Joachim Cureus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Joachim Cureus, auch: Curäus, Scheer (* 23. Oktober 1532 in Freistadt; † 21. Januar 1573 in Glogau) war ein deutscher theologischer Schriftsteller, Historiker und Mediziner.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Geboren als Sohn des Tuchmachers und Stadtrichters Georg Scheer und seiner Frau Magaratha, besuchte er ab 1539 die Schule seiner Heimatstadt und wechselte 1548 die Schule in Goldberg. So von Valentin Friedland vorgebildet immatrikulierte er sich am 8. März 1550 an der Universität Wittenberg, er ist ein Schüler Philipp Melanchthons und erwirbt sich am 31. Juli 1554 unter Caspar Peucer ,den akademischen Grad eines Magisters.
Er wurde dann Lehrer der Stadtschule in Freistadt und beschäftigte sich mit einem Studium der Medizin. Dazu begab er sich an die Universität Padua und an die Universität Bologna, wo er am 10. September 1558 zum Doktor der Medizin promovierte. Nachdem er seine Studien abgeschlossen hatte, kehrte er 1559 in seine Heimat nach Glogau zurück, wo er Stadtsyndikus wurde. Während seiner Glogauer Zeit erwarb er sich Berühmtheit, als er dort bei der Durchführung der Reformation 1564 in erheblicher Weise mitwirkte.
Zu jener Zeit stand er in engen Kontakt zu den Wittenberger Größen die ihm gern einen Lehrstuhl an der Universität angeboten hätten, jedoch lehnte er dieses genauso wie Angebote aus Stettin, Breslau und anderen Städten ab. Erst 1572 folgte er einen Ruf an den Hof des Herzogs Georg von Liegnitz, nach Brieg. Er verstarb bei einer Verhandlung an einem Schlaganfall.
Am bedeutendsten hat sich seine Schrift Exegesis perspicua zur Abendmahlslehre ausgewirkt, die den Anlass zur Verfolgung der Philippisten als Kryptocalvinisten, durch die Gnesiolutheraner unter Kurfürst August von Sachsen in Kursachsen führte. Ebenso wurde mehrfach seine Gentis Silesise annales mehrfach überarbeitet, in der er sich mit der Geschichte Schlesiens auseinandersetzt.
[Bearbeiten] Werke(Auswahl)
- Gentis Silesise annales, complectes historiam de orgine, praecipuorum euentuum, qui in Eccelesia & recitationem vsque ad necem Ludouici, Hungariae & Bohemiae regis, acciderunt Wittenberg 1571; Deutsch 1585
- Libellum physicum de natura & differentia colorum, sonorum, odorum, Saporum & qualitatum tangibilium: Exegesin controuersiae de S. Coena, Heidelberg
- Exegesis perspicua et ferme integra de Sacra Coena, Scripta ut privatim conscientias piorum erudiat, Et subiicitur iudicio sociorum confessionis Augustanae, Quicunque candide et sine privatis affectibus iudicaturi sunt, angeblich Genf 1574, Marburg 1853
- Spongia exigua et mollis, comparata ad eluendos colores, quos illevit controversise de sacra coena Paulus Eberus, hrsg. v. Zacharias Ursinus, Heidelberg 1575
- In febri quartana et epilepsia pro quadam puellula quantor annorum. Consilium XXXVIII, 1563, Glogau
- Epistola ad Amicum, 1572
[Bearbeiten] Literatur
- Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE) Bd. 4 S. 352
- Ernst Kähler: Joachim Cureus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 3, S. 441
[Bearbeiten] Weblink
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- Heinrich Heppe: Joachim Cureus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 4, S. 644.
- Eintrag in Zedlers Universallexikon, Bd. 06, S. 945
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cureus, Joachim |
ALTERNATIVNAMEN | Joachim Curäus, Joachim Scheer |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher theologischer Schriftsteller, Historiker und Mediziner. |
GEBURTSDATUM | 23. Oktober 1532 |
GEBURTSORT | Freistadt |
STERBEDATUM | 21. Januar 1573 |
STERBEORT | Glogau |