Jaroslaw (Oppeln)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jaroslaw (polnisch: Jarosław; * zwischen 1143 und 1163; † 22. März 1201) war Herzog von Oppeln und Bischof von Breslau.
Jaroslaw war der älteste Sohn des Herzogs Bolesław des Langen von Breslau und seiner ersten Ehefrau Zvinislava von Kiew, die ihn im jugendlichen Alter für den geistlichen Stand bestimmten. Da er sich vermutlich gegenüber den Kindern seines Vaters aus zweiter Ehe benachteiligt fühlte, unterstützte er dessen jüngeren Bruder Mieszko IV. bei den entstandenen Machtstreitigkeiten und forderte einen Anteil an der Regierung. Wohl deshalb erhielt er zwischen 1173 und 1177 von seinem Vater das Herzogtum Oppeln (Silesia Opoliensis).
In der Nachfolge von Siroslaw (Sirosław) wurde er 1198 Bischof von Breslau und konsekrierte im selben Jahr die Kirche St. Jakobus in Neisse. Während seiner Amtszeit unterstützte er die schlesischen Johanniter und berief aus Pforta die Zisterzienser, denen er ausgedehnten Landbesitz bei Leobschütz übergab. Mit Papst Innozenz III. korrespondierte er über die Disziplin des Klerus.
[Bearbeiten] Literatur
- Jan Kopiec, in: Erwin Gatz: Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, S. 107, ISBN 3-451-28075-2
Vorgänger Siroslaw II. |
Bischof von Breslau 1198-1201 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jaroslaw, Herzog von Oppeln |
ALTERNATIVNAMEN | Jarosław, Herzog von Oppeln |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Breslau |
GEBURTSDATUM | zwischen 1143 und 1163 |
STERBEDATUM | 22. März 1201 |