1926
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
◄ | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | ►
◄◄ | ◄ | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Heinrich Häberlin wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Im Deutschen Reich wird der Einkommensfreibetrag von 960 auf 1200 Reichsmark angehoben
- 1. Februar: Zwangskollektivierung Kirgisistans
- 8. Februar: Deutschland beantragt die Aufnahme in den Völkerbund
- 18. Februar: Die türkische Regierung beschließt, die Polygamie und das Haremssystem abzuschaffen und das Schweizer Zivilgesetzbuch (ZGB) zu übernehmen.
- 3. April: Honduras führt als Währung den Lempira ein.
- 24. April: Berliner Vertrag. Deutschland schließt mit der UdSSR einen Freundschaftsvertrag
- 8. Mai: In Düsseldorf wird die Große Ausstellung für Gesundheit, soziale Fürsorge und Leibesübungen (GeSoLei) eröffnet, die bis zum 15. Oktober 1926 über 7,5 Millionen Menschen besuchen
- 28. Mai: Der Putsch des Generals Gomes da Costa führt zum Ende der ersten Republik in Portugal.
- 30. Mai: Portugal: Nach dem Putsch vom 28. Mai tritt mit Ministerpräsident António Maria da Silva die letzte frei gewählte Regierung zurück.
- 31. August: Neutralitäts- und Nichtangriffsvertrag zwischen der UdSSR und Afghanistan (Laufzeit drei Jahre)
- 8. September: Einstimmige Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund
- 26. November: Albanien und Italien schließen den 1. Tiranapakt.
- 10. Dezember: Der deutsche Außenminister Gustav Stresemann erhält gemeinsam mit seinem französischen Amtskollegen Aristide Briand den Friedensnobelpreis.
- Die UdSSR annektiert den Archipel Franz-Josef-Land, der erst 1873 entdeckt worden war
[Bearbeiten] Wirtschaft
- Gründung des Unternehmens IG Farbenindustrie AG in Frankfurt am Main
- Das Unternehmen Ducati wird von Adriano und Marcello Ducati in Bologna (Italien) gegründet. Die Società Scientifica Radiobrevetti Ducati produzierte zunächst Bauteile für Radios.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
[Bearbeiten] Luftfahrt
- 6. Januar Gründung der Lufthansa in Berlin.
- März: Erstflug der Fokker F.VII
- 16. März: Erster Start einer Flüssigkeitsrakete von Robert Goddard in den USA
- 11. Mai: Umberto Nobile startet im norwegischen Ny-Ålesund mit dem Luftschiff Norge zur Fahrt über den Nordpol.
- 12. Mai: Umberto Nobile überfliegt im Luftschiff „Norge“ gemeinsam mit Roald Amundsen und dem amerikanischen Millionär Lincoln Ellsworth den Nordpol, drei Tage nach dem Amerikaner Richard Evelyn Byrd
- Juni: Erstflug der Ford Tri-Motor Tin-Goose
- 16. August: Eröffnung des Flughafen Salzburg
- September: Erstflug der De Havilland DH 66 Hercules
- September: Erstflug der Dornier Do R Super Wal
- Oktober: Erstflug der Blériot 165
- Erstflug der Latécoère Laté 21
[Bearbeiten] Wissenschaft
- Juli: Max Born veröffentlicht die erste von zwei Arbeiten zur statistischen Interpretation der Quantentheorie
- 3. September: Einweihung des Funkturms Berlin anlässlich der 3. Funkausstellung
- Enrico Fermi entwickelt seine Quantenstatistik
- Paul Dirac stellt den Zusammenhang zwischen der Fermi-Statistik mit der Quantenmechanik her
- Erwin Schrödinger veröffentlicht 5 Arbeiten zur Wellenmechanik („Quantisierung als Eigenwertproblem“, Schrödingergleichung). Schrödinger weist die Äquivalenz von Wellen- und Matrizenmechanik nach
- Mart Stam entwickelt den Freischwinger
- In der allgemeinen Gebührenordnung für Ärzte wird die Psychoanalyse als neues Aufgabengebiet aufgenommen
[Bearbeiten] Kultur
- 8. Februar: Erstaufführung im Prager Osvobozené divadlo mit dem Stück von Molières Georges Dandin.
- 20. Februar: In Berlin wird die erste Grüne Woche eröffnet
- 25. April: Uraufführung der Oper Turandot von Giacomo Puccini am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 28. April: Uraufführung der Oper Kováč Wieland (Wieland der Schmied) von Ján Levoslav Bella in Bratislava
- 7. Mai: Uraufführung der Oper Les malheurs d'Orphée von Darius Milhaud am Théâtre de la Monnaie in Brüssel
- 20. Juni: Gründung der Christengemeinde Elim in Hamburg
- 25. September: Uraufführung der Operette Lady Hamilton von Eduard Künneke am Schauspielhaus in Breslau
- 14. Oktober: Das beliebte Kinderbuch Winnie-the-Pooh von Alan Alexander Milne erscheint erstmals im Londoner Verlag Methuen & Co.
- 8. November: Uraufführung des Musicals Oh, Kay! von George Gershwin am Imperial Theatre in New York
- 9. November: Uraufführung der Oper Cardillac von Paul Hindemith an der Staatsoper in Dresden
- 8. Dezember: Uraufführung der Oper A Witch of Salem von Charles Wakefield Cadman in Chicago
- Gründung der GEDOK
[Bearbeiten] Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 6. August: Gertrude Ederle durchschwimmt als erste Frau den Ärmelkanal
[Bearbeiten] Geboren
- 1. Januar: Ingeborg Feustel, deutsche Schriftstellerin († 1998)
- 2. Januar: Howard Caine, US-amerikanischer Schauspieler († 1993)
- 3. Januar: George Martin, britischer Musiker und Musikproduzent
- 5. Januar: Walther Leisler Kiep, deutscher Politiker
- 6. Januar: Walter Sedlmayr, deutscher Schauspieler († 1990)
- 8. Januar: Dieter Hasselblatt, Hörspielredakteur, Autor († 1997)
- 12. Januar: Ray Price, US-amerikanischer Country-Sänger
- 12. Januar: Morton Feldman, US-amerikanischer Komponist († 1987)
- 15. Januar: Maria Schell, österreichisch-schweizerischer Schauspielerin († 2005)
- 15. Januar: Guido Baumann, Schweizerischer Journalist († 1992)
- 17. Januar: Wolf Jobst Siedler, deutscher Publizist
- 17. Januar: Robert Filliou, französischer Künstler
- 19. Januar: Hans-Jürgen Massaquoi, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 20. Januar: Fritz Bennewitz, deutscher Theaterregisseur († 1995)
- 20. Januar: David Tudor, US-amerikanischer Pianist, Pionier für elektronische und experimentelle Musik († 1996)
- 20. Januar: Patricia Neal, US-amerikanische Schauspielerin
- 21. Januar: Truck Branss, deutscher Rundfunk- und Fernsehregisseur († 2005)
- 22. Januar: Hubert Aratym, österreichischer Maler († 2000)
- 25. Januar: Youssef Chahine, ägyptischer Filmregisseur
- 25. Januar: Abdus Samad Azad, bengalischer Politiker († 2005)
- 27. Januar: Ingrid Thulin, schwedische Schauspielerin († 2004)
- 29. Januar: Ernst Träger, deutscher Richter am Bundesverfassungsgericht
- 29. Januar: Robert Falkenburg, US-amerikanischer und brasilianischer Tennisspieler
- 29. Januar: Ivo Robić, kroatischer Schlagersänger († 2000)
- 29. Januar: Abdus Salam, pakistanischer Physiker und Nobelpreisträger († 1996)
- 31. Januar: Maria Emanuel Markgraf von Meißen, Chef des Hauses Wettin
- 31. Januar: Johannes Joachim Degenhardt, Kardinal und Erzbischof von Paderborn († 2002)
- 1. Februar: Georg Espitalier, deutscher Komponist und Akkordeonist
- 2. Februar: Miguel Kardinal Obando Bravo, Erzbischof von Managua
- 2. Februar: Valéry Giscard d’Estaing, französischer Politiker, Staatspräsident, Präsident des Europäischen Konvents
- 2. Februar: Fritz Stern, US-amerikanischer Historiker
- 3. Februar: Hans-Jochen Vogel, deutscher Politiker
- 3. Februar: Elfriede Moser-Rath, österreichische Volkskundlerin und Erzählforscherin
- 6. Februar: Lothar Zenetti, deutscher Theologe und Schriftsteller
- 7. Februar: Mark Jewgenjewitsch Taimanow, russischer Schachspieler
- 7. Februar: Konstantin Petrowitsch Feoktistow, sowjetischer Kosmonaut
- 7. Februar: Pierre Villette, französischer Komponist († 1998)
- 8. Februar: Sonja Ziemann, deutsche Schauspielerin und Tänzerin
- 8. Februar: Neal Cassady, US-amerikanischer Autor († 1968)
- 11. Februar: Paul Bocuse, französischer Koch, Gastronom und Kochbuchautor
- 11. Februar: Leslie Nielsen, kanadischer Schauspieler
- 12. Februar: Hans-Georg Noack, deutscher Kinder- und Jugendbuchautor († 2005)
- 12. Februar: Werner Walde, deutscher Politiker
- 12. Februar: Charles Van Doren, US-amerikanischer Quiz-Show-Kandidat
- 14. Februar: Roland Dörfler, deutscher Maler
- 14. Februar: Siegfried Ludwig, niederösterreichischer Landeshauptmann
- 15. Februar: Dieter Lattmann, deutscher Schriftsteller
- 16. Februar: Helma Schimke, österreichische Architektin und Bergsteigerin
- 16. Februar: John Schlesinger, britischer Regisseur († 2003)
- 17. Februar: Friedrich Cerha, österreichischer Komponist und Dirigent
- 18. Februar: Klaus Bungert, deutscher Politiker († 2006)
- 19. Februar: György Kurtág, rumänisch-ungarischer Komponist
- 20. Februar: Ken Olsen, US-amerikanischer Ingenieur und Gründer von DEC
- 20. Februar: Richard Matheson, US-amerikanischer SF- und Drehbuchautor
- 20. Februar: Robert Richards, US-amerikanischer Leichtathlet und Pfarrer
- 21. Februar: Karl Otto Conrady, deutscher Literaturhistoriker
- 21. Februar: Hans Schwier, deutscher Politiker († 1996)
- 22. Februar: Kenneth Williams, britischer Schauspieler und Komiker († 1988)
- 22. Februar: Finn Gustavsen, norwegischer Sozialist und Politiker († 2005)
- 24. Februar: Erich Loest, deutscher Schriftsteller
- 27. Februar: Elisabeth Borchers, deutsche Schriftstellerin
- 27. Februar: David H. Hubel, kanadischer Biologe
- 28. Februar: Ernst Waldemar Bauer, deutscher Fernsehpublizist, Biologe, Buchautor und Dokumentarfilmer
- 28. Februar: Swetlana Iossifowna Stalina, Tochter des sowjetischen Staats- und Parteichefs Josef Stalin
- 1. März: Robert Clary, französischer Schauspieler
- 1. März: Pete Rozelle, US-amerikanischer Sport-Funktionär († 1996)
- 2. März: Bernard Kardinal Agré, Erzbischof von Abidjan
- 3. März: Heinz Knobloch, deutscher Schriftsteller und Feuilletonist († 2003)
- 4. März: Pascual Pérez, argentinischer Boxer, Olympiasieger und Weltmeister († 1977)
- 4. März: Fran Warren, US-amerikanische Jazz- und Popsängerin
- 6. März: Ken Whyld, britischer Schachpublizist und Schachhistoriker († 2003)
- 6. März: Andrzej Wajda, polnischer Filmregisseur
- 6. März: Alan Greenspan, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
- 7. März: Ernst Ocwirk, österreichischer Fußballspieler und -trainer († 1980)
- 7. März: George Brecht, US-amerikanischer Künstler
- 8. März: Wolfgang Greese, deutscher Schauspieler († 2001)
- 9. März: Celso Garrido Lecca, peruanischer Komponist
- 11. März: Karl Moersch, deutscher Politiker
- 11. März: Peer Schmidt, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 12. März: Eberhard Heinrich, Mitglied beim Politbüro des ZK der SED der DDR
- 13. März: Roy Haynes, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 14. März: François Morel, kanadischer Komponist, Pianist und Dirigent
- 16. März: Jerry Lewis, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent
- 17. März: Siegfried Lenz, deutscher Schriftsteller
- 18. März: Peter Graves, US-amerikanischer Schauspieler
- 20. März: Friedel Schirmer, deutscher Zehnkämpfer
- 24. März: Willi Bäuerle, deutscher Politiker, MdB († 1996)
- 24. März: Desmond Kardinal Connell, Erzbischof von Dublin
- 24. März: Dario Fo, italienischer Theaterautor, Regisseur, Komponist, Erzähler und Schauspieler
- 25. März: László Papp, ungarischer Boxer († 2003)
- 30. März: Ingvar Kamprad, schwedischer Unternehmer
- 31. März: John Fowles, britischer Romanautor († 2005)
- 31. März: Caspar Diethelm, Schweizerischer Komponist und Dirigent († 1997)
- 1. April: Joan Sutherland, australische Sopranistin
- 2. April: Edgar Hilsenrath, deutscher Schriftsteller
- 2. April: Jack Brabham, australischer Rennfahrer
- 3. April: Virgil Grissom, US-amerikanischer Astronaut († 1967)
- 5. April: Stan Levey, US-amerikanischer Jazzdrummer († 2005)
- 5. April: Ekkehard Schwartz, deutscher Forstwissenschaftler († 2005)
- 6. April: Alexander Butterfield, Assistent im Weißen Haus, eine der Schlüsselfiguren im Watergate-Skandal
- 6. April: Gil Kane, US-amerikanischer Comiczeichner lettischer Abstammung († 2000)
- 6. April: Ian Paisley, Pfarrer und Politiker in Nordirland
- 8. April: Elisabeth Wiedemann, deutsche Schauspielerin
- 8. April: Jürgen Moltmann, deutscher Theologe
- 10. April: William H. Danforth, amerikanischer Arzt, Vorstandsdirektor der Washington University
- 12. April: Said Ramadan, ägyptischer islamischer Fundamentalist († 1995)
- 14. April: Leopoldo Calvo-Sotelo Bustelo, spanischer Politiker und Ministerpräsident
- 16. April: John Friedmann, US-amerikanischer Geograph und Ökonom, Begründer der World City Forschung
- 21. April: Elisabeth II., Königin von Großbritannien und Nordirland
- 22. April: James Stirling, britischer Architekt († 1992)
- 22. April: Harald Leipnitz, deutscher Schauspieler († 2000)
- 24. April: Thorbjörn Fälldin, schwedischer Premierminister
- 26. April: Michael Mathias Prechtl, deutscher Maler, Illustrator und Karikaturist († 2003)
- 26. April: Joseph Benjamin Hutto, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1983)
- 26. April: Oldřich František Korte, tschechischer Komponist
- 28. April: Harper Lee, US-amerikanische Schriftstellerin und Pulitzerpreisträgerin (1961)
- 29. April: Maria Pirwitz, Hamburger Bildhauerin und Malerin († 1984)
- 30. April: Cloris Leachman, US-amerikanische Schauspielerin
- 3. Mai: Jimmy Cleveland, US-amerikanischer Jazzposaunist
- 3. Mai: Georgi Konstantinowitsch Mossolow, russischer Pilot
- 4. Mai: Gerlind Reinshagen, deutsche Schriftstellerin
- 7. Mai: Herbie Steward, US-amerikanischer Jazzsaxophonist
- 8. Mai: Sir David Frederick Attenborough, britischer Dokumentarfilmer und Naturforscher
- 10. Mai: Hugo Banzer Suárez, bolivianischer Militär, Politiker und Staatspräsident
- 12. Mai: James Samuel Coleman, US-amerikanischer Soziologe († 1995)
- 12. Mai: Helmut Bläss, deutscher Theaterintendant, Regisseur und Schauspieler († 2005)
- 14. Mai: Eric Morecambe, englischer Komiker († 1984)
- 14. Mai: Eduard Landa, tschechischer Maler
- 15. Mai: Peter Shaffer, britischer Dramatiker
- 15. Mai: Richard Hey, deutscher Kriminalschriftsteller und Hörspielautor († 2004)
- 15. Mai: Clermont Pépin, kanadischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge († 2006)
- 15. Mai: Anthony Shaffer, britischer Drehbuchautor († 2001)
- 16. Mai: Franz Konz, deutscher Fachbuchautor
- 17. Mai: Dietmar Schönherr, österreichischer Schauspieler, Moderator, Sprecher und Schriftsteller.
- 17. Mai: Karl Lieffen, deutscher Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler († 1999)
- 17. Mai: Manfred Ewald, deutscher Sport-Funktionär († 2002)
- 19. Mai: Peter Zadek, deutscher Regisseur
- 20. Mai: Bob Sweikert, US-amerikanischer Rennfahrer († 1956)
- 21. Mai: Robert Creeley, US-amerikanischer Dichter, Autor († 2005)
- 25. Mai: Curt Engelhorn, Mitgesellschafter des Pharma-Unternehmens Boehringer Mannheim
- 25. Mai: Peter Schulze-Rohr, deutscher Regisseur und Drehbuchautor
- 25. Mai: Max von der Grün, deutscher Schriftsteller († 2005)
- 26. Mai: Joseph Horovitz, britischer Komponist und Professor
- 26. Mai: Miles Davis, US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompete) († 1991)
- 28. Mai: Gerhard Beil, SED-Funktionär und Minister für Außenwirtschaft der DDR
- 28. Mai: Russ Freeman, US-amerikanischer Jazzpianist († 2002)
- 29. Mai: Larry Burrows, britischer Fotograf und Kriegsberichterstatter († 1971)
- 29. Mai: Abdoulaye Wade, senegalesischer Präsident
- 31. Mai: Helmut Jacoby, deutscher Architekt und Architekturzeichner († 2005)
- 31. Mai: James Krüss, deutscher Schriftsteller und Dichter († 1997)
- 31. Mai: John George Kemeny, ungarischer Mathematiker († 1992)
- 1. Juni: Marilyn Monroe, US-amerikanischer Filmstar († 1962)
- 1. Juni: Andy Griffith, US-amerikanischer Schauspieler, Schriftsteller und Produzent
- 3. Juni: Martin Gregor-Dellin, deutscher Schriftsteller († 1988)
- 4. Juni: Judith Malina, US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin, Autorin und Regisseurin
- 5. Juni: Konrad Kraske, deutscher Politiker
- 5. Juni: Johannes Fürst von Thurn und Taxis, deutscher Adliger, Großgrundbesitzer und Unternehmer († 1990)
- 6. Juni: Klaus Tennstedt, deutscher Dirigent († 1998)
- 6. Juni: Raul Hilberg, US-amerikanischer Historiker
- 8. Juni: Margot Ebert, deutsche Schauspielerin
- 10. Juni: June Haver, US-amerikanische Schauspielerin († 2005)
- 10. Juni: Oscar Brown Jr., US-amerikanischer Jazz-Sänger und Texter († 2005)
- 14. Juni: Hermann Kant, deutscher Schriftsteller
- 16. Juni: Efrain Ríos Montt, Präsident von Guatemala
- 16. Juni: Adriano Emperado, hawaiianischer Kampfsport-Trainer
- 18. Juni: Ingeborg Kleinert, deutsche Politikerin und MdB († 1989)
- 18. Juni: Gerhard Dallmann, deutscher Schriftsteller
- 18. Juni: Aad Bak, niederländischer Fußballspieler
- 18. Juni: Elisabeth Ruttkay, österreichische Archäologin
- 19. Juni: Anneliese Rothenberger, deutsche Opern- und Operettensängerin
- 19. Juni: Elisabeth Axmann, rumäniendeutsche Schriftstellerin
- 19. Juni: Josef Nesvadba, tschechischer Schriftsteller, Übersetzer und Psychiater († 2005)
- 22. Juni: Tadeusz Konwicki, polnischer Schriftsteller
- 22. Juni: Ruth Zechlin, deutsche Komponistin
- 25. Juni: Ingeborg Bachmann, österreichische Schriftstellerin († 1973)
- 26. Juni: Hamilton Naki, südafrikanischer Chirurg († 2005)
- 26. Juni: Jérôme Lejeune, französischer Mediziner († 1994)
- 28. Juni: Mel Brooks, US-amerikanischer Komiker und Regisseur
- 30. Juni: Peter Alexander, österreichischer Sänger und Schauspieler
- 30. Juni: Paul Berg, US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe
- 1. Juli: Robert Fogel, US-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger
- 1. Juli: Hans Werner Henze, deutscher Komponist
- 1. Juli: Mainhardt Graf Nayhauß, deutscher Journalist
- 3. Juli: Johnny Coles, US-amerikanischer Jazztrompeter († 1997)
- 4. Juli: Alfredo di Stefano, argentinischer Fußballspieler
- 8. Juli: Elisabeth Kübler-Ross, schweizerisch-US-amerikanische Medizinerin († 2004)
- 9. Juli: Ben R. Mottelson, US-amerikanisch-dänischer Physiker
- 9. Juli: Georg Lohmeier, bayerischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Schauspieler und Royalist
- 10. Juli: Dschaba Iosseliani, georgischer Staatschef und Krimineller († 2003)
- 10. Juli: Fred Gwynne, US-amerikanischer Schauspieler und Autor († 1993)
- 11. Juli: Rodolfo Arizaga, argentinischer Komponist († 1985)
- 12. Juli: Oswald Mathias Ungers, deutscher Architekt der Postmoderne
- 12. Juli: Carl Adam Petri, deutscher Mathematiker und Informatiker
- 14. Juli: Harry Dean Stanton, US-amerikanischer Schauspieler
- 14. Juli: Edith Carstensen, deutsche Scherenschnittkünstlerin
- 15. Juli: Leopoldo Galtieri, argentinischer Militär († 2003)
- 15. Juli: Driss Chraïbi, marokkanischer Autor
- 15. Juli: Carl Melles, ungarisch-österreichischer Dirigent († 2004)
- 16. Juli: Alfred Pfaff, deutscher Fußballspieler
- 16. Juli: Heinrich Kwiatkowski, deutscher Fußballspieler
- 18. Juli: Elisabeth Müller, schweizerische Filmschauspielerin
- 21. Juli: Norman Birnbaum, US-amerikanischer Soziologe
- 21. Juli: Norman Jewison, kanadischer Filmregisseur
- 21. Juli: Karel Reisz, tschechisch-englischer Regisseur († 2002)
- 22. Juli: Wolfgang Iser, deutscher Literaturwissenschaftler († 2007)
- 23. Juli: Cedella Marley Booker, jamaikanische Autorin und Sängerin, Mutter von Bob Marley
- 24. Juli: Hans Günter Winkler, deutscher Springreiter
- 27. Juli: Margret Dünser, österreichische Journalistin († 1980)
- 31. Juli: Hilary Putnam, US-amerikanischer Philosoph
- 1. August: Theo Adam, deutscher Kammersänger und Opernregisseur
- 3. August: Anthony Sampson, britischer Journalist und Schriftsteller († 2004)
- 4. August: Werner Koch, deutscher Schriftsteller († 1992)
- 5. August: Per Wahlöö, schwedischer Krimi-Schriftsteller († 1975)
- 6. August: Christa Reinig, deutsche Schriftstellerin
- 6. August: Harald Leupold-Löwenthal, österreichischer Psychoanalytiker († 2007)
- 7. August: Jean-Claude Touche, französischer Organist und Komponist († 1944)
- 8. August: Herbert H. Ágústsson, isländischer Komponist und Hornspieler
- 8. August: Urbie Green, US-amerikanischer Jazzposaunist
- 9. August: Aglaja Schmid, österreichische Schauspielerin († 2003)
- 13. August: Fidel Castro, Staatspräsident von Kuba seit 1959
- 13. August: Tony Bennett, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 14. August: René Goscinny, französischer Comic-Autor († 1977)
- 14. August: Lina Wertmüller, italienische Filmregisseurin
- 14. August: Agostino Cacciavillan, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 15. August: Konstantinos Stefanopoulos, griechischer Politiker
- 15. August: Rose Maddox, US-amerikanische Countrysängerin
- 17. August: Jiang Zemin, chinesischer Staatsmann und Politiker
- 21. August: Marian Kardinal Jaworski, Erzbischof von Lviv
- 23. August: Leo Leandros, griechischer Komponist, Sänger, Texter und Produzent
- 23. August: Clifford Geertz, US-amerikanischer Anthropologe
- 23. August: Herbert Beattie, US-amerikanischer Opernsänger
- 27. August: Werner Ludwig, deutscher Politiker
- 27. August: Karl-Heinz Heddergott, deutscher Fußball-Trainer und Verfasser von Fachliteratur
- 30. August: Rudi Gutendorf, deutscher Fußballtrainer
- 2. September: Erich Selbmann, deutscher Journalist
- 3. September: Jochen Bleicken, deutscher Historiker († 2005)
- 3. September: Rudi Arnstadt, Hauptmann der Grenztruppen der DDR († 1962)
- 3. September: Alison Lurie, US-amerikanische Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin
- 4. September: Ivan Illich, österreichischer Pädagoge, Philosoph, Theologe († 2002)
- 5. September: Joki Freund, deutscher Jazzmusiker
- 6. September: Claus von Amsberg, Ehemann der niederländischen Königin Beatrix († 2002)
- 7. September: Erich Juskowiak, deutscher Fußballspieler († 1983)
- 9. September: Hannes Schmidhauser, schweizerischer Filmschauspieler, Drehbuchautor und Regisseur († 2000)
- 10. September: Ladislav Adamec, von 1988 bis 1989 Ministerpräsident der Tschechoslowakei
- 12. September: Frans Ludo Verbeeck, belgischer Komponist und Dirigent († 2000)
- 14. September: Michel Butor, französischer Schriftsteller des nouveau roman
- 15. September: Jean-Pierre Serre, Mathematiker
- 17. September: Hermann Bausinger, deutscher Volkskundler
- 17. September: Jean-Marie Kardinal Lustiger, Alterzbischof von Paris
- 17. September: Jack McDuff, US-amerikanischer Jazzorganist († 2001)
- 17. September: Klaus Schütz, deutscher Politiker
- 18. September: Abel Goumba, Politiker der Zentralafrikanischen Republik
- 19. September: Masatoshi Koshiba, japanischer Physiker
- 20. September: Wolfgang Gruner, deutscher Kabarettist, Schauspieler und Regisseur († 2002)
- 20. September: Harald Hakenbeck, deutscher Maler und Grafiker
- 21. September: Donald A. Glaser, US-amerikanischer Physiker und Neurobiologe
- 24. September: Ricardo María Kardinal Carles Gordó, Erzbischof von Barcelona
- 24. September: Veit Relin, österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur
- 25. September: Otfried Steger, Minister für Elektrotechnik und Elektronik der DDR
- 26. September: Tommy Bond, US-amerikanischer Schauspieler († 2005)
- 29. September: Egon Höhmann, deutscher Politiker († 1979)
- 29. September: Alfred Nann, deutscher Politiker und MdB
- 30. September: Eric Stanton, US-amerikanischer Zeichner erotischer Comics und Illustrationen russischer Herkunft († 1999)
- 1. Oktober: Els Oksaar, estnisch-schwedische Linguistin
- 8. Oktober: Günter Mittag, Mitglied des ZK der SED († 1994)
- 9. Oktober: Ruth Ellis, britische Mörderin († 1955)
- 9. Oktober: Shi Jiuyong, chinesischer Jurist
- 9. Oktober: Walter Neuhäusser, deutscher Architekt
- 12. Oktober: César Pelli, argentinischer Architekt
- 13. Oktober: Ray Brown, US-amerikanischer Jazz-Bassist († 2002)
- 14. Oktober: Günther Schwarberg, deutscher Autor
- 15. Oktober: Karl Richter, deutscher Chorleiter, Dirigent, Organist und Cembalist († 1981)
- 15. Oktober: Michel Foucault, französischer Philosoph († 1984)
- 17. Oktober: Beverly Garland, US-amerikanische Schauspielerin
- 18. Oktober: Klaus Kinski, deutscher Schauspieler († 1991)
- 18. Oktober: Chuck Berry, US-amerikanischer Pionier des Rock'n'Roll
- 21. Oktober: Leo Kirch, deutscher Medienunternehmer
- 21. Oktober: Josef Krings, deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Duisburg]] von 1975 bis 1997
- 25. Oktober: Jimmy Heath, US-amerikanischer Komponist
- 26. Oktober: Bernhard Klodt, deutscher Fußballspieler († 1996)
- 27. Oktober: Kai Warner, deutscher Musiker († 1982)
- 27. Oktober: Harry Robbins Haldeman, Stabschef des Weißen Hauses unter Präsident Nixon († 1993)
- 29. Oktober: Necmettin Erbakan, türkischer islamistischer Politiker
- 30. Oktober: Georg Ewald, Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR († 1973)
- 2. November: Günter de Bruyn, deutscher Schriftsteller
- 3. November: Valdas Adamkus, litauischer Präsident
- 3. November: Billy Mitchell, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist († 2001)
- 5. November: John Berger (Schriftsteller), britischer Maler, Schriftsteller und Kunstkritiker
- 5. November: Andrónico Luksic, kroatisch-chilenischer Milliardär († 2005)
- 7. November: Alfred Dallinger, österreichischer Politiker († 1989)
- 8. November: Eberhard Itzenplitz, deutscher Film-, Theater- und Fernseh-Regisseur
- 9. November: Martin Benrath, deutscher Schauspieler († 2000)
- 10. November: Juan Jesús Posadas Ocampo, Erzbischof von Guadalajara und Kardinal († 1993)
- 11. November: Maria Teresa de Filippis, italienische Rennfahrerin
- 11. November: Noah Gordon, US-amerikanischer Schriftsteller
- 14. November: Günter Fromm, Autor zur Thüringer Eisenbahngeschichte († 1994)
- 14. November: Leonie Rysanek, österreichische Kammersängerin († 1998)
- 15. November: Manfred Müller, deutscher Bischof
- 15. November: Alfred Biehle, deutscher Politiker
- 15. November: Helmut Fischer, deutscher Schauspieler († 1997)
- 16. November: Alexei Suetin, russischer Schachspieler († 2001)
- 19. November: Jeane Kirkpatrick, US-amerikanische Politikwissenschaftlerin und Ex-Botschafterin bei der UNO
- 21. November: William Wakefield Kardinal Baum, Erzbischof von Washington
- 22. November: Gerhard Altenbourg, deutscher Maler und Grafiker († 1989)
- 23. November: R. L. Burnside, US-amerikanischer Bluessänger († 2005)
- 23. November: Ivano Fontana, italienischer Boxer
- 24. November: Tsung-Dao Lee, US-amerikanischer Physiker
- 25. November: Poul Anderson, US-amerikanischer Science Fiction-Autor († 2001)
- 26. November: Ralf Wolter, deutscher Schauspieler
- 27. November: Franz Baum, deutscher Bogenschütze und Bundestrainer
- 28. November: Eberhard von Brauchitsch, deutscher Manager
- 30. November: Andrew Victor Schally, litauisch-US-amerikanischer Physiologe
- 1. Dezember: Mieczysław Rakowski, polnischer Politiker und Journalist, Ministerpräsident
- 3. Dezember: Joachim Dalsass, südtiroler Politiker († 2005)
- 4. Dezember: Carl Zimmerer, deutscher Wirtschaftswissenschaftler († 2001)
- 5. Dezember: George Savalas, US-amerikanischer Schauspieler († 1985)
- 8. Dezember: Joachim Fest, deutscher Historiker, Journalist und Autor († 2006)
- 9. Dezember: Erhard Eppler, deutscher Politiker
- 9. Dezember: Henry W. Kendall, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger († 1999)
- 11. Dezember: Big Mama Thornton, US-amerikanische Bluessängerin († 1984)
- 13. Dezember: George Rhoden, jamaikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 14. Dezember: Martin Hengel, deutscher evangelischer Theologe
- 14. Dezember: Herbert Roth, deutscher Komponist und Interpret volkstümlicher Musik († 1983)
- 15. Dezember: Karl Wienand, deutscher Politiker
- 15. Dezember: Emmanuel Kardinal Wamala, Erzbischof von Kampala
- 18. Dezember: Walter Lassally, deutscher Kameramann
- 19. Dezember: Eckart Dux, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 19. Dezember: Gustavo Arcos, kubanischer Dissident
- 20. Dezember: Otto Graf Lambsdorff, deutscher Politiker
- 21. Dezember: Herbert Ehrenberg, deutscher Politiker
- 22. Dezember: James D. Ployhar, US-amerikanischer Komponist und Dirigent
- 23. Dezember: Helmut Baierl, Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR († 2005)
- 23. Dezember: Jorge Arturo Kardinal Medina Estévez, chilenischer Kurienkardinal
- 26. Dezember: Hans-Otto Bäumer, deutscher Politiker († 1998)
- 29. Dezember: Dagobert Krause, FDGB-Gewerkschaftler in der DDR
- 30. Dezember: Stan Tracey, britischer Jazzpianist, Arrangeur und Komponist
- 31. Dezember: Hermann Lübbe, deutscher Philosoph
- Gustav Metzger, Künstler
[Bearbeiten] Gestorben
- 7. Januar: Paul Cassirer, Verleger und Galerist in Berlin (* 1871)
- 10. Januar: Eino Leino, finnischer Schriftsteller (* 1878)
- 21. Januar: Camillo Golgi, italienischer Mediziner und Physiologe (* 1843)
- 2. Februar: Karl von Weizsäcker, Präsident des Württembergischen Staatsministeriums (* 1853)
- 5. Februar: André Gédalge, französischer Komponist (* 1856)
- 6. Februar: Wolf Wilhelm Friedrich Graf von Baudissin, deutscher Theologe (* 1847)
- 9. Februar: Larissa Reissner, sowjetische Schriftstellerin (* 1895)
- 21. Februar: Heike Kamerlingh Onnes, niederländischer Physiker (* 1853)
- 28. Februar: Alphonse Louis Nicolas Borrelly, französischer Astronom (* 1842)
- 5. März: Otto Ernst, deutscher Schriftsteller (* 1862)
- 26. März: Konstantin Fehrenbach, deutscher Politiker und Reichskanzler der Weimarer Republik (* 1852)
- 27. März: Karl Bernhard Bamler, deutscher Meteorologe, Lehrer und Pionier des Freiballonfahrens (* 1865)
- 4. April: Adolf Wach, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1843
- 25. April: Ellen Key, schwedische Frauenrechtlerin (* 1849)
- 28. April: Adolf Ott, deutscher Priester und Offizial (* 1869)
- 30. April: Bessie Coleman, US-amerikanische Pilotin (* 1893)
- 13. Mai: Friedrich August Bender, deutscher Chemiker und Unternehmer (* 1847)
- 21. Mai: Friedrich Kluge, deutscher Sprachwissenschaftler (* 1856)
- 23. Mai: Hans Koessler, deutscher Komponist (* 1853)
- 2. Juni: William Boog Leishman, britischer Mediziner (* 1865)
- 7. Juni: Nikolos Tschcheidse, Präsident der georgischen Nationalversammlung (* 1864)
- 10. Juni: Antonio Gaudi, spanischer Architekt (* 1852)
- 14. Juni: Mary Cassatt, US-amerikanische Malerin (* 1845)
- 2. Juli: Émile Coué, Begründer der modernen bewussten Autosuggestion (* 1857)
- 12. Juli: Gertrude Bell, britische Reiseschriftstellerin und Historikerin (* 1868)
- 12. Juli: Charles Wood, irischer Komponist (* 1866)
- 19. Juli: Ernst Lecher, österreichischer Physiker (* 1856)
- 20. Juli: Felix Edmundowitsch Dserschinski, polnischer Bolschewik, Gründer der russischen Tscheka (* 1877)
- 22. Juli: Friedrich von Wieser, österreichischer Ökonom (* 1851)
- 26. Juli: Ella Adaïewsky, russische Pianistin und Komponistin (* 1846)
- 23. August: Rudolph Valentino, italienischer Schauspieler (* 1885)
- 5. September: Karl Harrer, Journalist und Gründungsmitglied der Deutschen Arbeiterpartei (DAP), aus der die NSDAP hervorging (* 1890)
- 9. September: Anton Jörgen Andersen, schwedischer Komponist (* 1845)
- 15. September: Rudolf Eucken, deutscher Philosoph und Träger des Literaturnobelpreises (* 1846)
- 17. September: August Sauer, österreichischer Literaturwissenschaftler (* 1855)
- 7. Oktober: Emil Kraepelin, deutscher Psychiater (* 1865)
- 11. Oktober: Hymie Weiss, US-Gangster während der Prohibition (* 1898)
- 11. Oktober: Albert Robida, französischer Schriftsteller und Karikaturist
- 19. Oktober: Viktor Babeş, rumänischer Pathologe und Bakteriologe (* 1854)
- 23. Oktober: Satyro Bilhar, brasilianischer Sänger, Gitarrist und Komponist (* 1860)
- 25. Oktober: Charles M. Russell, amerikanischer Maler, Skulpteur, Illustrator und Schriftsteller (* 1864)
- 31. Oktober: Harry Houdini, ungarischer Entfesselungs- und Zauberkünstler (* 1874)
- 3. November: Annie Oakley, US-amerikanische Kunstschützin (* 1860)
- 10. November: Wilhelm Braune, deutscher Germanist (* 1850)
- 26. November: John Moses Browning, US-amerikanischer Erfinder (* 1855)
- 26. November: Eliška Krásnohorská, tschechische Schriftstellerin
- 2. Dezember: August Thyssen, deutscher Industrieller (* 1842)
- 6. Dezember: Claude Monet, französischer Maler (* 1840)
- 20. Dezember: Ettore Ximenes, italienischer Bildhauer (* 1855)
- 25. Dezember: Yoshihito, 123. Tennō (Kaiser) von Japan (* 1879)
- 23. Dezember: Siegfried Jacobsohn, deutscher Journalist (* 1881)
- 29. Dezember: Rainer Maria Rilke, deutscher Lyriker (* 1875)
[Bearbeiten] Nobelpreise
- Physik: Jean Baptiste Perrin
- Chemie: Theodor Svedberg
- Medizin: Johannes Fibiger
- Literatur: Grazia Deledda
- Friedensnobelpreis: Aristide Briand und Gustav Stresemann
[Bearbeiten] Literatur
- Hans Ulrich Gumbrecht: 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003. ISBN 3518292552
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1926/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)