New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Jack the Ripper - Wikipedia

Diskussion:Jack the Ripper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sie sind vielleicht interresiert zu wissen das die Englische Wikipedia ein grosses Artikel hat. Vielleicht kunnen sie Das brauchen um dieses Artikel zu bearbeiten. (Deutsch ist nicht meine eigene Sprache)- 81.59.77.247 22:42, 23. Apr 2004 (CEST)

er möchte auf die englischsprachige Version von diesem Artikel hinweisen, die sehr viel umfassender ist Mcspam 03:34, 30. Dez 2004 (CET) Jack the ripper war kein Rechtshänder er/sie war LINKSHÄNDER

Erledigt. Und vielen Dank für die Übersetzung des obigen Hinweises aus dem Deutschen ins Deutsche. Gruß,--88.73.218.189 08:20, 27. Mär 2006 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] vermutetes Pseudonym

öhm, folgendes verstehe ich nicht ganz: Jack the Ripper ist das "vermutete" Pseudonym? Ich dachte doch das WÄRE das Pseudonym Hartmann Schedel 09:57, 21. Apr 2006 (CEST)
Ein Pseudonym gibt sich eine Person selbst. Die Bezeichnung Jack the Ripper wurde durch die Zeitungen dem unbekannten Mörder aufgrund der Bezeichnung in einem Brief gegeben. Da der Mörder bis heute unbekannt geblieben ist, kaum stichhaltige Beweise für seine Identität vorhanden sind, die Mordserie sich einer großen Popularität erfreute und vor allem tausende Briefe bei der Polizei und den Medien eingingen, ist nicht eindeutig geklärt, ob die drei bekannten Briefe tatsächlich vom gesuchten Mörder stammten. Solange nicht der Mörder bekannt ist, werden wir nicht wissen, ob er die Briefe schrieb, er sich das Pseudonym gegeben hatte oder er gar ein anderes Pseudonym hatte. Gruß, --88.73.201.6 10:12, 22. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] War Jack The Ripper ein Mann?

Hier wurde von einer IP die Kat Mann entfernt, mit der Begründung das könne man nicht wissen. Mit der gleichen Begründung müsste man auch die Kats Brite und Mann entfernen, denn das ist ja noch viel weniger gesichert. Zur Kat Mann: meines Wissens wurde eines der Opfer kurz zuvor mit einem Mann gesehen, der als vermutlicher Ripper galt. Auch die für die Taten benötigte Körperkraft würde eher auf einen Mann als Täter schliessen lassen, aber auch eine Personengruppe wäre möglich. Wie dem auch sei: was ist mit den Kats Brite und Londoner? Das der Ripper kein Brite sondern Ausländer sei, wurde seinerzeit ja gern von allen britischen Medien kolportiert, allerdings ohne jegliche Grundlage. Ich würde die Kats eher entfernen. Andere Meinungen? --NiTen (Discworld) 00:54, 14. Sep 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Kosminski der Jude

Warum wird hier extra erwähnt das einer der Tatverdächtigen Jude ist? Was hat dies für eine Relevanz? Tobias

Hi Tobias, besonders oft wurden Ausländer oder Juden verdächtigt, der Ripper zu sein. Dies lässt auch einen Schluss auf die damaligen Verhältnisse in Großbritannien zu. So schreibt Christian Heermann in seinem Buch „Der Würger von Notting Hill - Große Londoner Kriminalfälle“ auf S. 106 über die Liste der von der Londoner Polizei präsentierten Tatverdächtigen:
Ein Engländer als Täter? Völlig unmöglich! Man hatte ja die Auswahl - entweder polnischer Jude oder vielleicht Russe, wenn man schon nicht irgendeinen Farbigen als Ripper präsentieren konnte. Alle Verlautbarungen waren haargenau auf die puritanische Gesellschaft zugeschnitten und dienten gleichzeitig dem besseren Verständnis der großen Politik, in der Rassefragen eine bedeutende Rolle spielten.
Grüße, --NiTen (Discworld) 01:12, 22. Jun 2006 (CEST)
Dem stimme ich zu. Es soll keineswegs eine aktuelle Diskriminierung darstellen, dass die Religion des Täters ausdrücklich erwähnt wird. Die von NiTen erwähnte Situation im damaligen London, insbesondere die damals vorherrschenden Vorurteile ergeben sich auch aus dem Abschnitt Das Goulston-Street-Graffiti. Neid, Vorurteile und Unwissen führten bereits mehrfach in der Geschichte dazu, dass man "den Juden" allerhand vorwarf und sie zum Sündenbock für alles machte. Es gehört aber nun einmal zur Geschichte und insbesondere zum Verständnis der Umstände dazu. Gruß, --88.73.246.59 13:33, 22. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Links oder Rechtshänder?

Im Artikel steht Rechtshänder, aber unter Liste berühmter Linkshänder#Kriminelle steht genau das Gegenteil! Jonathan Hornung 15:44, 21. Okt 2005 (CEST)

Die Hinweise auf "Linkshänder" verdichten sich: [1]. Außerdem wäre die Begründung unsinng, dass er Rechtshänder gewesen sei, wenn der Schnitt von links nach rechts ausgeführt wurde. Ich würde die Debatte übrigens im Artikel erwähnung, statt stur eine Seite zu schreiben. Jonathan Hornung 15:49, 21. Okt 2005 (CEST)

Ich denke, es lässt sich nicht beweisen ob er Rechts -oder Linkshänder gewesen ist, denn man müste wissen, ob er vor und hinter seinen Opfern stand.

Wenn er hinter dem Opfer stand, hat er den Schnitt mit der rechten Hand von links nach recht (aus sicht des Opfers) gemacht.

Wenn er vor dem Opfer stand, hat er den Schnitt mit der linken (Rück-)Hand von links nach recht (aus sicht des Opfers) gemacht.


zweite meinung:

Ich denke, es läßt sich beweisen, ob er Links-oder Rechtshänder war, da die Anzahl der Schnitte (meistens 2) und ihre Tiefe (bis zur Wirbelsäule durch) gute Hinweise darauf sind, dass der Täter sich bei der Anbringung dieser Schnitte hinter dem Opfer befand und daher RECHTSHÄNDIG von links nach rechts (opferseitig gesehen) schnitt, während er mit seiner linken Hand den Kopf des Opfers stabilisierte. (Literatur: Stewart P. Evans & Keith Skinner "The Ultimative Jack The Ripper Companion", ISBN 0-7867-0926-X)

[Bearbeiten] Weitere Informationen

Eine Vielzahl weiterer verwendbarer Informationen finden sich unter den im Artikel angegebenen Quellen im Internet:

Diese Aufarbeitung bzw. Ergänzung wäre eine Aufgaben für jemanden, der in der Lage ist, diese Informationen gewissenhaft und sachlich in die bestehenden (aus der englischen Wikipedia übersetzten) Artikel zu integrieren. Ideal wäre, durch Fußnoten die Ergänzungen mit der entsprechenden Quelle (z.B. im Internet) zu belegen. Ein Beispiel für solche Fußnoten findet sich im Artikel Jack the Ripper selbst. Gruß, --88.73.177.75 22:27, 31. Mär 2006 (CEST)

[Bearbeiten] abgewandelte Themenverfilmung

in dem Film "Flucht in die Zukunft" (USA 1979, regie: Nicholas Meyer, Originaltitel: Time after Time) wird das Thema recht ungewöhnlich umgesetzt. Es mischt sich mit H.G.Wells "Zeitmaschine". Ein mit dem Erfinder der Maschine (Malcolm McDowell) befreundeter Arzt (David Warner) entpuppt sich als Jack the Ripper und flüchtet mit der Zeitmaschine in die Neuzeit. Zusätzlich spielt noch Mary Steenburgen mit (Neuzeit). Durchaus intressante Umsetzungsidee Hartmann Schedel 10:12, 21. Apr 2006 (CEST)

achja völlig vergessen: mit diesem Hinweis wollte ich eigentlich vorschlagen, diesen Film im Artikel unter Punkt 3 mit einzureihen (deshalb hatte ich auch gleich alle benötigten Infos mitgeliefert). Hartmann Schedel 15:40, 22. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Mann oder Frau

"DNA-Test ergab: Jack the Ripper war anscheinend eine Frau Nachdem australische Wissenschaftler aus ungefähr 600 Briefen von Jack the Ripper circa 118 Jahre alte DNA sammeln konnten, untersuchten sie diese nun und stellten fest, dass viele der Briefe Fälschungen sind. Einige Briefe sind aber aller Wahrscheinlichkeit nach echt. Das eigentlich überraschende am Ergebnis der Forscher: Jack the Ripper war wahrscheinlich eine Frau, was sich aber nicht zu 100 Prozent nachweisen lässt, da die Probe zu alt ist. [...] Die damals einzige weibliche Verdächtige Mary Pearcey vermutet man nun hinter Jack the Ripper." quelle: Stern shortnews

Hat jemand den Link auf die entspechende oder eine entsprechende Nachricht? Gruß, --StMH 12:51, 28. Mai 2006 (CEST)
Sorry, hier ist der Link, hatte ich vergessen:
http://shortnews.stern.de/start.cfm?overview=1&id=623197&newsid=20&rubrik1=Alles&rubrik2=Alles&rubrik3=Alles&sort=3&start=16&suche=jack%20the%20ripper&nps=15&zeitraum=999&sparte=4&rubrikid1=1299
Ich habe diesen Passus vorerst in den Artikel eingearbeitet. Gruß, --StMH 10:10, 31. Mai 2006 (CEST)


Antwort: Wo ist der Beweis dafür, dass der / die Ripper/in die Briefe überhaupt geschrieben hat???

[Bearbeiten] Jack the Ripper - ein Frisör?

Spiegel-Online-Artikel: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,426830,00.html

--SGOvD-Webmaster (Diskussion) 15:41, 15. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bildergallerie der Tatverdächtigen

Heute wurden die Bilder der Tatverdächtigen in einer Gallerie angeordnet. Dafür spricht nachvollziehbar die Anzahl der Bilder. Jedoch aus optischen Gründen plädiere ich für die alte Anordnung. Bevor es zu einer "Revert-Schlacht" und Unmut kommt, möchte dies zuvor hier in der Diskussion mit anderen erörtern. Gruß, --StMH 17:56, 15. Jul 2006 (CEST)

Ich denke auch, dass der Text lang genug dafür ist, dass man die Bilder dem Text direkt zuordnet. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 18:00, 15. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 12:15, 22. Sep 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Lewis Carroll

Hallo, kann mir mal jemand eine Quelle nennen, in der Lewis Carroll als Verdächtiger genannt wird? --Benny der 1. 22:31, 28. Sep 2006 (CEST)


-> Hab mich auch über diese These gewundert. Wie dem auch sei: ich habe mal ergänzt, dass Carroll "hauptberuflich" Mathematiker war. Ausserdem gibts jetzt 'nen Link auf sein Paradewerk "Alice im Wunderland". --I.c.wiener 00:40, 9. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review

Hallo lieber Leser,

zu dem o.g. Artikel möchte ich folgendes hinzufügen: M.E. wurde noch ein weiteres Lied (Song) "Jack the Ripper" von der Gruppe "Casey Jones & the Governors" in den 60er Jahren dazu veröffentlicht.

Diese Reviewdiskussion ist abgeschlossen. -- Dishayloo + 00:43, 11. Okt. 2006 (CEST)
Meines Wissens nach wurde noch ein weiterer Song geschrieben, der sich mit der Thematik befasst. "Francis T." von Cryptic Carnage. In dem Song werden Textstellen der Briefe zitiert, ebenso ist in der Einleitung eine Anspielung auf Francis J Tumblety zu finden. Könnte man gegebenenfalls noch hier einbauen. --Kauzbert 21:43, 9. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

  • Cool Cat löscht Image:Jack_the_ripper.jpg: In category [[:category:Images with unknown source as of 22 September 2006|Images with unknown source as of 22 September 2006]]; not edited for 52 days;

-- DuesenBot 15:13, 13. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Nach 118 Jahren: Phantombild von Jack the Ripper

Sollte man wohl einbauen:

--Brunswyk 21:56, 20. Nov. 2006 (CET)

Danke für den Hinweis. Habe ich einfach gemacht. --Kriddl 06:20, 21. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Ergänzung der Verdächtigen um George Chapman

Ich denke George Chapman a.k.a. Severin Antoniovich Klosowski sollte bei den Verdächtigen noch mit aufgeführt werden.

[Bearbeiten] Crimelibary Zusatzinfos?

Hier mal der Link Jack the Ripper in CrimeLibary.com dazu, vielleicht könnt ihr da noch ein paar Infos zu Jack finden. Montague Druitt und FRANCIS TUMBLETY sind da auch noch als Verdächtige ausführlicher beschrieben, die im Artikel fehlen. Die Literaturliste ist auch sehr interessant. Gruss HelenaL 17:31, 21. Dez. 2006 (CET)

Was mir noch einfällt, inzwischen gibt es Londoner Rundreisen zu den Mordplätzen der Rippermorde und an diesen Stellen sind inzwischen auch Gedenktafeln angebracht für die Opfer. Vielleicht passt das in Trivia? Grüsse HelenaL 17:40, 21. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion Dezember 2006 (knapp gescheitert)

Jack the Ripper (engl. Jack, der Aufschlitzer) ist das vermutete Pseudonym eines Serienmörders, der zwischen August und November 1888 im East End von London vermutlich fünf Prostituierte ermordete und bestialisch verstümmelte.

  • Pro Sehr interessant!--Benutzer:Schumi GT, 21:42,19. Dec. 2006 (CET)
  • Pro Twinbe 02:26, 20. Dez. 2006 (CET)
  • bin ich der einzige, der es ein wenig eigen findet, den doch sehr überschaubaren SPIEGEL-Online-Artikel gleich zehnfach als Fußnote anzuführen? --Janneman 07:34, 20. Dez. 2006 (CET)
    Zumindest könnte der sicher falsche Eindruck entstehen, dass der Artikel nur auf Webquellen beruht und die angegebene Literatur nicht im angemessenen Maße ausgewertet wurde. -- Carbidfischer Kaffee? 07:38, 20. Dez. 2006 (CET)
So laut wollte ichs nicht sagen, aber...--Janneman 07:46, 20. Dez. 2006 (CET)
  • Pro sehr interessant gemachter artikel inkl. bilder finde ich. hab mich gerade reingelesen... (fast) alles was dazugehört... die oben angesprochene quellenkritik finde ich nicht so relevant zumal bei diesem thema ohnehin alles auf mutmaßungen basiert (meine unbedeutende meinung)...doppelte quellen können natürlich raus, denke ich. aber allemal lesenswert gruß -- hendrike 11:15, 20. Dez. 2006 (CET)
  • Pro Ein durchaus lesenswerter Artikel, der gut auch die streitigen Punkte ()etwa Zahl der Opfer) gut eingearbeitet hat.--Kriddl 11:19, 20. Dez. 2006 (CET)
  • Pro Ein Stück Weltkriminalgeschichte, gut und ansprechend verfasst, schön dokumentiert. -- Ickle 13:50, 20. Dez. 2006 (CET)
  • Pro, weil ich allen oben abgeführten Argumenten zustimme und zudem finde, dass dieser Artikel gerade jetzt wieder enorm an aktualität gewonnen hat und die Leser, die das Auffrufen, sich sein können, dass sie hier einen guten, gut dokumentierten und sinnvollen Artikel lesen. --Blink-182-fan Disku 15:22, 20. Dez. 2006 (CET)
  • Contra - noch nicht lesenswert. Der Artikel ist mir zu unstrukturiert und ein bißchen zu schematisch. mir wird nicht auf anhieb klar, was gesichert ist und was (von wem) vermutet wird - und vor allem wie anerkannt jeweils diese Vermutungen sind. Ich fände eine Aufteilung nach "Fakten" und "Theorien" sinnvoll. Die Abschnitte zu den weiteren möglichen Opfern und insbsondere zu dem Graffiti sind im Vergleich zum Rest viel zu ausführlich. Dann die Quellenlage: meist nicht angegeben (gerade bei kontroversen Themen sind Einzelnachweise angebracht), dort wo Quellen stehen sind das dann zumeist Interentquellen. Hmmm...... Und schleßlich: die Liste "Filme, Musicals, Songs und Hörspiele" ist so wie sie ist unbrauchbar. Keine Chronologie, keine Gewichtung, kein Sortierung nach Genres (Filme, Musik, .....), keine Aussage über den Authentizitätsanspruch, und warum fehlt (nur zum Beispiel) der Film Der Mieter (1927) von Alfred Hitchcock, der auf dem Roman "Jack the ripper oder Der Untermieter (The Lodger)" von Marie Adelaide Belloc Lowndes basiert? Und warum fehlt dieser Roman in der Literaturliste? Die Film/Musik-Liste scheint mir das Resultat einer ausgiebigen Google-Sitzung zu sein. Insbsondere die ellenlange Songliste scheint mir sehr trivial. Also: das kann mal was werden, ist es aber noch lange nicht. Gruß. --Flatlander3004 15:41, 20. Dez. 2006 (CET)
  • Pro interessant und informativ--Stephan 04:28, 21. Dez. 2006 (CET)
Contra Volle Zustimmung zu den von Jannemann und Flatlander angesprochenen Kritikpunkten. Der Artikel ist aus meiner Sicht weder vollständig und noch ausgewogen. Der Fall selbst und vor allem die unmittelbaren Auswirkungen auf die Londoner Gesellschaft (Fragen zum Schutz der Prostituierten, Arbeit der Polizei, Sicherheitsgefühl der Bevölkerung) werden zu kurz bzw. gar nicht angesprochen. Dagegen wird der Liste der möglichen weiteren Opfer, die in der Literatur zum Thema oft genug nur am Rande erwähnt werden, hier eine ganze Seite gewidmet. Jeder noch so abstruse Fall, der augenscheinlich wenig mit dem Ripper-Fall zu tun hat, findet hier seinen Platz. Der Kern der Sache: nämlich welche Tatverdächtigen denn nun Jack the Ripper gewesen sein könnten, wird unerklärlichweise am Ende und auch zu kurz abgehandelt. Wichtige und oft genannte Tatverdächtige wie George Chapman (alias Severin Klosowski) oder Walter Sickert fehlen vollkommen, auf interessante Fälle, die in Beziehung zum Ripper standen wie der des Thomas Neill Cream wird ebenfalls nicht eingegangen. Auch die Tatsache, dass die von der Londoner Polizei präsentierten Verdächtigen in der Mehrzahl Ausländer bzw. Personen jüdischen Glaubens waren, wird verschwiegen, obwohl dies wichtige Rückschlüsse auf die Gesellschaftsordnung jener Zeit zulässt. Die nahezu ausschließlich Online-Quellen verwendet wurden, finde ich angesichts der zur Verfügung stehenden Literatur auch mehr als dürftig. Äußerst dubiose Aussagen á la „Angeblich soll ein Journalist Anfang des 20. Jahrhunderts die Fälschung einiger dieser Briefe gestanden haben.“ sind überhaupt nicht durch Quellen belegt. Insgesamt bleibt aus meiner Sicht leider nur ein klares Contra. --NiTen (Discworld) 04:53, 21. Dez. 2006 (CET)

Contra Mir fehlen bei fast allen Aussagen die Zitate und Zuordnungen zu den Quellen. Auch der so oft zitierte Spiegelartikel lässt den Verdacht aufkommen nur daraus wurde Information geschöpft. Hier mal was mir auffiel:

  • Teilweise konnte der Täter nur wenige Minuten vor der Entdeckung einer Tat entkommen. Das würde ich umformulieren, klar entkam er immer und nur einmal wurde er gestört. Dass er nur wenige Minuten vorher entkam ist so auch nirgend belegt und ist reine Annahme. Hier sieht es wie eine Feststellung aus (ohne Zitatquelle).
  • Aufgrund der fehlenden Identität des Täters wurden später durch Schriftsteller, Geschichtsforscher und vor allem durch Amateure eine große Anzahl von Personen verdächtigt. Sogar ein Medium war dabei!! Das erwähnt ihr nicht obwohl er der Lieblingsberater von Queen Victoria war?
  • Aufgrund der Art der zugefügten Wunden bei einigen Opfern wurde vermutet, dass der Täter einen Hochschulabschluss in der Chirurgie bzw. Medizin hatte oder ein Metzger war. Ist das irgendwo schriftlich niedergelegt? Quelle (wenn ja, wo isse)? Oder habt ihr das aus Filmen? Ich würde das umformulieren a la "Kenntnisse der menschlichen Anatomie". Ein Tierpräparator könnte ebenso wie ein Metzger diese Verletzungen und Verstümmlungen vornehmen, ohne Hochschulabschluß.
  • Während der Ermittlungen bekam die Polizei einige Briefe und sogar Organteile (Nieren) - angeblich vom Ripper - zugeschickt, deren Echtheit aber umstritten ist. Angeblich soll ein Journalist Anfang des 20. Jahrhunderts die Fälschung einiger dieser Briefe gestanden haben. Wer war der Journalist? Wie und was hat der untersucht und festgestellt, mit welcher Methode?`Wo stand das denn? Wieso ist die Echtheit einiger Ripperbriefe umstritten bis heute? Wenn ihr damit die Feststellungden der Zitatquellen Nr. 3 und 4 meint, wieso verlinkt ihr das nicht? Nei "Nieren", wurden mehr als eine Niere verschickt oder entnommen? Ich weiss nur von einer. Wenn das mehrere waren dann okay, ansonsten bitte Singular einsetzten.
  • Aus diesem und anderen Gründe befürworten einige Quellen, einen oder mehrere Namen von der Liste der Anerkannten Fünf zu entfernen. Könnt ihr diese Quellen nicht benennen und auch verlinken, oder kennt ihr die Quellen nicht?
  • Zu den angezweifelten Opfern gehört insbesondere Elizabeth Stride, die außer der durchschnittenen Kehle keine weiteren Verstümmelungen aufwies und nach einem Zeugenbericht in der Öffentlichkeit angegriffen wurde. Weiterhin passt auch Mary Jane Kelly nicht in das täterbezogene Schema des Rippers, da sie deutlich jünger als die anderen Opfer war, in einem Innenraum getötet wurde und weit umfangreichere Verstümmelungen aufwies als andere Opfer. Andere Ansichten bevorzugen eine Erweiterung der Liste um Martha Tabram und andere wahrscheinliche Ripper-Opfer. Das würde ich lieber anders formulieren und genauer aufführen was welche Quelle nun genau zu den einzelnen Opfern und der Logik sagt, wieso die eine oder andere "nicht ins Opferschema" passt. Denn hier werden zwar anonyme Quellen erwähnt die Mary Kelly (u.a.) herausnehmen wollen, aber im nächsten Abschnitt passt sie von der Logik her ja zu den zunehmenden Verwüstungen der anderen Opfer, auch wenn sie jünger war. Da würde mich schon interessieren wie das diese anonymen Quellen belegen.
  • Die meisten Experten deuten... - das kommt viel zu oft ohne Quelle. Welche seltsamen Experten sind das denn?
  • Es ist jedoch bekannt, dass die Vorgehensweise eines Serienmörders teilweise drastisch wechseln kann. Das ist z.B. ein Argument wieso man diese anonymen Experten und Erkenntnisse (welches Opfer nun wieso nicht oder doch) genauer darstellen muss.
  • Der Todesgrund war Berichten Berichten? Polizeiberichte? Augenzeugenberichte? Berichte in Nachrichten? Oder meint ihr Artikel aus nicht näher genannten Quellen? Könntet ihr das nicht genauer formulieren?
  • Einige Quellen zählen auch... - wieder so einen anonyme Quelle die ihr nicht aufführt.
  • Dort war Gewalt zwar nicht ungewöhnlich, jedoch gab es nur selten Morde. So verzeichnet die Statistik beispielsweise für das Jahr 1887 und Mit der Tötung von Emma Smith begann ab 1888 eine Welle von Gewaltverbrechen an Frauen im East End, hauptsächlich in Whitechapel. Das würde ich definitiv umformulieren. Und wenn man in London vorher nur gewalttätig war und erst ab 1888 mordete, sollte hier auch stehen was diese Mordwelle auslöste.
  • Nach dem Doppelereignis am frühen Morgen des 30. September durchsuchte - nochmal auf das Doppelereigniss eingehen. Nach Durchlesen der ganzen potentiellen Opfer, weiß niemand mehr das es hier um die Morde an Elizabeth Stride und Catharine Eddowes gehen soll. Und einen zweifachen Mord als "Doppelereignis" zu bezeichnen, halte ich persönlich für sehr zynisch.
  • Über der Stelle, an der das Kleidungsstück gefunden wurde, war an der Mauer ein Graffiti mit weißer Kreide. Satz unvollständig.
  • Andere Polizisten geben eine leicht abweichende Meinung - welche Polizisten? Gibt es Namen? Gibt es Quellen? Sinds vielleicht doch eher Artikel? Aus welchen Buch stammt diese Aussage? Belege?
  • Der Polizei-Oberinspektor Thomas Arnold besuchte den Tatort und sah das Graffiti. Er befürchtete, dass mit Tagesanbruch das geschäftliche Treiben beginnt und die Mitteilung für jedermann weithin sichtbar wäre, wodurch die allgemeine antisemitische Stimmung der Bevölkerung noch verschlechtert würde. Seit dem Mord an Mary Ann Nichols waren Gerüchte im Londoner Stadtteil East End im Umlauf, dass die Verbrechen die Taten eines Juden mit dem Titel „Leather Apron“ (engl. Lederschürze) wären. Es gab bereits starke religiöse Anspannungen und infolge dessen einige beinahe ausgebrochene Unruhen. Polizei-Oberinspektor Arnold ordnete daher an, das Graffiti von der Wand zu entfernen. Während das Graffiti im Zuständigkeitsbereich der Londoner Polizei gefunden wurde, stammte das Kleidungsstück jedoch von einem in der Londoner Innenstadt getöteten Opfer, für deren Bereich eine gesonderte Polizei zuständig war. Einige der Polizeibeamten, insbesondere die Polizisten der Innenstadt, waren mit der Anordnung von Oberinspektor Arnold nicht einverstanden. Sie sahen das Graffiti als Teil eines Tatortes, das zumindest vor der Entfernung fotografiert werden musste. Die Anordnung von Oberinspektor Arnold wurde aber vom Beauftragten der Londoner Polizei Sir Charles Warren unterstützt. Das Graffiti wurde daraufhin um 05.30 Uhr morgens von der Mauer abgewischt. Das klingt nach der Filmszenenbeschreibung von zwei Ripper Kinofilmen. Auch ist die Beginnende Formulierung unglücklich. Habt ihr Belege für die Gerüchte gegen Juden? Woher stammt die Vermutung ein Jude der den Namen Leather Apron benutzt habe mit dem Mord zu tun - Quelle? Steht in dem Absatz sehr alleine und scheint nicht ganz hineinzupassen. Habt ihr Quellen für die religiösen Anspannungen?
  • Die Armen in Eastend von London waren lange Zeit von der wohlhabenden Gesellschaft ignoriert worden. Durch die Morde wurde jedoch die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Lebensbedingungen der Opfer und der Unterschicht im Allgemeinen gerichtet. Aufgrund dieser erhöhten Aufmerksamkeit gelang es den Sozialreformern dieser Zeit nun, die Oberschicht zum Zuhören und Handeln zu bewegen. Sicher hat die Oberschicht damals weder etwas unternommen noch zugehört. Oder gibt es Quellen wonach der englische Hochadel Wohltätigkeitsbälle für Whitechapel veranstaltete? Ich denke hiermit sind Sozialreformen oder ähnliches gemeint.
  • Filme, Musicals, Songs und Hörspiele Würde ich trennen, man verliert den Überblick was ist ein Film und was ein Song oder Hörspiel. Einige Filme fehlen außerdem. Bitte auch analog den Vorgaben umstellen, z.B.:

1954: Das Fenster zum Hof (Rear Window) 1955: Über den Dächern von Nizza (To Catch a Thief) 1955: Immer Ärger mit Harry (The Trouble with Harry) Letztendlich schließe ich mich NiTen an, auch ich fände eine Aufteilung nach "Fakten" und "Theorien" sinnvoll. Zur Zeit kann man kaum zwischen "anerkannt" und "Vermutung" unterscheiden. Die Auffassungen der "anonymen Experten" sollten nach "Experten-Quelle" dargestellt werden. Ferner fehlen die Ergebnisse aus Cromwells Buch. Auch wenn niemand genau sagen kann ob Walter Sickert wirklich in Frage kommt, sind die Ergebnisse ihrer Untersuchungen wichtig und hochinteressant, die sollte man unbedingt aufnehmen - gerade weil hier nur ein paar Ripperbriefe sehr lapidar abgehandelt werden. Wichtig wäre ein kleiner Abriss zur viktorianischen Gesellschaft in England. Die Rippermorde und auch den Umgang mit den Morden, der Suche nach Verdächtigen und das Medienecho ist dann besser verständlich. Hier wird das alles in drei Sätzen abgehandelt. Außerdem ist die Website "Serienkiller" eine denkbar schlechte Seite, die sowieso nur den Inhalt von "crimelibary" übersetzt hat und nicht mal aus ausfühlrich ist. Und crimelibary ist hier nicht mal verlinkt. Der Artikel hat großes Potential aber vom lesenswert sehr weit entfernt! Grüsse HelenaL 15:13, 21. Dez. 2006 (CET)

Contra, aus oben genannten Gründen (ich selbst finde auch die lange Songliste irrelevant, weil es eine lange Liste ist, die nicht mehr aussagt, als das etliche Bands mal ein Lied mit dem Titel aufgenommen haben). Nächstes Mal besser erst ins Review stellen, aber jetzt gibt es ja etliche Verbesserungstipps. Sobald die benannten Dinge behoben sind, ist der Artikel sicherlich lesenswert. Also ran an die Arbeit ;-) --Nachtigall 07:26, 22. Dez. 2006 (CET)

Pro Lesenswert ! Nicht perfekt, aber lesenswert. Fullhouse 01:46, 24. Dez. 2006 (CET)

Contra Wie schon gesagt fehlt die Trennung zwischen Vermutung und belegter Tatsache sowie die Einordnung der Fälle in das soziale Umfeld. --ranas disk 21:18, 24. Dez. 2006 (CET)

Es sind acht Prostimmen gegen fünf Contrastimmen, was mit Mühe reichen würde. Allerdings interpretiere ich die oben von Janneman und Carbidfischer vorgetragenen Bedenken ebenfalls als halbes Contra, und generell ist auf die umfangreiche Kritik nicht eingegangen. Ich würde daher mal so auswerten, dass die Kandidatur knapp gescheitert ist, aber nicht viel gefehlt hat. --ThePeter 13:35, 27. Dez. 2006 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu