John Dollond
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
John Dollond (* 10. Juni 1706 in Spitalfields, London; † 30. November 1761 in London) war ein britischer Optiker und Teleskopbauer französischer Herkunft.
Er stammte aus einer hugenottischen Auswandererfamilie und war zunächst wie alle in seiner Familie ein Seidenweber, beschäftigte sich nebenher mit Astronomie und Optik. Später gründete er eine Werkstatt zur Herstellung optischer und astronomischer Geräte. Seit 1752 arbeitete er mit seinem Sohn Peter an der Verbesserung von dioptrischen Fernrohren. Nach mehrfachen Versuchen in den Jahren 1757 und 1758, zu denen ihn die Untersuchungen von Klingenstierna angeregt hatten, entdeckte er die ungleiche Zerstreuung der farbigen Lichtstrahlen in verschiedenen lichtbrechenden Materialien und folgerte daraus die Möglichkeit, achromatische Linsen zu fertigen, die Bilder ohne die so störenden farbigen Ränder zeigten. Dies geschah teilweise auch auf der Grundlage von Entdeckungen des Mathematikers Chester Moor Halls und er erhielt 1758 von der Royal Society die Copley Medal als Auszeichnung.
John Dollond starb am 30. November 1761 in London. Sein ältester Sohn, Peter Dollond, teilte die wissenschaftlichen Interessen seines Vaters und gründete später ein optisches Institut.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dollond, John |
KURZBESCHREIBUNG | Teleskopbauer |
GEBURTSDATUM | 10. Juni 1706 |
GEBURTSORT | Spitafield, London |
STERBEDATUM | 30. November 1761 |
STERBEORT | London |
Commons: John Dollond – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |