Islamische Föderation Berlin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Islamische Föderation Berlin (IFB) ist als eingetragener Verein ein Dachverband, der 12 von 70 Moscheen in Berlin verwaltet, darunter die Mevlana-Moschee des Imams Yakup Tasci, auch Sitz der extremistischen Milli Görüs. Verwaltungsratsvorsitzender ist der Politikwissenschaftler Burhan Kesici.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Selbstverständnis und Aufgaben
Die Föderation wurde 1980 als Dachverband von 26 Vereinen gegründet, um die Integration der Muslime zu fördern und den Islam in Deutschland, besonders in Berlin, bekannt zu machen. Neben Moscheen gehören zu ihren Mitgliedern auch Jugend- und Frauenvereine sowie Selbsthilfegruppen. Die IFB versteht sich, unabhängig und nur regional vertreten, als Vertreterin aller interessierten Berliner Muslime.
[Bearbeiten] Arbeit
Dier IFB fordert die Einführung eines ordentlichen islamischen Religionsunterrichts nach Artikel 7,3 GG und hat dazu Curriculumentwürfe erstellt. In Berlin hat sie nach zwanzig Jahren gerichtlich die Anerkennung erstritten, diesen Unterricht in eigener Trägerschaft auf der Grundlage von § 23 des Berliner Schulgesetzes anzubieten – das heißt nicht als ordentliches Unterrichtsfach nach Art. 7,3 GG. Seit Beginn des Schuljahres 2001/2002 wird Islamischer Religionsunterricht in der Verantwortung der IFB an 15 Schulen in den Klassen eins bis sechs zwei Stunden wöchentlich erteilt. 13 Lehrer unterrichten ca. 1.560 Schüler (Stand 2002). Wegen der Kopftuchfrage unterrichten ausschließlich männliche Personen. Dirk Siedler urteilt, dass die zwölf der Föderation angeschlossenen Moscheevereine keine einheitliche Auffassung verträten und die Föderation andererseits kein Interesse habe, in dieser Frage „einen neuen Konflikt zu provozieren“. Der islamische werde gleichberechtigt zum evangelischen, katholischen und jüdischen Religionsunterricht sowie zur Lebenskunde des Humanistischen Verbandes erteilt – aber nicht „gleichberechtigt zu den übrigen Unterrichtsfächern des Berliner Schulsystems.“
[Bearbeiten] Kritik
Eduard Vermander, Leiter des Verfassungsschutzes, urteilt, es gebe „in dieser Gruppe Anhaltspunkte für extremistische Bestrebungen“, weiterhin gebe es auch Verbindungen zu Milli Görüs, deren Hauptziel die Errichtung einer islamischen Staatsordnung auf der Basis des Korans sei. Bis 1992 hatte der Verfassungsschutz die Islamische Föderation daher beobachtet, Verbindungen konnten aber nicht nachgewiesen werden. Berlins Schulsenatorin Ingrid Stahmer sagte, dass sie die erheblichen Bedenken gegen die Islamische Föderation teile und „den Lehrplan und auch die vorgeschlagenen Lehrer genau auf ihre Verfassungstreue“ überprüfen lassen werde.
[Bearbeiten] Weblinks
- Website der Islamische Föderation Berlin
- Islamunterricht an deutschen Schulen erste - Erfahrungen im nordrhein-westfälischen Schulversuch, Dr. phil. Dirk Chr. Siedler, Vortrag, Leipzig, 21. November 2002
- Konzept zur Einführung und Erteilung des islamischen Religionsunterrichts, unter Mitarbeit der IFB entstanden
- Berliner Ex-Imam muß ausreisen, Artikel der Welt, 22. März 2005
- Potsdam: Imam verteidigt sich erfolgreich, Artikel der Islamischen Zeitung, 08. Mai 2006
- Verfassungsschutz will Organisatoren des Islam-Unterrichts überprüfen, Artikel der Berliner Zeitung, 06. November 1998
- Allahs fünfte Kolonne, SPIEGEL TV meint, die Verbindung zu Milli Görüs mit Dokumenten nachweisen zu können, Programmvorstellung
- Fragen an Burhan Kesici, Jüdische Korrespondenz, Monatsblatt des Jüdischen Kulturvereins Berlin, 9/2005
- Islamische Föderation kriegt Konkurrenz, Islamunterricht von Aleviten - Angst vor fundamentalistischen Tendenzen der Islamischen Föderation, TAZ-Artikel, 4. März 2006
- Islamistenverein verliert gegen die taz, Verbindungen zwischen Islamkolleg, der islamischen Föderation und Milli Görüs, TAZ-Artikel, 4. März 2006
- Claudia Dantschke, Eberhard Seidel, Ali Yıldırım: Politik im Namen Allahs: Der Islamismus eine Herausforderung für Europa, (PDF) 2002, mit einem Vorwort von MdE (SPD) Ozan Ceyhun (Studie über türkische islamistische Organisationen)