Jack Brabham
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Formel-1-Grand-Prix | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Grand Prix | Großbritannien 1955 | ||||||||
Letzter Grand Prix | Mexiko 1970 | ||||||||
Formel-1-Teams | |||||||||
1955 Cooper · 1956 Maserati · 1957-1961 Cooper · 1962-1970 Brabham | |||||||||
Formel-1-Statistik | |||||||||
|
|||||||||
Schnellste Runden | 12 | ||||||||
Führungsrunden | 820 Runden über 4498 km | ||||||||
WM-Titel | 3 (1959, 1960, 1966) | ||||||||
WM-Punkte | 126 |
Sir Jack Brabham OBE (* 2. April 1926 in Hurtsville) war ein australischer Rennfahrer. Von seinen Kollegen und der Presse wurde er auch "Black Jack" genannt.
Brabhams Karriere begann als Kfz-Mechaniker. 1947 konstruierte er seinen ersten eigenen Sportwagen. Auch in seiner späteren Profi-Karriere konstruierte er seine Autos teilweise selbst.
Von 1955 bis 1970 fuhr er in der Formel 1 insgesamt 126 Rennen für die Teams Cooper, Maserati, Lotus und für das von ihm selbst gegründete Team Brabham. Er gewann 14 Rennen und wurde dreimal Formel-1-Weltmeister (1959, 1960, 1966). Brabham war der einzige Fahrer, der eine WM mit einem selbst konstruierten Auto gewann. Außerdem wurde er in den Jahren 1958 und 1966 Britischer Formel 2 Meister.
Als er sich 1970 vom aktiven Rennsport zurückzog, war die Fachpresse überrascht, dass der bis dato als wortkarger Interviewpartner geltende Australier eine blendende und amüsante Rede hielt. Hintergrund seiner sonstigen kurzen Antworten war seine Gehörlosigkeit, die er auf den hohen Geräuschpegel der damaligen Motoren zurückführte.
1979 wurde Brabham von Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen. Heute lebt er in Surfers Paradise, Australien.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Jack Brabham – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Jack Brabham Engines (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brabham, Jack |
KURZBESCHREIBUNG | Formel-1-Weltmeister |
GEBURTSDATUM | 2. April 1926 |
GEBURTSORT | Hurtsville, Australien |