00:49, 8. Feb 2006 (CET)
- Nicht ganz, leider sehe ich erst jetzt, wann genau das auftritt: in unterschiedlichen Browser mit Englisch als "Sprache der Benutzeroberfläche" eingeloggt zeigt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Booksources&isbn=381711480X :
- Book sources
- Below is a list of links to other sites that sell new and used books, and may also have further information about books you are looking for.
- Bei Deutsch erscheint die richtige Spezialseite mit Überschrift ISBN-Suche. --Thoken
- Nicht ganz, leider sehe ich erst jetzt, wann genau das auftritt: in unterschiedlichen Browser mit Englisch als "Sprache der Benutzeroberfläche" eingeloggt zeigt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Booksources&isbn=381711480X :
- erledigt. --:Bdk: 00:49, 8. Feb 2006 (CET)
KOBV-Suche erweitern ?
Auf der Seite wird ja anscheinend über einen "speziellen" Deeplink die Suche in einigen Berliner Hochschulbibliotheken ermöglicht. Das ist ja schon sehr schön. Aber auf der KOBV-Suchenmaschinenseite kann man noch viel weitergehender suchen (Öffentliche Bibliotheken (VÖB) und vieles mehr). Das ist mit diesem Deeplink momentan nicht möglich. Aber ein Link auf die normale Suchseite mit einen Hinweis der erweiterten Suchmöglichkeiten könnte jemand evtl. einfügen (ich kanns nicht, da Seite gesperrt):
http://digibib.kobv.de/ 84.190.177.125 22:50, 11. Jan 2006 (CET)
- Ich habs hinzugefügt. Die Seite ist zwar nicht als Linksammlung zu Bibliothekssuchseiten gemeint sondern soll nur Information über jeweils ein spezielles Buch liefern und der erfahrene Benutzer findet von einer Suchergebnisseite auch mit mehr oder weniger Aufwand das Eingabeformular, aber der Link passte noch gerade da hin. -- Schnargel 19:32, 28. Jan 2006 (CET)
interwiki auffrischen
Die interwiki links könnten mal wieder aufgefrischt werden; siehe en:wikipedia:Book sources... --Katpatuka 11:24, 2. Mär 2006 (CET)
Nicht mehr gültiger Link für Schweizer IDS
Der Neue Link sollte http://ilu.zhbluzern.ch/F?func=find-c&ccl_term=020=MAGICNUMBER lauten!
mfg CHfish
-
- Darf ich korrigieren?: Der alte Link tut tasächlich seit längerem nicht mehr, er führt zumindest nicht bis zum Bestandsnachweis. Der o.a. Link ist auf Luzern beschränkt. Die gemeinsame Suche in allen sogenannten IDS Verbünden ist neu unter.
-
- --131.152.61.96 17:13, 10. Apr 2006 (CEST)
-
-
- Ich habe den Link zur IDS soeben ausgetauscht. --Raymond 21:10, 20. Apr 2006 (CEST)
-
Nützliche Büchersuche
Im Gegensatz zu den anderen Anbietern listet bücher-suchen.de zu der jeweils angegebenen ISBN eine beträchtliche Auswahl an unterschiedlichen Ausgaben des jeweiligen Wekes auf.
Bücher-suchen.de (http://www.bücher-suchen.de/ - ältere Browser: http://www.xn--bcher-suchen-dlb.de/) bietet einen weiteren Amazon-Wrapper an. Auch eine Schnittstelle zur direkten Titelsuche wird angeboten (Beispiel http://www.xn--bcher-suchen-dlb.de/Books_ISBN3518366750.html). Bei den meisten Titeln werden in Ergänzung zu dem per ISBN angegebenen Produkt auch deutlich günstigere Ausgaben (z.B. von Reklam), sowie nicht mehr aufgelegte Ausgaben gezeigt. Der Benutzer erhält dadurch eine erheblich größere und oft auch preiswertere Auswahl. Die gebrauchten älteren Ausgaben werden oft noch wesentlich billiger angeboten. Einige Titel werden auch als Hörbuch aufgelistet, außerdem gibt es in einigen Fällen auch Sekundärliteratur (Lernmaterialien, Briefe etc.) im Zusammenhang mit dem Titel.
Die Software ist in PHP geschrieben und verwendet die XML-Datenbank-Schnittstelle der Amazon Webservices. Natürlich kann jeder gern auch die Links zu Amazon oder anderen Anbietern benutzen, aber ich biete hier einen speziellen Nutzen für Wikipedia-Benutzer, den keiner der anderen ISBN-Bestell-Links bieten kann.
Unter http://www.xn--bcher-suchen-dlb.de/wiki.htm habe ich eine Demo der Schnittstelle bereitgestellt. Hier könnt Ihr am Beispiel der Wiki-Literaturliste von Hermann Hesse vergleichen, was die bücher-suchen-Schnittstelle leistet. Sollte der Einbau in die ISBN-Suche erwünscht sein, kann ich das gern machen, sofern mir jemand die Schreibrechte gibt.
Grüße Eberhard Cornelius
- Hallo Eberhard, ich habe deinen Link eingebaut. Sieht für mich gut und passend aus. Schreibrechte nur für diese Seite konnte ich dir nicht geben, dazu hätte ich die Seite komplett entsperren müssen. --Raymond 11:20, 2. Mai 2006 (CEST)
Antrag auf Aufnahme von Neubuch24
Guten Tag,
bitte nehmen Sie unsere Plattform Neubuch24 in die ISBN-Suche mit auf.
Hier der entsprechende Link für die direkte Suche einer ISBN: http://www.neubuch24.de/quickSearch.html?send_form=true&searchPhrase=MAGICNUMBER
Vielen Dank
- Hallo zuständiger Admin, könntest du den Link bitte mit in die ISBN-Suche integrieren? Vielen Dank. Gruß, --Stefan Gläßer 19:48, 7. Jul 2006 (CEST)
Link zu Spezial:Booksources?
Sehe ich das richtig, dass man beim (direkten) Aufruf von Wikipedia:ISBN-Suche nicht auf Spezial:Booksources verwiesen wird? Viele Benutzer könnten leicht irritiert sein, da sie eine hübsche Seite vorfinden, die eine feine Funktion verspricht, aber keine Eingabefeld für die ISBN hat. en:Wikipedia:Book sources verweist beispielsweise ganz oben auf die Spezialseite. Dies ist nur eine kleine Anmerkung. Vielleicht habe ich auch auf dieser Seite die Diskussion überlesen, wo festgelegt wurde, dass so ein Link eben unerwünscht ist. MfG --Blaite 19:40, 17. Jun 2006 (CEST)
Box "Wo suchen?" braucht etwas Abstand
Kann bitte ein Admin die zweite Zeile
<div style="float:right;">
in
<div style="float:right;margin-left:1ex;">
oder etwas Ähnliches ändern? Der Text läuft fast in die Tabelle rein, ein Wenig Abstand täte da gut. Gruß, —da Pete (ばか) 08:07, 22. Jun 2006 (CEST)
Weitere Online-Buchhandlung
lesen.de fehlt meiner Meinung nach noch in der Liste der Online-Buchhandlungen. Auch dort können Bücher direkt über die ISBN verlinkt werden. Über 1,5 Mio. Bücher sind dort lieferbar gelistet. Der Versand ist innerhalb Deutschlands portofrei. Es handelt sich nicht um einen der kleinen Händler um die Ecke, sondern um eine Tochter des Musik- und Filmhändlers jpc.
Die Link-Syntax lautet (mit "Wikipedia – Das Buch" als Beispiel): http://lesen.de/books/detail/-/isbn/3866400012
Ein Affiliate-Programm wird von lesen.de auch angeboten, das scheint aber ja keine Option zu sein, wie die untenstehende Diskussion zu Amazon zeigt.
Ich hoffe, der Hinweis wird nicht als Spam gewertet. Es wird bei lesen.de eine echte Alternative zum bekannten amerikanischen Riesen geboten – und das bei Versand auf Rechnung. Um Missverständnissen vorzubeugen, oute ich mich hier auch gleich als Mitarbeiter des Unternehmens. --Der Stefan 02:37, 3. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Stefan, ich habe den Link eingebaut. --Raymond Disk. 20:18, 22. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Raymond, vielen Dank dafür. --Der Stefan 20:49, 22. Jun 2006 (CEST)
ISBN-Suche bei ZVAB.com
Hallo, ich hatte im Januar schon mal unter der Überschrift Änderungswünsche um die Link-Anpassung von Eingabe auf Suche gebeten.
Schema: http://www.zvab.com/?axx=wiki_ISBNde&isbn=MAGICNUMBER
(Der axx-Parameter ist fuer unsere Zugriffsstatistiken)
Könnte das bitte, bitte jemand anpassen? Vielen Dank, Steffen Heinrich (zvab.com) 29.06.2006
- Hat wohl niemand gesehen... Wenns zu lange dauert, einfach einen Admin deines Vertrauens ansprechen ;-)
- Ich habs jetzt korrigiert. Ist aber MAGICNUMBER ohne _ (habs auch erst im 3. Edit bemerkt :-(
- Und bitte keine Unterschriften unter vorhergehenden Abschnitten löschen. Danke.
- --Raymond Disk. 17:36, 30. Jun 2006 (CEST)
Preisvergleichsdienste
Änderung der URL des Preisvergleichsdienstes von Gallileus (www.gallileus.info). Die neue URL lautet http://www.lalisio.com und ist ab sofort gültig. Weiterhin ändert sich der Name von Gallileus in Lalisio. (Gallileus.info bitte in Lalisio ändern) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.73.177.148 (Diskussion • Beiträge) Raymond Disk. 11:40, 18. Jul 2006 (CEST))