Jevons' Paradoxon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Jevons' Paradoxon versteht man in der Ökonomie eine Beobachtung von William Stanley Jevons, derzufolge technologischer Fortschritt, der die effizientere Nutzung eines Rohstoffes erlaubt, letztlich zu einer erhöhten Nutzung dieses Rohstoffes führt, anstatt sie zu senken. Jevons wählte den Ausdruck Paradoxon, da das Phänomen seiner eigenen Intuition zuwiderlief, tatsächlich jedoch ist es kein Paradoxon und wird von modernen ökonomischen Theorien auch bestätigt. Es konnte gezeigt werden, dass die effizientere Nutzung eines Rohstoffes eine Veränderung des Konsums insgesamt auslösen kann, jedoch die Art der Veränderung von anderen ökonomischen Variablen abhängt.
In seinem 1865 erschienenen Buch The Coal Question stellte Jevons fest, dass Englands Kohlenverbrauch nach der Einführung von James Watts kohlebefeuerter Dampfmaschine anstieg, obwohl sie sehr viel effizienter war als Thomas Newcomens frühere Variante. Watts Neuerungen machten aus Kohle eine kostengünstigere Energiequelle und führten zu einer steigenden Verbreitung seiner Dampfmaschine in vielen Industrien. Dies führte zu dem insgesamt erhöhten Kohlenverbrauch, obwohl zugleich der Verbrauch jeder einzelnen Anwendung nachließ.
Um dies zu verstehen hilft die Beobachtung, dass eine gesteigerte Effizienz der Nutzung eines Rohstoffes (z.B. Benzin) äquivalent ist zu der Abnahme des Preises, den die Nutzung dieses Rohstoffes erzielt (z.B. Arbeit). Im allgemeinen ist die Abnahme des Preises mit einem Anstieg der Nachfrage verbunden, also wird mit einem geringeren Preis für Arbeit mehr Arbeit „eingekauft“. Die Steigerung der Nachfrage für dieses Endprodukt des Rohstoffes kann - oder auch nicht - stark genug sein, um die ursprüngliche Effizienzsteigerung aufzuheben. Im einfachsten Fall führt das dazu, dass, wenn der Preis von beispielsweise Benzin konstant bleibt und die Effizienz der Umsetzung in Arbeit verdoppelt wird, sich der effektive Preis der Arbeit halbiert und somit mehr Arbeit erworben wird. Wenn sich der Betrag erworbener Arbeit mehr als verdoppelt, steigt die Nachfrage nach Benzin schlussendlich, anstatt zu sinken. Eine vollständige Analyse müsste allerdings noch in Betracht ziehen, dass eine veränderte Nachfrage nach Benzin auch Auswirkungen auf seinen Preis haben würde und somit auch auf den effektiven Preis von Arbeit.
In der aktuellen Energiediskussion spielt Jevons' Paradoxon eine wichtige Rolle, denn es besagt, dass trotz aller Energieeinsparungen der Gesamtenergieverbrauch eher noch zunehmen könnte.
Siehe auch: Peak-Oil