Johan Helmich Roman
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johan Helmich Roman (* 26. Oktober 1694 in Stockholm, † 20. November 1758 in Haraldsmåla in der Nähe von Kalmar), war ein schwedischer Komponist der Barockzeit.
Seine musikalische Ausbildung vervollständigte Roman in England bei Johann Christoph Pepusch und Attilio Ariosti. Da er der erste schwedische Komponist war, der eine größere Bedeutung erlangte, wird er der "Vater der schwedischen Musik" oder auch der "schwedische Händel" genannt. Roman war ein Freund der leichteren, italienischen Barockmusik. Musikalisch folgte er dem Vorbild des graziösen, eher weniger polyphonen Stils von Domenico Scarlatti und Giovanni Pergolesi.
Seine berühmteste Komposition ist die "Drottningholmsmusik" von 1744, eine große Suite in 24 Sätzen. Er komponierte sie anlässlich der Eheschließung des schwedischen Thronfolgers Adolf Fredrik mit der Schwester Friedrichs des II. von Preußen, Louise Ulrike (Lovisa Ulrika).
Romans Werk umfasst Suiten, Solokonzerte und Symphonien sowie vielfältige Werke im Bereich der Kammer- und Kirchenmusik. Seine 12 Flötensonaten sind besonders bekannt.
Roman war ein virtuoser Violinist, außerdem Oboist und Dirigent. Bei seiner Tätigkeit als Erster Hofkapellmeister erbrachte er große pädagogische Leistungen und arrangierte die ersten öffentlichen Konzerte in Stockholm.
Es gibt sonderbarerweise kein einziges Porträt von Roman. Beschrieben worden ist, dass er mittlerer Größe und rundlich war. Seine Gesichtsfarbe war hell und seine wachen Augen strömten eine herzerwärmende Frömmigkeit aus.
Seine letzten Lebensjahre wurden durch zunehmende Schwerhörigkeit verdüstert. Er zog sich aus Stockholm auf ein Gut in Südschweden zurück, wo er schließlich einem Krebsleiden erlag.
Romans Kompositionen sind von Professor Ingemar Bengtsson katalogisiert worden und werden normalerweise mit der sogenannten BeRI-Nummer bezeichnet.
Romans Werke
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Festmusik
a) Für Orchester:
- Die "Golovin-Musik", BeRI 1
- Die "Drottningholmsmusik", BeRI 2
b) 13 Kantaten bei höfischen Festen, Krönungen usw.
[Bearbeiten] Übrige Werke
a) Instrumentale:
- 23 Symphonien
- 6 Ouvertüren
- 5 Orchestersuiten
- 2 Concerti Grossi
- 5 Violinenkonzerte
- l Konzert für Oboe d'amore, BeRI 53
- 17 Trio-Sonaten (oft mit beziffertem Bass, = Klavier-Quartette)
- XII Sonate a flauto traverso, violone e cembalo (tr. 1727, Ulrika Eleonora) gewidmet.
- 1 Sonate für Flöte und Cembalo
- Klavierstücke (u.a. 12 Suiten und 12 Sonaten)
- Violinensonaten och Übungen (darunter Assaggio à violino solo, BeRI 301, tr. 1740)
- Violinenduos
b) Vokale Werke:
- Schwedische Messe (für Solisten, Chor und Orchester)
- Kantaten (Dixit, Jubilate, Oh Gott, wir loben Dich)
- Hymnen (z. B. Beati omnes)
- Davids Psalmen für eine oder mehrere Stimmen mit Orchester
- Ca. 80 geistliche Gesänge mit Texten, besonders aus den Psalmen Davids, för eine oder mehrere Stimmen mit Generalbass oder mit Violino con Basso, oder auch mit größerer Besetzung.
- Mehrere Gesänge zu weltlichen Texten, darunter mehrere zu Gedichten von Jakob Frese, Olof von Dalin und anderen.
[Bearbeiten] Werke für Blasorchester
- Svite ur Drottningholmsmusiken für Blasorchester bearbeitet von Stig Gustafson
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Johan Helmich Roman im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Johan Helmich ROMAN (Homepage)
- Ausführlicher Artikel von Ingmar Bengtsson (engl.)
- Ausgewählte Werke Romans
Personendaten | |
---|---|
NAME | Roman, Johan Helmich |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 26. Oktober 1694 |
GEBURTSORT | Stockholm |
STERBEDATUM | 20. November 1758 |
STERBEORT | Haraldsmåla |