Diskussion:Julius Blum (Unternehmen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Hagenk,
ich bin eine Mitarbeiterin der Kommunikationsabteilung von Blum. Uns ist Ihre Veröffentlichung über unser Unternehmen unter Wikipedia aufgefallen und dazu unsere Frage: Woher stammt die Information? Denn in der Presseaussendung zum Ende des Wirtschaftsjahres 04/05 (diese wird als Quelle angeführt) werden keine Kunden als Referenz genannt. Generell geht Blum mit der Veröffentlichung von Unternehmenszahlen und -daten sehr zurückhalten um, nur allzu schnell sind sie veraltet und nicht mehr richtig.
Mit freundlichen Grüßen
Gabriele Berlinger, Julius Blum GmbH.
- Hallo, die Information zu IKEA war tatsächlich unbelegt, das habe ich heute morgen nicht gesehen, sonst hätte ich es selbst entfernt. Jetzt wurden von Ihnen allerdings sämtliche Informationen des Artikels gelöscht, obwohl sie den offiziell von Ihnen veröffentlichten entsprachen. Wo ist das Problem, Zahlen des letzten Geschäftsjahres zu veröffentlichen, wenn das aktuelle noch läuft? Grüße, --elya 21:11, 29. Mär 2006 (CEST)
- Die Informationen im ursprünglichen Artikel stammen allesamt von ihrer Webseite. Alles was dann nachträglich von anderen Benutzern hinzugefügt wurde entzieht sich leider meiner Kenntnis. Mit freundlichen Grüßen, --Hagenk 00:07, 20. Apr 2006 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ikea
Blum fertigt sehr wohl für Ikea. Das ist auch per Recherche im Internet leicht in Erfahrung zu bringen. Siehe z.B. dieses Zitat " "I don't think IKEA makes a drawer base wider than 36", so I don't think your cabinets are IKEA. You can, however, try the Blum website to see if you can order drawers in that width. Blum makes the IKEA drawers. You can also buy drawer slider hardware at your local big box store. In either case, you will have to find drawer fronts elsewhere." http://www.ikeafans.com/forums/view_topic.php?id=1531&forum_id=12&highlight=Blum --Hagenk 15:32, 2. Jun 2006 (CEST)
- Foren sind nicht gerade eine ideale Quellenangabe (ohne den Usern dort Lügen unterstellen zu wollen). Solange die Fa. Blum das nicht selber bestätigt, benötigen wir schon eine deutlich seriösere Quelle. Um übrigen ist der Ausdruck „Möbelgigant“ POV. --Raymond Disk. 16:05, 2. Jun 2006 (CEST)
- Blum fertigt für alle möglichen Kunden, auch IKEA, das ist aber vermutlich irrelevant
-
- Ich habe selber bei Blum gearbeitet (Ferialjob). Dieser Vandalismus am Artikel nervt langsam. Nur weil es nicht auf der Blum Website steht, heißt das nicht, dass es nicht so ist. --Hagenk 17:09, 3. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Blum (Unternehmen)
Ich plädiere dafür, die Seite Blum (Unternehmen) dafür zu verwenden, auch andere Unternehmen mit Blum im Namen aufzulisten. Nur ein paar Beispiele aus dem Bereich Recht:
--217.71.244.98 11:13, 5. Sep 2006 (CEST)
- Wikipedia ist nicht die gelben Seiten. Ein Unternehmen muss eine gewisse Relevanz und Größe besitzen um einen Wikipedia Artikel zu rechtfertigen. Jeden Rechtsanwalt der Träger des Namens Blum ist aufzulisten ist unsinnig. --Hagenk 01:15, 8. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Lemma
Müßte das Lemma nicht korrekter Julius Blum (Unternehmen) heißen? --84.159.155.214 17:56, 17. Okt. 2006 (CEST)
- ja das ist die korrekte bezeichnung, wie kann man das ändern? -ElvinAtombender 21:45, 18. Okt. 2006 (CEST)
-
- Über den „Verschieben“-Knopf ganz oben. Ich habe den Artikel jetzt nach „Julius Blum“ verschoben, ohne Klammer, da dies nur bei mehrdeutigen Lemmata notwendig ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Raymond (Diskussion • Beiträge) Hagenk)
-
- Die Firma heißt aber nicht Julius Blum sondern Julius Blum GmbH, besser bekannt unter dem Markennamen Blum. Bevor du etwas verschiebst, diskutiere das hier bitte, denn Nike heißt schließlich auch Nike Inc. ist aber unter dem Lemma Nike (Unternehmen) zu finden. Artikel also wieder zurückverschoben. --Hagenk 01:33, 26. Dez. 2006 (CET)
-
-
- Sorry, aber du liegst hier falsch. Die Firma heißt „Julius Blum GmbH“. Laut unseren Namenskonventionen wird die Rechtsform weggelassen. Daraus folgt, dass das Lemma „Julius Blum“ richtiger wäre. Zu deinem Beispiel mit Nike: Auch hier wurde die Rechtsform „Inc.“ weggelassen, da Nike jedoch mehrere Bedeutungen hat, an erster Stelle eine Göttin, gibt es eine BKL und daraus folgend für das Unternehmen den Qualifikator „(Unternehmen)“. Sollte also die Notwendigkeit bestehen, eine BKL für Julius Blum anzulegen, wäre das korrekte Lemma „Julius Blum (Unternehmen)“. Aber auch erst dann… --Raymond Disk. Bew.
-
"besser bekannt unter dem markennamen blum", was ist das denn für eine begründung, hagenk? Julius Blum (Unternehmen) ist richtig, ich arbeite dort seit über 10 jahren, siehe auch homepage etc. , vielleicht will ein gelehrter ja mal was über julius blum (person) schreiben -ElvinAtombender 15:39, 26. Dez. 2006 (CEST)
-
-
-
-
- nein, ein system gibt es hier nicht, aber ich stimme Raymond zu (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von ElvinAtombender (Diskussion • Beiträge) Hagenk)
- Nach den Namenskonventionen stimmt Julius Blum aus mehreren Gründen. Es gibt keinen zweiten Julius Blum Artikel, deshalb kommt keine Klammer. Wenn ein zweiter Julius Blum-Artikel über die Person dazukäme, würde der alte Titel gültig sein. Nach den Namenskonventionen wird auch die GmbH üblicherweise nicht dazugeschrieben. Diese Regel gibt es sehr wohl. Warum Puma AG heißt, kann ich nicht sagen. Durchrutschen durch das Netz der Kontrolle werden immer welche, sonst wären wir fehlerlos ;-). Allerdings sollten Verschiebungen vorher auf der Disk.seite angekündigt und evt. Argumente durchdiskutiert werden. --K@rl 18:45, 26. Dez. 2006 (CET)
- jetzt gibts einen artikel über julius blum (person), wie kann ich die umleitungsseite anlegen?
- nein, ein system gibt es hier nicht, aber ich stimme Raymond zu (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von ElvinAtombender (Diskussion • Beiträge) Hagenk)
-
-
-
Die Person sollte auf Julius Blum (Unternehmer) verschoben werden. Dann gehört auf Julius Blum eine Begriffsklärung gemacht, die sowohl den Unternehmer als auch das Unternehmen aufzählt. Allerdings ist der Artikel Julius Blum über die Person noch etwas dünn, ob es fraglich ist, es besser unter dem Unternehmen einzubauen. wenn er allerdings jener Blum ist mit der Lehrlingsoffensive, könnte man den Artikel in diese Richtung ausbauen. --K@rl 19:26, 26. Dez. 2006 (CET)
- Nein, das ist ein anderer Blum. War zwar ebenfalls bei der Firma Julius Blum Gmbh in der Chefetage, entstammt aber nicht dem Familienclan. Ist eine zufällige Namensgleichheit. --Hagenk 23:41, 26. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Geschichtsteil
Der Geschichtsteil ist eine reine Liste. Das sollte in Fließtext umgewandelt werden. --Hagenk 16:02, 27. Dez. 2006 (CET)