Isolationskoordination
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit Isolationskoordination wird das Verfahren zur Bemessung der isolierenden Luft- und Kriechstrecken für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungs-Anlagen bezeichnet.
Als einschlägige Norm dazu existiert die DIN EN 60664 (VDE 0110) Teil 1 und 5 "Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen“. Die Norm bezeichnet als Bemessungskriterien:
- Mindestluftstrecken, die von den Mikro-Umgebungsbedingungen unabhängig sind.
- Mindestkriechstrecken für die Verschmutzungsgrade 1, 2 und 3 zur Vermeidung des Versagens durch Kriechwegbildung.
- Mindestkriechstrecken zur Vermeidung des Überschlags entlang der Isolierstoffoberfläche.