New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Kärntner Slowenen - Wikipedia

Diskussion:Kärntner Slowenen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Link auf Begriffsklärung

IM Abscgnitt Siedlungsgebiet gibt es einen Link auf die Begriffsklärung Magdalensberg. Da ich nicht weiß, ob damit die Gemeinde oder der Berg gemeint ist, sollte das bitte jemand umänder, der das weiß. Grüße, ElRakı ?! 15:08, 7. Nov 2005 (CET)

Ich denke, man meint die Gemeinde, auf dem Berg wohnt keiner. Eine Sprachgrenze ist zwar sehr vag, da es hier aber um Besiedlung geht, bin ich für die Gemeinde. --Kotisch 15:34, 7. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Literatur der Kärntner Slowenen

Was auf dieser Seite fehlt, ist die LITERATUR DER KÄRNTNER SLOWENEN, das relevanteste Identifikationsmerkmal!

Dann trag es bei.
Gruß, Ciciban 09:33, 27. Nov 2005 (CET)

Ciciban, ich bin überzeugt, Du könntest es besonders gut machen, weil die Seite bisher in Ordnung ist. Außerdem ist jemand, der sich Ciciban nennt, für diesen Eintrag prädestiniert!

Sorry. Auch, wenn ich mich Ciciban genannt habe, kann ich nicht genug slowenisch, um in dieser doch sehr speziellen Frage recherchieren zu können. Wenn also Du etwas zu diesem Thema weißt, und sei es auch nur wenig, dann laß uns daran teilhaben. Wikipedia lebt davon, daß jeder sein Halbwissen beiträgt und sich dieses mit der Zeit zu einem belastbaren Gesamtbild zusammenfügt. Übrigens könntest Du Deine Beiträge mit ~~~~unterschreiben. Übersichtlicher wäre auch, wenn Du Deine Beiträge gegenüber dem Beitrag, auf den Du reagierst, einrücken würdest. Das geht mit Doppelpunkten:
Einfacher Vorschub (:)
Doppelter Vorschub (::) u.s.w.
Gruß, Ciciban 08:55, 29. Nov 2005 (CET)
P.S.: Wenn Du Dich auch noch mit einem Benutzernamen anmelden würdest, würde das die Komunikation mit Dir erleichtern. Zur Registration mußt Du nichts von Dir preisgeben, außer einer gültigen E-Mail.
Gruß, Ciciban 09:05, 29. Nov 2005 (CET)
Sobald ich kapiere, wie man einen Benutzernamen installiert, mache ich es. Gruß
Ciciban, schau' Dir die Seite an! Bist Du mit der Literatur-Unterabteilung zufrieden? Are you lucky?
Seveda sem zadovoljen. Hvala.
Lep pozdrav v domovino, Ciciban 19:59, 29. Nov 2005 (CET)
Könnte man auch das slowenische Original einfügen? --Kotisch 20:05, 29. Nov 2005 (CET)
Ciciban, bist Du Kärntner Slowene?
Nisem. Saj sem Korošec, pa slovensko sem se še le učil na univerzi.
Lep pozdrav, Ciciban 07:05, 30. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Karel Smolle

Karel Smolle war auch ein Lyriker? Das wusste ich gar nicht. Der Mann verdient ja dann langsam auch einen eigenen Artikel (schließlich war er ja auch politisch sehr engagiert). lg Gugganij 10:58, 30. Nov 2005 (CET)

Schreib' den Artikel einfach! Karel S. wird sich freuen!
Ein Artikel über Smolle würde tatsächlich interessieren: Politik, Lyrik, bedrufliche Tätigkeit, ... wolfgang von wald

Gugganij sollte ihn schreiben. Geht das? wolfgang von wald

Werde es versuchen. Leider habe ich in den nächsten Wochen relativ wenig Zeit, daher muss ich meine Tätigkeiten auf Wikipedia ein klein wenig reduzieren. Danach mach ich's aber gern. lg Gugganij 00:06, 9. Dez 2005 (CET)


Noch viel wichtiger wäre ein Beitrag über Erik Prunc. Der Mann kann 'was! Wer könnte ihn verfassen? Gugganij? wolfgang von wald
Warum immer ich? ;-) lg Gugganij 13:47, 9. Dez 2005 (CET)
Weil Du Dich hervorragend auskennst, wie es scheint! Wikipedia soll ja von Experten (auf)gebaut werden.LG wolfgang von wald

[Bearbeiten] Zuordnung von Personen zur Volksgruppe der Kärntner Slowenen

Im Artikel Janko Ferk wurde auf die mögliche Problematik hingewiesen, Personen einer (in diesem Fall: slowenischen) Volksgruppe zuzuordnen, ohne dass sich diese selbst aber als Teil dieser Volksgruppe sehen. Da diese Frage uU auch andere (teilweise im Abschnitt Kärntner Slowenen#Persönlichkeiten aufgelistete) Persönlichkeiten betreffen könnte, bitte ich euch um eure Meinung zu diesem Thema.

IP 193.170.250.75 meinte in dazu in der Diskussion über Janko Ferk folgendes (Text kopiert): Nach den Kritieren und Normen der österr Bundesverfassung, aber auch nach den Grund- und Menschenrechten könnte sich nur eine Person selbst zu einer "Volkszugehörigkeit" bekennen. Insofern ist diese "Punzierung" nicht nur bedenklich, sondern nicht angebracht. Wissen Sie, und zwar mit Sicherheit, was der Betroffene dazu sagt?meint?

lg Gugganij 14:20, 5. Dez 2005 (CET)

Gib's zu dieser Frage keine Meinungen? lg Gugganij 01:42, 5. Jan 2006 (CET)
Man sollte bei den Zuweisungen mE durchaus vorsichtig sein. Bei Schriftstellern, die auf Slowenisch publizieren, sollte die Zuordnung nicht problematisch sein. Kusej (sorry, ich find den Hatschek nicht) oder Petritsch zum Beispiel sollte man nur den Slowenen zuordnen, wenn man sich auf eine Äußerung ihrerseits berufen kann, unabhängig von ihrer Muttersprache u.ä. Zur Not könnte man die Kategorie in: Kärntner, die Slowenisch sprechen umbenennen. Dann wäre eine "Punzierung" als "Volksgruppenangehöriger" vermieden. --Griensteidl 12:50, 11. Jan 2006 (CET)

Man mag zu Handke stehen wie man will aber er ist der mit Abstand bekannteste Kärtner Slowene. Kein anderer Kärntern Slowene hat in Ö einen Bekanntheitsgrad von über 1%, Bei Handke liegt der sicher über 50%.

Na, ich weiß nicht: Handke und bekanntester Kärntner Slowene... Wolfgang Petritsch hat wohl mehr seriöse Berühmtheit. Außerdem wird's einige geben, die mit mehr als 1% Bekanntheit aufwarten könnten. Aber das sind ohnehin keine Kriterien. Zumindest keine Ernst zu nehmenden. wolfgang von wald

[Bearbeiten] Erweiterung des Abschnitts Geschichte

Falls jemand Lust hat: Einige Informationen der Broschüre können vielleicht für den Artikel verwendet werden: Die Kärntner Slowenen (pdf!) lg Gugganij 16:10, 22. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] NPOV (Neutraler Blickpunkt) in Bezug auf nach wie vor formulierte "Gebietsansprüche Sloweniens"

Nach einer bereits längeren Debatte auf der Diskussionsseite zum Thema Kärnten und ständiger Löschung meines (zugegebenerweise bewußt provokant formulierten) Zusatzes zum Thema Gebietsansprüche slowenischer Politiker auf der Seite Kärntner Slowenen, möchte ich nun auf den Vorschlag von Gugganij und Popie eingehen, und die Diskussion darüber an die Stelle verlegen, wo sie hingehört - nämlich hier.

Meiner Ansicht nach stimmt die Aussage im Artikel nicht, daß mit dem Zerfall Jugoslawiens die Bedrohung endgültig überwunden scheint.
Daher hatte ich folgenden Zusatz eingefügt (wie gesagt, bewußt provokant):

Allerdings sorgte auch danach noch und sorgt bis heute Slowenien immer wieder erneut für Provokationen, wie zum Beispiel durch den slowenischen Spitzenpolitiker und Abgeordneten Ivo Hvalica, den die slowenische Zeitung "Vecer" bezüglich der EU erst jüngst mit dem Satz "Jetzt wird sich endlich der gemeinsame slowenische Kulturraum in das langersehnte Groß-Slowenien mit Unterkärnten und mit Teilen der Steiermark verwandeln" zitierte. Oder beispielsweise durch den slowenischen Erzbischof Franc Rode in der Zeitung "Nedelja" (Sonntag): "Unsere slowenische Nordgrenze ist leider die selbe geblieben, dies ist aber kein Grund, das Programm vom vereinten Slowenien aufzugeben!" Auch die Pläne, den Kärntner Fürstenstein (Kärnten) auf Slowenische Euromünzen zu prägen oder mit Regelmäßigkeit immer wieder auftauchende Schulatlanten, die Unterkärnten als slowenisches Gebiet ausweisen, reihen sich in diese Form der gezielten Provokation ein, die die sogenannte "Kärntner Ur-Angst" erklärt und begründet.

Da die von WIKIPEDIANERN oft zitierten und strapazierten Wikipedia-Grundsätze meines Erachtens mit dem Satz, daß der Konflikt nach dem Zerfall Jugoslawiens überwunden scheint, nicht gegeben sind (für wen scheint er überwunden???), möchte ich hier folgenden Zusatz vorschlagen:

"...seit mit dem Zerfall Jugoslawiens die Bedrohung FÜR VIELE endgültig überwunden scheint."

Dies hat allerdings wohl unter "Mitdenkern" die Frage zur Folge, was mit dem Rest ist. Deshalb sollte hierzu die Erklärung folgen - in etwa (und das ist lediglich ein Vorschlag, der gerne diskutiert werden soll):

"Große Kreise der deutschkärntner Bevölkerung fühlen sich jedoch nach wie vor durch vereinzelte Aussagen zu Gebietsansprüchen Sloweniens durch slowenische Politiker provoziert und halten daher eine gewisse Bedrohung nach wie vor für gegeben."

Ein weiterer Punkt ist die schlichtweg falsche Behauptung, "der Landeshauptmann" hätte den neuerlichen Ortstafelstreit angeleiert (wörtlich "Der neuerliche Erfolg des Landeshauptmannes in den letzten Jahren, die Ortstafelfrage zu thematisieren, zeigt, dass der Konflikt nach wie vor vorhanden ist.") Wie wir wohl alle wissen, entbrannte der aktuelle Ortstafelstreit, nachdem der Rechtsanwalt Rudolf Vouk die Höchstgeschwindigkeit im Ortsgebiet überschritten hat und damit zum Verfassungsgericht ging, das diese Ortstafel für ungültig erklärte. Ich kann mich wahrhaftig nicht erinnern, daß Haider Herrn Vouk geraten hat, zu schnell durch den Ort zu fahren (das war vielmehr Herr Kohl). Somit ist die momentane Formulierung im Artikel wohl völlig daneben, auch wenn es natürlich stimmt, daß Haider nichts Besseres hätte passieren können, daß er sich wohl insgeheim ins Fäustchen lacht und Herrn Vouk ewig dafür dankbar sein kann, daß dieser damit für einen Erfolg des Kärntner BZÖ bei der nächsten Wahl gesorgt hat. Ich bitte also dringend um eine den Tatsachen entsprechende Formulierung, auch wenn es machen hier recht wäre, wenn LH Haider hier als der Böse dargestellt wird, aber das kann ja auch mit einer "richtigeren" Formulierung erreicht werden, wenn's schon unbedingt sein muß ;-)
Ich bitte um eine konstruktive Diskussion, da ich für diese Ansicht, die ich übrigens mit dem Großteil meines Bekanntenkreises hier in (Ober-)Kärnten teile (und diese Leute gehören den unterschiedlichsten politischen Gesinnungen an), von (wohl sehr weit links der Mitte stehenden und daher für mich für die Schaffung eines NPOV nicht maßgeblichen) Wikipedianern als "rechtsextrem" bzw. "Vandale" tituliert wurde.
(Für weitere Diskussion zu ähnlichem Themen siehe auch Diskussionsseite unter Jörg Haider)
Euer 80.122.198.206
Halli IP. Einige Gedanken zum immer wieder erhobenen Vorwurf (nicht notwendigerweise durch Sie), dass Slowenien Südkärntner Gebiet beanspruche: 1. Die Position der Republik Slowenien verneint Territorialansprüche gegenüber wem auch immer zu hegen (mit Ausnahme der noch ungeklärten Frage der genauen slowenisch-kroatischen Grenzziehung in der Bucht von Piran). 2. Die Vertreter der Kärntner Slowenen sprechen meines Wissens nach ebenfalls in keinster Weise von Sezession. 3. Einzelne Aussagen von slowenischen Politikern (die ich nur aus zweiter Hand von den diversen Publikationen der Kärntner Traditionsverbände kenne) sprechen, soweit ich das ganze überblicke, in den meisten Fällen von "Kulturraum", der ja aber durchaus grenzüberschreitend gedacht werden und sich auch mit anderen Kulturräumen überlappen kann (Beispiel: Süd- und Nordtirol). 4. Bzgl den berühmt-berüchtigten Schulatlanten in dieser Änderung: Falls Sie sich auf die von Haider zitierten "Schulatlanten" beziehen, so muss festgehalten werden, dass dieses Kartenmaterial a) kein Schulatlant war und b) zwar die angrenzenden Gebiet Kärntens (und Friauls) berücktsichtigte, aber klar sowohl die Staatsgrenzen vermerkte als auch die betreffenden Territorien mit "Austrija" bzw. "Italija" bezeichnete. Die Ortschaften in diesem Gebiet wurden zweisprachig bezeichnet (wobei die Schriftgröße des slowenischen Namens ungefähr die Hälfte des deutschen Namens ausmachte).
Dass es offensichtlich Teile der Kärntner Bevölkerung gibt (wie groß der auch immer sein möge), die Territorialansprüche Sloweniens fürchten, scheint mir evident, und hat seinen Platz im Artikel. Mein Vorschlag wäre der folgende:
"Einzelne Aussagen slowenischer Politiker werden von Teilen der deutschsprachigen Bevölkerung Kärntens als slowenische Gebietsansprüche interpretiert [Quelle wäre vielleicht angebracht, z.B. KHD, AKB] Sie sehen deshalb die territoriale Einheit Kärntens nach wie vor nicht als garantiert an."
Ergänzt sollte dieser Teil meines Erachtens nach durch die offizielle Position Sloweniens werden, die jeglichen Gebietsanspruch verneint) und die Position der Kärntner Slowenen (die ebenfalls keinen "Anschluss" an Slowenien fordert). lg Gugganij 15:15, 7. Mär 2006 (CET)
Lieber Gugganij!
Danke für Deine Ausführungen! Den Teil mit den slowenischen Politikern sehe ich zwar nicht ganz so (insbesondere, da zu "deutschkärntner" Aussagen immer weiß Gott was dazuinterpretiert wird, von slowenischen Aussagen hingegen weiß Gott was weginterpretiert wird), aber gut! Das mit den Schulatlanten (Dein Link) kann ich mir aus Zeitmangel im Moment gerade nicht zu Gemüte führen, verspreche Dir aber hoch und heilig, daß ich es in Kürze sofort nachhole...
Mit Deiner Formulierung bin ich durchaus einverstanden, auch gegen Deinen Vorschlag eines Zusatzes bezüglich des slowenischen Staates und der Kärntner Slowenen habe ich nichts einzuwenden - entspricht ja so selbstverständlich durchaus der Wahrheit.
Schreibst DU das? Bei mir wird's sonst eh wieder gelöscht...
Gruß, 80.122.198.206
    • Ausser der Tatsache, dass es nicht gern gesehen wird, wenn jemand ohne User-ID in sensiblen Artikeln herumzaubert, ist es vollkommen egal wer schreibt. Auf das wie kommt es an: das Wort "Provokation" ist eindeutig subjektiv, aufgestellte Behauptungen sollten auch belegt werden, und über strittige Änderungen sollte man diskutieren (wie ja gerade passiert). Also nur zu! Nahabedere 14:59, 8. Mär 2006 (CET)

Ich habe jetzt einen Absatz eingefügt, der, so hoffe ich, die Ergebnisse der obigen Diskussion angemessen reflektiert.

@IP: Der Link verweist nur auf eine Änderung, die du im Artikel durchgeführt hast. Ich versuche aber einen per Internet zugänglichen Link aufzutreiben. lg Gugganij 22:22, 8. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Dokumentation von ORF-Kärnten

Ich habe zusätzlich noch einen Link zu einer 15minütigen Dokumentation des ORF-Kärnten hinzugefügt. Die URL sollte eigentlich automatisch den Mediaplayer öffnen - bei mir funktioniert das aber nicht. Ich muss immer zuerst den Mediaplayer öffnen und dann die url über "URL öffnen...". Ist das nur bei mir so?

Über den Inhalt: Die Doku zeichnet die Entwicklung der slowenischsprachigen Volksgruppe in Ktn von 1945 bis heute nach (unter besonderer Berücksichtigung der im Art. 7 verbrieften Rechte). Sie wurde von der slowenischen Redaktion des ORF Kärnten verfasst und betrachtet diese Entwicklung natürlich unter einem bestimmten Blickwinkel (d.h. in Ktn wäre diese Doku, wenn sie in den Blickwinkel einer breiteren Öffentlichkeit gekommen wäre, sicher nicht ganz unkontroversiell betrachtet worden), dennoch ist sie recht interessant. lg Gugganij 22:22, 8. Mär 2006 (CET)

Zum technischen Problem: Der Film wird per MMS-Protokoll im WMF-Format angeboten, also eine proprietäres Microsoft-Format im proprietären Microsoft-Protokoll. Warum der Film bei dir (wie auch bei mir) nicht angezeigt wird, kann verschiedene Gründe haben (Betriebssystem, Mediaplayer, Firewall). Denke, man sollte den Link dennoch drinlassen. Gruß --Popie 23:08, 8. Mär 2006 (CET)
Bei einem Freund von mir hat's funktioniert. Anyway, man kann die Url ja noch immer "händisch" in den Mediaplayer eingeben. lg Gugganij 23:13, 8. Mär 2006 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu