Eberhard Seidel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eberhard Seidel (* 20. Dezember 1955 in Sommerhausen/Franken) ist ein deutscher Journalist und Publizist. Seine Schwerpunkte sind Migrationspolitik, Rechtsextremismus, jugendliche Subkulturen und der politische Islam.
[Bearbeiten] Laufbahn
Nach dem Studium der Soziologie war er von 1997 bis 2000 Meinungsredakteur der TAZ, deren Inlandressort er bis 2002 leitete. Seitdem ist er Geschäftsführer von "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" und freier Journalist.
[Bearbeiten] Schriften
- Politik im Namen Allahs. Der Islamismus, eine Herausforderung für Europa,Brüssel, mit C. Dantschke und A. Yildirim, Hrsg. Ozan Ceyhun (MdEP), Brüssel, 2000
- Unsere Türken. Annäherung an ein gespaltenes Verhältnis, Elefanten-Press, Berlin, 1995, ISBN 3-88520-571-8
- "Aufgespießt - Wie der Döner über die Deutschen kam", Rotbuch-Verlag, Hamburg, 1996, ISBN 3-88022-901-5
- Skinheads, K. Farin und E. Seidel, Beck, München, 2002, ISBN 3-406-47583-3
- Stinos, Glatzen und Trinker : Jugend auf der Suche nach neuen Normen und Umgangsformen, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 1995
- Marschiert die Jugend nach rechts? : Rechtsradikalismus und Jugendgewalt in Sachsen-Anhalt ; Daten, Analysen, Interviews, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 1993
- "Ohne Gewalt läuft nichts_324" : Jugend und Gewalt in Deutschland, K. Farin und E. Seidel, Bund-Verlag, Köln, 1993, ISBN 3-7663-2430-6
- Die Scharfmacher, von Klaus Farin und Eberhard Seidel-Pielen, Rotbuch Verlag, 2003, ISBN 3880223432
- Rechtsruck, von Klaus Farin und Eberhard Seidel-Pielen, Rotbuch Verlag, 2002, ISBN 3880220654
- Krieg in den Städten, von Klaus Farin und Eberhard Seidel-Pielen, Rotbuch Verlag, 2003, ISBN 3880220441
- Das Nachbarschaftshaus für interkulturelle Begegnung ORA 34. Projekte, Reportagen, Interviews, 1990, ISBN 3926641266
- Literatur von und über Eberhard Seidel im Katalog der [[Die Deutsche Bibliothek|DDB]
[Bearbeiten] Weblinks
- Rechtsextremimus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus (PDF), Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin
- Die FDP-Führung hat zum Thema Antisemitismus nichts zu Sagen, TAZ-Artikel, 13. Mai 2002
- Wer repräsentiert die Deutsch-Türken?, TAZ-Artikel, 21. Januar 2000
- Anschlagsgefahr: Die Deutsche Unbekümmertheit ist Vorbei - Null Toleranz gegenüber Islamisten, TAZ-Artikel, 3. Januar 2004
- "Es geht darum, uns wehzutun", „TAZ-Gespräch“ mit Oguz Ücüncü, dem Vorsitzenden der Milli-Görüs, 7. Mai 2004
- Im Namen Gottes, zum "System der Einschüchterung von Kritikern durch Islamisten", TAZ-Artikel, 20. Mai 2003
- Die multikulturelle Gesellschaft bleibt in Deutschland eine Realität, Telepolis-Interview, 28. November 2004
- „Deutschland den Deutschen" - Deutsches Nationalgefühl in rechten Jugendszenen, Referat, Friedrich Ebert Stiftung
- Dadaistisches Gestammel, Beitrag für das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport
- - Islam und Islamismuskritik in Deutschland, Zwischen Blauäugigkeit und Dämonisierung, Blätter für deutsche und internationale Politik 11/2003, isioma.net
- Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage (SOR-SMC), ein Schulprojekt gegen Diskriminierung und Rassismus
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seidel, Eberhard |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Journalist und Publizist |
GEBURTSDATUM | 20. Dezember 1955 |
Kategorien: Mann | Deutscher | Geboren 1955 | Journalist | Publizist