Johan Barthold Jongkind
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johan Barthold Jongkind (* 3. Juni 1819 in Lattrop (Overijssel); † 9. Februar 1891 in la Côte-St-André, Frankreich) war niederländischer Maler.
Er war der Sohn eines niederländischen Steuereintreibers. Er war zu Unrecht ein fast vergessenes Maler-Genie, von einigen Kunstexperten sogar als der eigentliche Begründer des Impressionismus eingeschätzt. Er wurde seinerseits von vielen späteren Impressionisten, wie Claude Monet oder Paul Signac als Vorbild verehrt. Jongkind selbst ließ sich von den Realisten, insbesondere von Camille Corot, inspirieren und wird deshalb mitunter auch zu den Malern des Realismus gezählt.
Jongkind gehört zu den Malern, die 1863 ihre Gemälde im Salon der Zurückgewiesenen ausstellte, nachdem die von ihm für den Pariser Salon eingereichten Gemälde durch die Jury abgelehnt worden war.
[Bearbeiten] Werke
- Hafen von Étretat, 1852, Format: 103 x 68 cm
- Rotterdam, 1856, Format: 56 x 68 cm
- Strand von Ste. Adresse, 1863, Format: 30 x 57 cm
- Straße in Nevers, 1874, Format: 57 x 42 cm
Commons: Johan Barthold Jongkind – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jongkind, Johan Barthold |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Maler |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1819 |
GEBURTSORT | Lattrop |
STERBEDATUM | 9. Februar 1891 |
STERBEORT | Côte-St-André |