Jenő Fuchs
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jenő Fuchs (* 29. Oktober 1882 in Budapest; † 14. März 1955) war ein ungarischer Fechter.
Fuchs, der jüdischen Glaubens war, gewann insgesamt vier Goldmedaillen bei Olympischen Spielen im Säbelfechten. Sowohl bei den Spielen 1908 in London, als auch vier Jahre später bei den Sommerspielen 1912 in Stockholm gewann er im Einzel und auch mit der ungarischen Säbelmannschaft.
Er wurde 1982 postum anlässlich seines 100. Geburtstages in die International Jewish Sports Hall of Fame aufgenommen.
1896: Ioannis Georgiadis | 1900: Georges de la Falaise & Antonio Conte (Fechtmeister) | 1904: Manuel Diaz | 1908: Jenő Fuchs | 1912: Jenő Fuchs | 1920: Nedo Nadi | 1924: Sándor Posta | 1928: Ödön Tersztyánszky | 1932: György Piller | 1936: Endre Kabos | 1948: Aladár Gerevich | 1952: Pál Kovács | 1956: Rudolf Kárpáti | 1960: Rudolf Kárpáti | 1964: Tibor Pesza | 1968: Jerzy Pawłowski | 1972: Wiktor Sidjak | 1976: Wiktor Krowopuskow | 1980: Wiktor Krowopuskow | 1984: Jean-François Lamour | 1988: Jean-François Lamour | 1992: Benco Szabo | 1996: Stanislaw Pozdnjakow | 2000: Mihai Covaliu | 2004: Aldo Montano
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fuchs, Jenő |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Fechter |
GEBURTSDATUM | 29. Oktober 1882 |
GEBURTSORT | Budapest |
STERBEDATUM | 14. März 1955 |