1761
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | ►
◄◄ | ◄ | 1757 | 1758 | 1759 | 1760 | 1761 | 1762 | 1763 | 1764 | 1765 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 14. Januar: Dritte Schlacht von Panipat, Indien; die Afghanen besiegen das Marathenreich.
- 6. April: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels wird Erzbischof von Köln.
- 15. August: Französisch-Spanisches Bündnis. (3. Bourbonischer Familien Vertrag)
- 16. Dezember: Nach viermonatiger Belagerung kapituliert die preußische Festung Kolberg wegen Hungergefahr im Siebenjährigen Krieg gegenüber russischen Truppen unter Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski.
- Der französische Kriegsminister Belle-Isle stirbt und Étienne-François de Choiseul übernimmt sein Amt. Beginn einer Reform des Heeres und der Marine.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- Das Bankhaus Löbbecke wird als Handelshaus in Iserlohn gegründet.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- Joseph Gottlieb Kölreuter beweist die Geschlechtlichkeit von Pflanzen und erklärt die Bestäubung.
[Bearbeiten] Kultur
- 11. Februar: Uraufführung der Oper L'Olimpiade von Niccolò Jommelli in Stuttgart
- Das Theaterstück „Viel Lärm in Chiozza“ von Carlo Goldoni wird uraufgeführt
[Bearbeiten] Geboren
- 6. Januar: Kaspar Maria von Sternberg, böhmischer Theologe und Naturforscher († 1838)
- 29. Januar: Albert Gallatin, US-amerikanischer Politiker und Diplomat († 1849)
- 1. Februar: Christian Hendrik Persoon, südafrikanischer Mykologe († 1836)
- 9. Februar: Johann Ladislaus Dussek, böhmischer Klavierspieler und Komponist († 1812)
- 16. Februar: Jean-Charles Pichegru, französischer General der Revolutionskriege († 1804)
- 18. Februar: Johann Bernhard Hermann, bayrischer Intellektueller des 18. Jahrhunderts († 1790)
- 20. Februar: Ludwig Abeille, deutscher Komponist († 1838)
- 22. Februar: Erik Tulindberg, finnischer Komponist († 1814)
- 8. März: Jan Graf Potocki, polnischer Romancier, Historiker und Ethnologe († 1815)
- 20. März: Helias Meder, friesischer Theologe († 1825)
- 1. April: Heinrich Stephani, schlesischer Pädagoge und Schulreformer († 1850)
- 3. Mai: August von Kotzebue, deutscher Dramatiker († 1819)
- 7. Juni: John Rennie, schottischer Bauingenieur († 1821)
- 28. Juli: Karl Joseph von Riccabona, tiroler Bischof von Passau († 1839)
- 5. Juli: Louis-Léopold Boilly, französischer Maler und Lithograph († 1845)
- 11. August: Jean-Victor Moreau, französischer General († 1813)
- 16. August: Jewstignei Ipatowitsch Fomin, russischer Komponist († 1800)
- 14. September: Pavel Mašek, tschechischer Komponist († 1826)
- 2. Oktober: Karl-Friedrich Reinhard, französischer Diplomat, Staatsmann und Schriftsteller († 1837)
- 14. Oktober: Friedrich Münter, deutscher evangelischer Theologe und Bischof († 1830)
- 15. Oktober: Benedikt Arnstein, österreichischer Schriftsteller († 1841)
- 22. Oktober: Antoine Barnave, französischer Politiker während der Französischen Revolution († 1793)
- 31. Oktober - Rutger Jan Schimmelpenninck, niederländischer Diplomat und Staatsmann († 1825)
- 1. November: Angelo Anelli, italienischer Librett und Schriftsteller († 1820)
- 16. November: Johan Ludvig Heiberg, dänischer Dichter († 1860)
- 17. November: Albert Friedrich Bach, deutscher Politiker († 1838)
- 20. November: Pius VIII., italienischer Papst († 1830)
- 2. Dezember: Nicholas-Louis Robert, französischer Erfinder der Papiermaschine († 1828)
- 6. Dezember: Thaddäus Haenke, österreichischer Geograf und Forschungsreisender († 1816)
- 27. Dezember: Michael Andreas Barclay de Tolly, russischer General († 1818)
[Bearbeiten] Gestorben
- 4. Januar: Stephen Hales, englischer Physiologe und Physiker (* 1677)
- 10. Januar: Edward Boscawen, britischer Admiral (* 1711)
- 26. Januar: Louis-Charles-Auguste Fouquet de Belle-Isle, französischer General, Marschall von Frankreich (* 1684)
- 6. Februar: Clemens August I. von Bayern, bayrischer Erzbischof des Erzbistums Köln (* 1700)
- 19. März: Johann Rudolf Gruner, Schweizer Pfarrer, Sammler und Chronist (* 1680)
- 25. März: Salomon Kleiner, bayrischer Architekturzeichner und -stecher (* 1700)
- 3. April: Christian Ferdinand Abel, deutscher Musiker, Gambenvirtuose des Barock (* 1682)
- 17. April: Thomas Bayes, englischer Mathematiker (* 1702)
- 14. Mai: Thomas Simpson, englischer Mathematiker (* 1710)
- 30. Juni: Friedrich Boerner, deutscher Mediziner (* 1723)
- 1. Juni: Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey, lothringischer Architekt (* 1710)
- 2. Juni: Jonas Alströmer, schwedischer Landwirtschafts- und Industriepionier (* 1685)
- 4. Juli: Johann Philipp Fresenius, pfälzer lutherischer Theologe (* 1705)
- 4. Juli: Samuel Richardson, britischer Schriftsteller (* 1689)
- 5. Juli: Domenico Silvio Passionei, italienischer Kardinal (* 1682)
- 13. Juli: Tokugawa Ieshige, japanischer Shogun (* 1712)
- 3. August: Johann Matthias Gesner, bayrischer Pädagoge, klassischer Philologe und Bibliothekar (* 1691)
- 29. August: Louis Couperin, französischer Komponist, Organist und Geigenspieler (* 1626)
- 8. September: Bernard de Bélidor, französischer Ingenieur und General (* 1697)
- 17. September: Georg Matthias Bose, deutscher Physiker und Astronom (* 1710)
- 19. September: Peter van Musschenbroek, niederländischer Naturwissenschaftler (* 1692)
- 22. Oktober: Ludwig Georg Simpert, badischer Markgraf (* 1702)
- 30. November: John Dollond, englischer Teleskopbauer (* 1706)
- 10. Dezember: Johann Georg Plazer, tiroler Barockmaler (* 1704)
- 25. Dezember: Elisabeth , russische Zarin (* 1709)