Javahai
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Javahai | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carcharhinus amboinensis | ||||||||||||
(Müller & Henle, 1839) |
Der Javahai (Carcharhinus amboinensis), gehört zu den Requiemhaien (Carcharhinidae) und ist ein großer, schwer gebauter Hai, welcher 2,0 - 2,8 m lang wird. Er hat eine kurze, abgerundete Schnauze und eine große, sichelförmige 1. Rückenflosse. Die Brustflossen sind ebenfalls groß und breit, die 2. Rückenflosse ist hingegen klein. Die Färbung ist am Rücken grau, der Bauch ist weiß und die Flossen haben keine Markierungen.
Der Javahai kommt im östlichen Atlantik (Nigeria), im westlichen Indischen Ozean (Südafrika, Madagaskar), sowie im östlichen Indischen Ozean (von Sri Lanka über Indonesien bis Australien) vor. Er lebt über Kontinental- und Inselsockeln, wo er bis in eine Tiefe von 60 Metern relativ häufig vorkommt.
Zu seiner Nahrung gehören bodenlebende Fische, Krebs- und Weichtiere.
Diese Art ist lebendgebärend, wobei die Tiere mit etwa 190 - 220 cm geschlechtsreif werden.