Jack the Stripper
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jack the Stripper war der Spitzname eines Serienmörders, der in den Jahren 1964-65 durch die sogenannten Londoner Nackt-Morde, oder auch Hammersmith-Morde, bekannt wurde.
Die Wahl seiner Opfer ähnelte der seines legendären Namenspatrons Jack the Ripper. Er tötete mehrere Prostituierte, deren nackte Körper er irgendwo in London versteckte oder in der Themse versenkte. Wenn man Anthony Summers Glauben schenkt, waren zwei seiner Opfer – Hannah Tailford und Frances Brown, das zweite und das siebente Opfer des Strippers – in die Profumo-Affäre involviert. Da auch einige der Opfer Mitglieder einer Untergrundpartei waren, gemeinsam in Pornofilmen mitgespielt hatten und sich wahrscheinlich alle kannten, ist es gut möglich, dass der Mörder selbst aus dem Rotlicht-Milieu stammte.
Im Jahr 1965 hörten die Serienmorde plötzlich auf. Da die Polizei zu wenig Anhaltspunkte hatte, wurden die Ermittlungen eingestellt. Die Identität des Strippers ist bis heute (2007) ungeklärt.
Der Alfred-Hitchcock-Film Frenzy basiert unter anderem auf dieser Begebenheit.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jack the Stripper |
KURZBESCHREIBUNG | Serienmörder |