Känguruapfel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Känguruapfel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[1] | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Solanum aviculare | ||||||||||||
G. Forst. |
Der Känguruapfel (Solanum aviculare) ist eine in Australien und Neuseeland beheimatete Pflanzenart aus der Gattung Nachtschatten (Solanum).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Es ist ein immergrüner Strauch, der eine Wuchshöhe von 4 m erreicht. Die großen Blüten sind dunkelblau bis lila. Es werden orange-gelbe Eierfrüchte ausbildet. Die Blätter und die unausgereiften Früchte sind giftig.
[Bearbeiten] Inhaltsstoffe
Der Känguruapfel enthält einen hohen Anteil an Solasodin, welches als Ausgangsbasis zur Herstellung von Steroiden dient. Diese Pflanzenart wird zu diesem Zweck auch angebaut[1].
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ V. Bradley et al.: A Survey of Australian Solanum Plants for Potentially Useful Sources of Solasodine. Australian Journal of Botany. 26/6/1978. S. 723-754. doi:10.1071/BT9780723