Julius Stockhausen (Musiker)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Julius Christian Stockhausen (* 22. Juli 1826 in Paris, † 22. September 1906 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sänger (Stimmlage Bariton), Gesangspädagoge und Dirigent.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Julius Stockhausen wurde als Sohn des Harfenisten und Komponisten Franz Stockhausen sen. und der elsässischen Sopranistin Margarethe Stockhausen geb. Schmuck geboren. Als Kind lernte er mehrere Instrumente zu spielen. Er erhielt seine Gesangsausbildung bei Manuel Patricio Rodríguez García am Konservatorium in Paris.
Stockhausen sang 1848 den "Elijah" in Basel und wurde 1857 Mitglied der Komischen Oper in Paris. Von 1862 bis 1867 war er Dirigent der Hamburger Philharmonischen Konzerte und an der Singakademie in Hamburg (1862-67) und von 1874 bis 1878 des Stern'schen Gesangsvereins in Berlin. Von 1878 bis 1880 und von 1883 bis 1884 war er Lehrer am Hoch'schen Konservatorium in Frankfurt am Main.
[Bearbeiten] Werke
- Julius Stockhausen's Gesangstechnik und Stimmbildung. Ausgabe für hohe Stimme, Frankfurt a.M.: Peters ca. 1926
- Julius Stockhausens Gesangsmethode. C. F. Peters, Leipzig 1884.
- Julius Stockhausen: A Method of Singing. Übersetzung: Sophie Low. Novello, Ewer and Co., London 1884.
[Bearbeiten] Literatur
- Julia Wirth, Julius Stockhausen. Der Sänger des Deutschen Liedes, Englert/Schlosser: Frankfurt 1927.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stockhausen, Julius Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sänger (Stimmlage Bariton), Gesangspädagoge und Dirigent |
GEBURTSDATUM | 22. Juli 1826 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 22. September 1906 |
STERBEORT | Frankfurt am Main |
Kategorien: Mann | Geboren 1826 | Gestorben 1906 | Bariton | Dirigent