Johann Friedrich Agricola
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Friedrich Agricola (* 4. Januar 1720 in Dobitschen bei Altenburg; † 12. November (2. Dezember) 1774 in Berlin) war ein deutscher Musiker, Komponist und Musikschriftsteller.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie
Agricola studierte in Leipzig anfangs die Rechte, machte dann 1738 bis 1741 unter Johann Sebastian Bach gründliche musikalische Studien, die er in Berlin bei Johann Joachim Quantz fortsetzte, wurde 1750 infolge des von ihm komponierten Intermezzo "Il filosofo convinto in amore" zum Hofkomponisten am Potsdamer Theater, 1759 nach Carl Heinrich Grauns Tod zum Direktor der Kapelle Friedrichs II. ernannt und starb am 12. November 1774.
Seine Gattin Emilia, geborene Molteni (* 1722 zu Modena; † 1780 in Berlin), war eine der beliebtesten Sängerinnen an der damals vortrefflichen Italienischen Oper zu Berlin.
[Bearbeiten] Werk
Mehr denn als Komponist hat sich Agricola als Orgelspieler und Musiktheoretiker einen Namen gemacht. Sein Hauptwerk ist die Bearbeitung von Pier Francesco Tosis "Osservazioni sopra il canto fermo" ("Anleitung zur Singekunst", Berlin 1757).
Musik für die Bühne:
- Il filosofo convinto in amore, Divertissement. Uraufführung: Herbst 1750 Potsdam
- La ricamatrice divenuta dama, Intermezzo (1. November 1751 Potsdam)
- Il re pastore, Oper 3 Akte. Libretto: Pietro Metastasio. Uraufführung: 9. Oktober 1752 Berlin, verschollen
- La citadella ingannata, Oper. Uraufführung: 1752 Antwerpen
- Cleofide, Opera seria 3 Akte. Libretto: Pietro Metastasio Alessandro nelle Indie. Uraufführung: Karneval 1754 Berlin
- La nobilità delusa, Dramma giocoso 3 Akte. Uraufführung: 1754 Charlottenburg
- Il tempio d'amore, Festa teatrale. Libretto: Giovanni Pietro Tagliazucchi, nach Friedrich II. Uraufführung: 30. September 1755 Charlottenburg, zur Vermählung von Prinz Ferdinand von Preußen mit Prinzessin Anna Elisabeth von Schwedt
- Psyche, Oper 3 Akte. Uraufführung: 1756 Berlin
- Die Sendung des Heiligen Geistes, Oratorium. Komponiert 1757
- Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem, Oratorium. Zusammen mit: Johann Joachim Quantz.. Libretto: Karl Wilhelm Ramler. Uraufführung: 25. Dezember 1757 Berlin
- Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu, Oratorium. Libretto: Karl Wilhelm Ramler. 25. Dezember 1757 Berlin
- L'ippocondriaco overo L'uomo fantastico, Intermezzo 3 Teile. Uraufführung: 1763 Charlottenburg
- Achille in Sciro, Opera seria 3 Akte. Libretto: Pietro Metastasio. Uraufführung: 16. September 1765 Berlin, zur Vermählung des "Prinzen von Preußen" [nachmals König Friedrich Wilhelm II., 1786-1797] mit Prinzessin Elisabeth von Braunschweig
- Semiramis, Schauspiel 3 Akte von Voltaire. Uraufführung: 11. Juni 1767 Hamburg, verschollen
- Amor e Psiche, Opera seria 3 Akte. Libretto: Antonio Landi. Uraufführung: 5. Oktober 1767 Berlin, zur Vermählung der Prinzessin Wilhelmine von Preußen mit dem Erbstatthalter von Holland, verschollen
- Oreste e Pilade Opera seria 3 Akte. Libretto: Antonio Landi. Uraufführung: 24. März 1772 Berlin. Neufassung: I Greci in Tauri: März 1772 Potsdam
[Bearbeiten] Quelle
- Agricola, 5) Johann Friedrich. Artikel in: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl. 1888 ff., Bd. 1, S. 203 f.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Johann Friedrich Agricola im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Einträge zu Johann Friedrich Agricola im Katalog des Deutschen Musikarchivs
- Johann Friedrich Agricola. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 1, S. 149.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Agricola, Johann Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musiker, Komponist und Musikschriftsteller |
GEBURTSDATUM | 4. Januar 1720 |
GEBURTSORT | Dobitschen bei Altenburg |
STERBEDATUM | 12. November (2. Dezember) 1774 |
STERBEORT | Berlin |