aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jason Anthony Rocco Spezza (* 13. Juni, 1983 in Mississauga, Ontario, Kanada) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der zur Zeit bei den Ottawa Senators in der National Hockey League spielt. Er trägt die Rückennummer #19.
Seine Zeit als Junior begann Spezza 1998 bei den Brampton Battalion in der Ontario Hockey League. Schon damals wurde sein Talent erkannt und er kam mit 16 Jahren zu einigen Einsätzen im kanadischen Nationalteam. Zu seiner zweiten OHL Saison wechselte er in seine Geburtsstadt vor den Toren Torontos zu den Mississauga Ice Dogs. Auch seine dritte Saison brachte einen Teamwechsel. Kurz nach Saisonbeginn ging seine Reise weiter zu den Windsor Spitfires. Hervorragende 86 Punkte in 41 Spielen bestätigten erneut sein aussergewöhnliches Talent und so war es keine Überraschung, dass er bereits als zweiter hinter Ilya Kovalchuk im NHL Entry Draft 2001 von den Ottawa Senators gezogen wurde, die dieses Draftrecht als Teil aus einem Tauschgeschäft mit den New York Islanders für Alexei Yashin erhalten hatten. Auch seine letzte Juniorensaison brachte dann einen Wechsel. Er verließ zur Mitte der Saison Windor und spielte für die Belleville Bulls. Nach Ende der Playoffs kam er noch zu einigen Einsätzen in der Endrunde der AHL für die Grand Rapids Griffins.
Der Sprung in die NHL gelang Spezza nicht auf Anhieb und so begann er die Saison 2002/03 im Farmteam der Senators bei den Binghamton Senators. Die zweite Saisonhälfte spielte er dann in der NHL und war gut, aber noch nicht herausragend. Die folgende Saison war er auch noch nicht auf Topstar Niveau. Die Saison 2004/05 verbrachte er wieder in Binghamton und wurde als wertvollster Spieler der Liga mit dem Les Cunningham Award ausgezeichnet. In der Saison 2005/06 erzielte er 90 Scorerpunkten in 68 Spielen.
- 1999: OHL First All-Star Team
- 2001 und 2002: OHL Third All-Star Team
- 2003: AHL All-Rookie Team
- 2005: AHL Les Cunningham Award (MVP)
- 2005: AHL First All-Star Team
- 2005: AHL John B. Sollenberger Trophy (Bester Scorer)
[Bearbeiten] Internationale Erfolge
- Bronzemedaille bei der U-20 Weltmeisterschaft 2000
- Bronzemedaille bei der U-20 Weltmeisterschaft 2001
- Silbermedaille bei der U-20 Weltmeisterschaft 2002
|
|
Reguläre Saison |
|
Playoffs |
Saison |
Team |
Liga |
Spiele |
Tore |
Assists |
Punkte |
PIM |
Spiele |
Tore |
Assists |
Punkte |
PIM |
1998-99 |
Brampton Battalion |
OHL |
67 |
22 |
49 |
71 |
18 |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
1999-00 |
Mississauga Ice Dogs |
OHL |
52 |
24 |
37 |
61 |
33 |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
2000-01 |
Mississauga Ice Dogs |
OHL |
15 |
7 |
23 |
30 |
11 |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
2000-01 |
Windsor Spitfires |
OHL |
41 |
36 |
50 |
86 |
32 |
9 |
4 |
5 |
9 |
10 |
2001-02 |
Windsor Spitfires |
OHL |
27 |
19 |
26 |
45 |
16 |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
2001-02 |
Belleville Bulls |
OHL |
26 |
23 |
37 |
60 |
26 |
11 |
5 |
6 |
11 |
18 |
2001-02 |
Grand Rapids Griffins |
AHL |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
3 |
1 |
0 |
1 |
2 |
2002-03 |
Binghamton Senators |
AHL |
43 |
22 |
32 |
54 |
71 |
2 |
1 |
2 |
3 |
4 |
2002-03 |
Ottawa Senators |
NHL |
33 |
7 |
14 |
21 |
8 |
3 |
1 |
1 |
2 |
0 |
2003-04 |
Ottawa Senators |
NHL |
78 |
22 |
33 |
55 |
71 |
3 |
0 |
0 |
0 |
2 |
2004-05 |
Binghamton Senators |
AHL |
80 |
32 |
85 |
117 |
50 |
6 |
1 |
3 |
4 |
6 |
2005-06 |
Ottawa Senators |
NHL |
68 |
19 |
71 |
90 |
33 |
4 |
2 |
7 |
9 |
2 |
NHL Totals |
179 |
48 |
118 |
166 |
112 |
10 |
3 |
8 |
11 |
4 |
Stand 28. April, 2006
Jahr |
Mannschaft |
Veranstaltung |
Spiele |
Tore |
Assists |
Punkte |
PIM |
2000 |
Kanada |
U20-WM |
7 |
0 |
2 |
2 |
2 |
2001 |
Kanada |
U20-WM |
7 |
3 |
3 |
6 |
2 |
2002 |
Kanada |
U20-WM |
7 |
0 |
4 |
4 |
8 |