Japanischer Eichenseidenspinner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Japanischer Eichenseidenspinner | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Antherea yamamai | ||||||||||
Guérin-Méneville, 1861 |
Der Japanische Eichenseidenspinner (Antherea yamamai) ist ein Schmetterling der Familie der Pfauenspinner (Saturniidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 15 Zentimetern. Sie haben hellorange ins rosa gehende Vorder- und Hinterflügel, auf denen pro Seite je ein Augenflecken platziert ist. Es gibt aber auch Exemplare die bräunlich sind. Die Färbung der Weibchen ist kräftiger ausgeprägt als die der Männchen. Diese wiederum besitzen große Fühler und können so die Weibchen auch auf große Distanz orten. Sie haben eine große Ähnlich zum Chinesischen Eichenseidenspinner (Antherea pernyi), der in Europa aber nur auf den Balearen vorkommt.
[Bearbeiten] Vorkommen
Die Falter sind in Japan beheimatet und wurden in Europa zur Seidenproduktion eingeführt. Sie kommen jetzt in Südosteuropa, vor allem in Österreich, Nordostitalien und am Balkan vor. Sie erweitern aber ihren Lebensraum immer weiter in den Norden. Inzwischen scheint es schon ein stabile Population in der Gegend zwischen Deggendorf und Passau (Bayern) zu geben.[1]
Sie leben in warmen Mischwäldern mit Eichenbeständen, von deren Blättern sich die Raupen ernähren. Die ausgewachsenen Tiere fliegen im Hochsommer.
[Bearbeiten] Wissenswertes
Von ihren leuchtend grünen Kokons wird eine besondere Seide, die Tussah-Seide gewonnen. Deswegen werden die Falter in manchen Ländern gezüchtet, was auch der Grund ist, warum sie in Europa eingeführt wurden. Die europäische Zucht wurde aber eingestellt.
[Bearbeiten] Referenzen
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Japanischer Eichenseidenspinner – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |