Jungliberale Aktion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Jungliberale Aktion (JuliA), war ein selbständiger, der LDPD nahestehender Jugendverband in der DDR. Bis heute führt der Landesverband der Jungen Liberalen in Sachsen den Namen JuLiA.
[Bearbeiten] Geschichte
Am 17. November 1989 gründete sich die JuliA als Zusammenschluss von die Liberal-Demokratische Jugend (Dresden), die Jungen Liberalen (Jena), LILA - die demokratische Jugend (Berlin) und die Jungliberalen (Potsdam).
Am 24. und 25. Februar 1990 hielt sie einen Gründungskongress in Weimar ab. Erster Vorsitzender wurde Olaf Oßmann aus Berlin. Die Organisation fusionierte auf einem Vereinigungskongress am 8. und 9. September 1990 im Berliner Reichstagsgebäude mit den Jungen Liberalen.
Die JuliA-Gründungsverbände sind inzwischen Landesverbände der Jungen Liberalen e.V. Bis auf den sächsischen Landesverband haben sich inzwischen alle dem gemeinsamen Namen Junge Liberale und dem Kürzel JuLis angeschlossen. Der sächsische Landesverband diskutiert diese Frage von Zeit zu Zeit, behält jedoch bisher das große A im Namen bei. JuliA Sachsen wird derzeit geführt von Jens Weis aus Chemnitz als Landesvorsitzenden sowie Sven Herbst (Bautzen, Organisation), Robert Hesse (Leipzig, Programmatik) und Thomas Kunz (Dresden, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit). Als Schatzmeister des ca. 230 Mitglieder zählenden Verbandes fungiert Martin Kiefer aus Dresden. Der Vorstand wurde zuletzt auf seinem 40. Landeskongress in Schneeberg / Erzgebirge gewählt.