Jamesons Mamba
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jamesons Mamba | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dendroaspis jamesoni | ||||||||||||
(Traill, 1843) |
Die Jamesons Mamba (Dendroaspis jamesoni) wurde 1843 von Traill erstbeschrieben und wird im Normalfall 2 m lang - Einzelfälle von 3,4 m Länge wurden jedoch berichtet. Oben ist diese Schlange dunkelgrün, unten gelblichgrün gefärbt. Die in West-, Zentral- und im westlichen Ostafrika beheimatete Schlange lebt als teils baum- und teils bodenbewohnende Giftnatter feuchtwarme Wald-Gebiete. Sie ist hauptsächlich tagaktiv. Bekannte Formen sind die
- D. jamesoni jamesoni mit 210-235 Bauchschilden und 94 bis 122 Schwanzschilden, sowie die
- D. jamesoni kaimosae mit 209-227 Bauchschilden und 94 bis 113 Schwanzschilden.
[Bearbeiten] Giftwirkung
Das Gift der Jamesons Mamba ist auch für den Menschen sehr gefährlich. Nach einem Biss ist eine sofortige Behandlung mit einem artspezifischen Schlangenserum absolut lebensnotwendig.
Verwandte Arten:
- Schwarze Mamba (Dendroaspis polylepis)
- Grüne Mamba (Dendroaspis viridis)
- Gewöhnliche Mamba (Dendroaspis angusticeps)