Joseph Ignaz Leitgeb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Joseph Leitgeb (* 8. Oktober 1732; † 27. Februar 1811) war ein Hornist.
Joseph Leutgeb (nicht Joseph Ignaz Leitgeb, im salzburgischen Dialekt von Mozart auch als "der Leitgeb" erwähnt, in der Mitgliederliste der Haydn Societät in Wien ist er mit Joseph Leutgeb gelistet; Ignaz ist erfunden !) (nicht zu verwechseln mit Mozarts zeitweiligem Verwalter Anton Leutgeb, der dessen Witwe auch beim Aufarbeiten des Nachlasses unterstützte) war zunächst erster Hornist in der Kapelle des Fürsterzbischofs von Salzburg 1764-73.
1773 zog er nach Wien; mit einem Darlehen von Leopold Mozart eröffnete er bald neben seiner freien Tätigkeit als Hornist zusammen mit seiner Frau einen Käseladens.
Zehn Jahre später übernahm er wieder eine feste Anstellung als Hornist beim Fürsten Grassalkovich.
Seine Hornkonzerte KV 417,447 und 495 und das Hornquintett KV 407 schrieb Mozartfür seinen langjährigen väterlichen Freund Leutgeb. Obwohl dieser wesentlich älter war als Mozart, hatten beide eine sehr ungezwungenes Verhältnis zueinander, so überschrieb Mozart das Konzert KV 417 für Leitgeb mit Bemerkungen, er habe „sich über den Leitgeb Esel, Ochs und Narr erbarmt zu Wien, den 27. May 1783".
Spuren von derlei Späßen sind auch in anderen Autographen zu finden. In den erhaltenen Bruchstücken des Konzerts KV 495 sind die Noten in blauer, roter, grüner und schwarzer Tinte geschrieben, der Spaß hatte aber zugleich Sinn, kennzeichnete Mozart damit sehr feine Schattierungen in der dynamischen Abstufung. Im Konzertsatz (KV 514)D-Dur ist der Part des Solisten fortwährend mit humorigen Bemerkungen Mozarts begleitet: „Adagio – a lei Signor Asino, Animo – presto – su via – da bravo – Corraggio – bestia – o che stonatura – Ahi! – ohime – bravo povretto –„ und am Schluss: „grazia al Ciel! basta, basta!“ . Auch hier verrät Mozart in seinem Spaß, das er durchaus sich der Probleme des Alterns bei Leutgeb und sein dadurch eingeschränktes Wirkens bewusst war. In der 1791 entstandene Komposition verzichtet er z.B. auf sehr hohe Töne.
Die Tatsache, dass Mozart immer wieder virtuose Werke für Leitgeb schrieb, sind Beleg dafür, dass dieser ein ganz hervorragender Hornist war. Allerdings ist auch in der Literatur belegt, das wir ebenso der Hartnäckigkeit Leutgebs diese Konzerte verdanken, der immer wieder Mozart um neue Werke für Horn bat.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leitgeb, Joseph |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Hornist |
GEBURTSDATUM | 8. Oktober 1732 |
STERBEDATUM | 27. Februar 1811 |
STERBEORT | Wien |
Kategorien: Mann | Musiker | Hornist | Österreicher | Geboren 1732 | Gestorben 1811