Johann Joachim Bellermann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Joachim Bellermann (* 23. September 1754 in Erfurt; † 25. Oktober 1842 in Berlin) war Theologe und Semitist.
Bellermann studierte u.a. in Göttingen, habilitierte sich 1782 an der Universität zu Erfurt, wurde später Professor in Erfurt, 1804 Direktor des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster, nach Gründung der dortigen Universität auch außerordentlicher Professor der Theologie und Konsistorialrat. Er starb 25. Oktober 1842.
Sein Sohn Christian Friedrich war ebenfalls Theologe.
Von seinen Schriften sind hervorzuheben:
- Handbuch der biblischen Literatur etc. (2. Aufl., Erfurt 1796-1804, 4 Bde.);
- Geschichtliche Nachrichten aus dem Altertum über Essäer und Therapeuten (Berlin 1821);
- Die Urim und Thummim, die ältesten Gemmen (Berlin 1824);
- Bemerkungen über phönikische und punische Münzen (4 Programme, Erfurt 1812-16.) u.a.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Johann Joachim Bellermann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Johann Joachim Bellermann im Drei-Länder-Katalog
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bellermann, Johann Joachim |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theologe und Autor |
GEBURTSDATUM | 23. September 1754 |
GEBURTSORT | Erfurt |
STERBEDATUM | 25. Oktober 1842 |
STERBEORT | Berlin |