Jurij Bilonoh
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jurij Bilonoh (* 9. April 1974 in Bilopillja, Sumy, Ukraine) ist ein ukrainischer Leichtathlet. Bei einer Körpergröße von 2,00 m beträgt sein Wettkampfgewicht 135 kg.
1992 war Jurij Bilonoh Juniorenweltmeister im Kugelstoßen. Mit einem fünften Platz bei der Hallenweltmeisterschaft gab Bilonoh 1995 seinen Einstand in der Erwachsenenklasse. Im gleichen Jahr gewann er bei der Unversiade.
Bei der Hallenweltmeisterschaft 1997 gewann er den Titel mit 21,02 m vor seinem Landsmann Olexander Bahatsch (20,94 m) und dem US-Amerikaner John Godina. Im Freien belegte Bilonoh im Sommer mit 20,26 m den vierten Platz bei der Weltmeisterschaft. 1998 gewann er mit 20,92 m die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft hinter Bahatsch und dem Deutschen Oliver-Sven Buder.
Ebenfalls Bronze gewann er bei der Hallenweltmeisterschaft 1999 mit 20,89 hinter Bahatsch und Godina. 20,60 m reichten Bilonoh bei der Weltmeisterschaft im gleichen Jahr nur zum fünften Platz. Den gleichen Platz erreichte Bilonoh bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney mit 20,84 m.
Nach einem achten Platz bei der Hallenweltmeisterschaft 2001 und einem sechsten Platz bei der Weltmeisterschaft 2001 gewann Bilonoh bei der Europameisterschaft 2002 mit 21,37 m erneut einen wichtigen Titel. 2003 gewann er sowohl bei der Hallenweltmeisterschaft als auch bei der Weltmeisterschaft die Bronzemedaille. Drinnen lag er mit 21,13 m hinter dem Spanier Manuel Martínez und Godina, draußen stieß er 21,10 m und lag hinter dem Weißrussen Andrej Michnewitsch und dem US-Amerikaner Adam Nelson.
2004 begann für Bilonoh mit einem achten Platz bei der Hallenweltmeisterschaft eher verhalten. Bei den Olympischen Spielen wurde der Wettbewerb im Kugelstoßen an antiker Stätte in Olympia ausgetragen. Bilonoh und Adam Nelson stießen jeweils 21,16 m, aber da Bilonoh noch zwei Stöße von 21,15 m gelangen, wurde er Olympiasieger. Dritter wurde der Däne Joachim Olsen mit 21,07 m.
Bilonoh wurde bei der Weltmeisterschaft 2005 mit 20,89 m Vierter und bei der Europameisterschaft 2006 Sechster mit 20,32 m.
[Bearbeiten] Bestleistungen
- Kugelstoßen: 21,81 m (2003)
- Diskuswerfen: 65,53 m (2003)
[Bearbeiten] Literatur
Peter Matthews (ed): Athletics 2006, Cheltenham 2006 ISBN 1899807-34-9
1896: Robert Garrett | 1900: Richard Sheldon | 1904: Ralph Rose | 1908: Ralph Rose | 1912: Patrick McDonald & Ralph Rose (beidhändig) | 1920: Ville Pörhölä | 1924: Clarence Houser | 1928: John Kuck | 1932: Leo Sexton | 1936: Hans Woellke | 1948: Wilbur Thompson | 1952: Parry O’Brien | 1956: Parry O’Brien | 1960: Bill Nieder | 1964: Dallas Long | 1968: Randel Matson | 1972: Władysław Komar | 1976: Udo Beyer | 1980: Wladimir Kisseljow | 1984: Alessandro Andrei | 1988: Ulf Timmermann | 1992: Mike Stulce | 1996: Randy Barnes | 2000: Arsi Harju | 2004: Jurij Bilonoh
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bilonoh, Jurij |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 9. April 1974 |
GEBURTSORT | Bilopillja, Sumy |