Johanna Franul von Weissenthurn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johanna Franul von Weißenthurn (* 16. Februar 1773 in Koblenz; † 17. Mai 1845 in Wien) war Schauspieldichterin und Schauspielerin. Grabstelle Friedhof Wien Hietzing.
Sie wurde als Tochter des Offiziers und späteren Schauspielers Benjamin Grünberg geboren. Sie musste durch Spielen in Kinderkomödien der verwitweten und dann wieder verheirateten Mutter das Brot verdienen helfen und kam 1787 nach München.
Seit 1789 am Burgtheater in Wien angestellt, verheiratete sie sich 1791 mit einem Beamten obigen Namens, blieb jedoch bei der Bühne. Als Schauspielerin heroischer Rollen wie auch im Konversationsfach war sie vortrefflich.
Napoleon, vor dem sie in Schönbrunn 1809 die Phädra spielte, ließ ihr 3000 Frank mit besondern Komplimenten zustellen. Nachdem sie 1842 der Bühne entsagt hatte, starb sie 17. Mai 1845 in Wien. Ihre dramatischen Werke, die fast alle Beifall fanden, erschienen gesammelt als "Schauspiele" (Wien 1804-17, 6 Bde.), "Neue Schauspiele" (das. 1817, 2 Bde.; 2. Aufl., Berl. 1823) und "Neueste Schauspiele" (Wien 1821-36, 6 Bde.).
[Bearbeiten] Weblinks
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Franul von Weissenthurn, Johanna |
KURZBESCHREIBUNG | Schauspieldichterin und Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 1773 |
GEBURTSORT | Koblenz |
STERBEDATUM | 17. Mai 1845 |
STERBEORT | Wien |