John Alexander Dowie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
John Alexander Dowie (* 25. Mai 1847 in Edinburgh; † 9. März 1907 in City of Zion) war ein bedeutender schottischer Kongregationalist in den Vereinigten Staaten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lebensweg
Dowie wurde in Edinburgh geboren und wanderte 1860 nach Australien aus, kam aber nach Edinburgh zurück, um Theologie zu studieren. Er war ein Evangelist und Glaubensheiler. 1888 wanderte er in die Vereinigten Staaten aus und gründete 1896 die The Christian Catholic Apostolic Church in Chicago, mit zunächst 22 Aposteln. 1902 beanspruchte er, der wiedergekommene Elija zu sein. [1] 1903 fand er viel Beachtung bei seinem Auftritt in New York. Er erlitt dort einen schweren Anfall. Er starb 1907 von Frau und Kindern verlassen.
[Bearbeiten] Der Glaubensheiler
Dowie glaubte an Glaubensheilung, und seine Gemeinde war angefüllt mit Krücken, Zahnspangen und anderen medizinischen Geräten, die seine Anhänger vermeintlich nicht mehr benötigten, weil sie auf wundersame Weise geheilt wurden. Während Dowies Arbeit der gegenwärtigen pfingstlerischen Erweckung zeitlich vorausging, hatten viele seiner Anhänger bedeutenden Einfluss auf die Pfingstbewegung am Anfang des 20. Jahrhunderts.
[Bearbeiten] Reisen und Missionserfolge
Dowie versuchte auf mehreren Reisen für seine Lehren zu werben und Anerkennung als Elija zu finden. In den Jahren 1900 und 1904 hielt er Evangelisations-Veranstaltungen u.a. in der Schweiz. So bildete sich im Anschluss an Dowies ersten Schweiz-Aufenthalt eine „christlich-katholische Zionsgemeinde“ in Zürich, zu welcher der Prediger der Baptistengemeinde in Zürich samt einem Teil seiner Anhänger übertrat. In diese Dowie-Gemeinde in Zürich gelangte im Jahr 1907 die Botschaft der Pfingstbewegung ausgehend von Los Angeles.
Gerrit Roelof Polman (1868-1932) war Gründer und Leiter der holländischen Pfingstbewegung und schloß sich im Jahre 1890 der Heilsarmee an. Zusammen mit Arthur S. Booth-Clibborn, Leiter der Heilsarmee in Holland, verließ Polman im Januar 1902 die Heilsarmee, um mit Dowie zusammen zu arbeiten. Er ging mit seiner Frau nach Amerika, um an der „Ministerial Training School“ Dowies in Zion City zu studieren. Sie kehrten im Januar 1906 nach Amsterdam zurück, um auch in Holland eine ähnliche Kommunität aufzubauen. Polman begann eine Gemeinde mit etwa 25 Besuchern. [2]
[Bearbeiten] Zion City
In Erwartung der Endzeit gründete er 1901 in Illinois, am Michigan in der Nähe von Chicago, eine eigene Stadt „City of Zion“, in der seine Anhänger sündlos leben sollten in Erwartung der Wiederkehr Jesu Christi. Mit dem Namen spielte er auf das „Neue Jerusalem“ in der Bibel an. In Kooperativen wurde Gewerbe angesiedelt. Das Tabernacle, die Zentralkirche der Christian Catholic Apostolic Church, wurde 1902 vollendet und hat eine Fassungsvermögen von 8000 Gläubigen. Für die vielen Besucher wurde ein großes Hotel gebaut, das „Zion Hotel“. Dowie wohnte in einem Haus, dass als „Shiloh House“ bekannt ist. Das Zion-Projekt ging 1905 konkurs. Bis 1935 blieb die Stadt unter theokratischer Verwaltung. Heute hat die Stadt etwa 20000 Einwohner. [3]
[Bearbeiten] Christian Catholic Apostolic Church
Die 1896 gegründete Gemeinschaft soll heute noch 3000 Mitglieder in USA und Kanada haben. [4]
Dowie über das Ziel der Christian Catholic Apostolic Church:
„Let me put it simply and plainly. The purpose of the Christian Catholic Church in Zion is to smash every other church in existence. (Lassen Sie es mich einfach ausdrücken. Das Anliegen der Christian Catholic Church in Zion ist die Zerstörung aller anderen existierenden Kirchen.)“
[Bearbeiten] Ahmadiyya
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Das Leben von John Alexander Dowie hat eine besondere Bedeutung für die islamische Konfession um die Jahrhundertwende, bekannt als Ahmadiyya Muslim Jamaat, die noch existiert. In dem, was man einen „seltsamen“ Dialog bezeichnen könnte, der zwischen John Dowie und dem Begründer der Ahmadiyya-Bewegung [5], Mirza Ghulam Ahmad, in den Jahren 1903 und 1907 stattfand, sieht die Ahmadiyya ein „Zeichen Gottes“ und einen „Beweis“ für die „Wahrheit“ ihres Begründers der beanspruchte, ein „Verheißener und Mahdi“ zu sein.
Der Dialog wurde nicht nur vom Herald, sondern auch einer Anzahl anderer Zeitungen in den Vereinigten Staaten dokumentiert, bspw.:
- Chicago Inter Ocean, 28. Juni 1903
- Telegraph, 5. Juli 1903
- Literary Digest, 20. Juni 1903
- New York Mail & Express, 25. Juni 1903
- Herald Rochester, 25. Juni 1903
- Record Boston, 27. Juni 1903
- Advertiser Boston, 25. Juni 1903
- Pilot Boston, 27. Juni 1903
- Pathfinder Washington, 27. Juni 1903
- Detroit English News, 27. Juni 1903
- Democratic Chronicle Rochester, 25. Juni 1903
- Burlington Free Press, 27. Juni 1903
- Albany Press, 25. Juni 1903
- Baltimore American, 28. Juni 1903
- Buffalo Times, 25. Juni 1903
- Groomshire Gazette, 17. Juli 1903
- Houston Chronicle, 3. Juli 1903
- Trichmond News, 1. Juli 1903
- Argunaut San Francisco, 1. Dezember 1903
Dowie ging besonders rüde mit den Moslems um, von denen er glaubte, dass Jesus Christus sie zurückwerfen und vernichten würde. Mirza Ghulam Ahmad, ein Moslem, hatte beansprucht, die Wiederkunft Christi in spirituellem Sinne zu sein ebenso wie der Imam Mahdi, der den „endgültigen Sieg des Islam“ auf Erden herbeiführen werde. [6] Als Mirza Ghulam Ahmad von Dowies Anspruch hörte, forderte er ihn zu einem „Gebetsduell“ heraus, in den folgenden Worten, die einen kurzen Auszug darstellen:
„If the pretender to Elijahship shows his willingness by any direct or indrect means to enter the lists against me, he shall leave the world before my eyes with great sorrow and torment. These ... signs are particularly for Europe and America. Ah! That they ponder over them and benefit by them.“
– Boston Herald
Dowie antwortete:
„People sometimes say to me, 'Why do you not reply to this, that and the other thing?' Reply! Do you think that I shall reply to the gnats and flies. If I put my foot on them I would crush out their lives. I give them a chance to fly away and live. (Leute sagen zu mir, warum antwortest du nicht dies, das oder andere Dinge? Antworte! Glauben Sie, dass ich Mücken und Fliegen Antwort geben soll? Wenn ich meinen Fuß erhöbe, würde ich sie zertreten. Ich geben ihnen eine Möglichkeit wegzufliegen und zu leben.)“
– Boston Herald
In den Jahren von 1903 bis 1907, wie in amerikanischen Zeitungen berichtet wird, ging es in Dowies Leben ständig bergab. Ein Skandal folgte dem nächsten. Er verfiel dem Alkohol. Seine Familie und Freunde verließen ihn, hin und wieder verlor er sein Bewusstsein. Er starb in einem erbärmlichen Zustand. Der Boston Herald berichtete:
„Dowie died with his friends fallen away from him and his fortune dwindled. He suffered from paralysis and insanity. He died a miserable death, with Zion City torn and frayed by internal dissensions. (Dowie starb verlassen von seinen Freunden und Glück. Er litt an Lähmungserscheinungen und Unzurechnungsfähigkeit/Wahnsinn. Er starb eines erbärmlichen Todes und Zion City wurde durch innere Spannungen gespalten und zerrissen.)“
– Boston Herald
„Mirza comes forward frankly and states that he has won his challenge, or 'prediction.' (Mirza trat selbstbewusst hervor und stellte fest, dass er die Herausforderung oder Vorhersage gewonnen hat.)“
– Boston Herald
Die Schlagzeile des Sunday Herald of Boston Artikels ist: „Great is Mirza Ghulam Ahmad, The Messiah: Fortold Pathetic end of Dowie and now He Predicts Plague, Flood and Earthquake.“ (Groß ist Mirza Ghulam Ahmad, der Messias. Vorhergesagtes pathetisches Ende von Dowie und nun sagt er Plagen, Fluten und Erdbeben voraus.)
[Bearbeiten] Literatur
- Gordon Lindsay: John Alexander Dowie - A Life Story of Trials Tragedies and Triumphs; Christ for the Nations; 1980; ISBN 0899859852
- Mirza Ghulam Ahmad: Victory of Prayer over Prejudice
- Eduard Hug (1859-1915) [7]: Elias der Wiederhersteller. Eine kurze Besprechung und Zurückweisung der Aussprüche des Dr. John Alexander Dowie und seines „Zion“. Zürich o. J. (Sonderdruck aus dem Schweizer Evangelist)
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ http://www.infoplease.com/ce6/people/A0816016.html
- ↑ http://www.bautz.de/bbkl/p/polman_g_r.shtml
- ↑ http://www.infoplease.com/ce6/us/A0853448.html
- ↑ http://www.infoplease.com/ce6/society/A0812093.html
- ↑ Siehe: The Sunday Herald--Boston, June 23, 1907, Magazine Section, Seite 3. For a copy, contact The Boston Public Library Microfiche department
- ↑ Vgl. [Anmerkung 153] zu Sure 30:57 „Doch die, denen Kenntnis und Glauben verliehen ward, werden sprechen: Ihr habt fürwahr, gemäß dem Buche Allahs, bis zum Tage des Wiederaufstieges gesäumt. Und das ist der Tag des Wiederaufstieges, allein ihr wolltet es nicht wissen.“ in der Ahmadiyya-Übersetzung: „Beim ersten Aufstieg des Islam war der Untergang der christlichen Völker nicht endgültig, aber sein Wiederaufstieg in unserer Zeit wird die vollständige Verdrängung der Lehrsätze des heutigen Christentums herbeiführen.“
- ↑ http://www.bautz.de/bbkl/h/hug_ed.shtml
[Bearbeiten] Weblinks
- John Alexander Dowie (mit Bild als Elia)
- Life & Ministry of John Alexander Dowie
- Columbia Encyclopedia: Dowie, John Alexander, Christian Catholic Church, Zion
- Evangelische Informationsstelle: Schweizerische Pfingstmission
- Ahmadiyya Muslim Jamaat: A Brief History of Ahmadiyya Movement In Islam: Death of Dr. Dowie
- Ahmadiyya Muslim Jamaat: Fate of a false prophet
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dowie, John Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | schottischer Kongregationalist in den Vereinigten Staaten. |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1847 |
GEBURTSORT | Edinburgh |
STERBEDATUM | 9. März 1907 |
STERBEORT | City of Zion |