Jouy-en-Josas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 48° 46′ 08″ N 02° 10′ 04″ O
Jouy-en-Josas | ||
---|---|---|
![]() |
|
|
Region | Île-de-France | |
Département | Yvelines | |
Arrondissement | Versailles | |
Kanton | Versailles-Sud | |
Geografische Lage | 48° 46′ N 02° 10′ O | |
Höhe | 90 m (77 m–179 m) |
|
Fläche | 10,14 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 7946 Einwohner 784 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 78350 | |
INSEE-Code | 78322 | |
Website | www.jouy-en-josas.fr |
Jouy-en-Josas ist eine Gemeinde im französischen Département Yvelines, in der Region Île-de-France. Es liegt vier Kilometer südlich von Versailles und 19 Kilometer südwestlich von Paris. Jouy-en-Josas ist eine Kleinstadt im Tal der Bièvre. Die Gemeinde ist Sitz der École des hautes études commerciales (HEC) einer höheren Handelsschule.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Christophe-Philippe Oberkampf, der 1790 zum Bürgermeister gewählt wurde, betrieb in Jouy-en-Josas bis 1844 seine berühmte Baumwollspinnerei und Tuchmanufaktur. Bis heute ist in Frankreich Toile-de-Jouy (Jouystoff) ein Synonym für hochwertig bedruckten Baumwollstoff.
[Bearbeiten] Etymologie
Der Name «Jouy» kommt vom lateinischen gaudium, Freude. «Josas» war der Name eines früheren Kirchenbezirks des Bistums Paris.
[Bearbeiten] Partnergemeinden
Seit 1971 verbindet Jouy-en-Josas eine Partnerschaft mit Meckesheim in Deutschland.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist die romanische Kirche und das Grab von Christophe-Philippe Oberkampf. Auf dem Gemeindefriedhof liegt Léon Blum begraben.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Jouy-en-Josas ist einer der größten Standorte des nationalen Forschungsinstitutes für Agronomie INRA, das auf einem mehrere Hektar großen Gelände am Stadtrand liegt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Website von Jouy-en-Josas (französisch)