Ivy League
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ivy League | |
---|---|
![]() |
|
Daten | |
Gegründet | 1954 |
Mitglieder | 8 |
Kontinent | Nordamerika |
Land | USA |
Universitätsart | Privat |
Andere Namen | Ancient Eight |
Die Ivy League (wahrscheinlich nicht, wie man denken könnte, 'Efeu-Liga' nach engl. 'ivy': Efeu benannt, sondern nach der römischen Ziffer IV für 4, da zur Ivy League zunächst nur vier Universitäten gehörten) ist eine Liga im US-amerikanischen Universitätssport. Ihr gehören acht der ältesten und renommiertesten Universitäten der USA an. Bei der Ivy League geht es vordergründig – entgegen der landläufigen Meinung – nicht um eine wissenschaftliche Qualifizierung.
Das Wort ivy, also „Efeu“, war eine Anspielung auf den Pflanzenbewuchs der meist alten Gebäude. Die Verwendung des Wortes Ivy geht auf die Ausspracheform der römischen Zahl IV (4) zurück.[1] Die Liga der Vier IV League war die Bezeichnung der Football-Liga von Harvard, Yale, Columbia und Princeton. Die Universitäten Brown, Dartmouth, Cornell und Pennsylvania, anfangs Gegner dieser Liga, wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts Teil des Verbundes.
Historisch geht die Bezeichnung auf den Anfang des 20. Jahrhunderts zurück, als sich die acht Universitäten 1945 in einer Football-Liga namens Ivy Group Agreement zusammenschlossen. 1954 erfolgte eine Ausdehnung auf alle zwischenuniversitären Sportwettkämpfe. Vorbild für die Gründung war der britische Collegesport.
[Bearbeiten] Mitglieder
Brown University |
Columbia University |
Cornell University |
Dartmouth College |
Harvard University |
University of Pennsylvania |
Princeton University |
Yale University |
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Nach: Morris Dictionary of Word and Phrase Origins. Harper & Row, New York 1988.
[Bearbeiten] Siehe auch
Brown University | Columbia University | Cornell University | Dartmouth College | Harvard University | University of Pennsylvania | Princeton University | Yale University