König-Pilsener-Arena
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die König-Pilsener-Arena ist eine Mehrzweckhalle in der Nähe des CentrO-Einkaufszentrums in Oberhausen, Nordrhein-Westfalen. Sie hat eine maximale Kapazität von 13.000 Plätzen.
Die König-Pilsener-Arena ist Teil der Neuen Mitte Oberhausen. Bei diesem Projekt des Strukturwandels im Ruhrgebiet wurde das 143 ha großes Areal eines stillgelegten Thyssen-Stahlwerks (Gutehoffnungshütte) zu einem Freizeit- und Einkaufszentrum umgestaltet. Die Baukosten für die Veranstaltunghalle „Arena Oberhausen“ lagen bei 45 Mio. €. Nach einer Bauzeit von 14 Monaten wurde die Arena am 8. September 1996 eröffnet.
Die König-Pilsener-Arena, wie sie seit dem Sponsoring der Brauerei König Pilsener heißt, fasst bis zu 13.000 Personen. Dabei sind 10.000 Plätze auf zwei Ebenen installiert. Je nach Wunsch des Veranstalters kann die Bühne auch als Center Stage realisiert werden, wobei die maximale Kapazität 12.000 Personen erlaubt. Außerdem gibt es zwei Theaterkonfigurationen die für 3.000 und 5.200 Personen ausgelegt sind.
Mehr als 800.000 Besucher kommen zu über 100 Veranstaltungen im Jahr in die Arena. Die Palette der Veranstaltungen reicht Musikkonzerten bis zu Sport-Events. Unter anderem gaben Britney Spears, R.E.M., Herbert Grönemeyer, Joe Cocker und die Star-Tenöre Placido Domingo und Andrea Bocelli Musikkonzerte in der Arena. Auch Shows wie Stomp, Riverdance oder die Verleihung der Eins Live Krone fanden in der Arena statt.Im Sommer kommt WWE in die Halle am 21. April. Von 1997/98 bis 2001/02 bestritt die Eishockey-Mannschaft der Revierlöwen Oberhausen ihre Heimspiele in der Arena Oberhausen.
[Bearbeiten] Technik
- Die Deckentraglast beträgt 45 t
- Die Deckenhöhe beträgt bei 21 m
- Die Bühnengesamtlast beträgt 380.000 kg
- Die Stromleistung liegt bei 1.000 Ampere
- 104.000 Watt erleuchten den Innenraum
- Die Lüftung wälzt 675.000 m³ Luft pro Stunde um
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 29' N, 6° 52' O