Kaiser-Wilhelm-Apfel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kaiser Wilhelm | |
---|---|
Standard Nr | |
Herkunft | Witzhelden, Bergisches Land 1864 |
Art | Kulturapfel (Malus domestica) |
Kreuzung aus | ??? |
Liste der Apfelsorten |
Der Kaiser-Wilhelm-Apfel ist eine Apfelsorte, 1864 gezüchtet von dem Volksschullehrer und Pomologen Carl Hesselmann (1830-1902) in Witzhelden, Bergisches Land, der damit - nicht ganz uneigennützig - einen Beitrag zum Kult um Kaiser Wilhelm I. leisten wollte. Der Apfel wurde 1875 Kaiser Wilhelm zur Geschmacksprobe vorgelegt, der daraufhin die Namensverwendung für „diesen wahrhaft majestätischen Apfel “ huldvoll genehmigte und sich mit einer gerahmten Fotografie mit eigenhändiger Unterschrift bedankte.
Das Problem an dieser Apfelsorte war und ist, dass der Baum mächtig in die Höhe wächst und auch weniger Äpfel produziert und somit kommerziell kaum interessant ist. Deshalb verschwand er spätestens in den 1950er Jahren aus den Obstplantagen der DDR und der BRD. Für die BRD kam noch hinzu, dass er sich nicht mit den EU-Normen verträgt. Der Apfel hat sich deshalb nur in privaten Gärten erhalten. Erst mit der relativ neuen Slow Food-Bewegung kam diese Apfelsorte wieder ins Blickfeld einer vorerst kleinen Liebhaberschar. Er wird seit einigen Jahren wieder von gut sortierten Baumschulen für private Gärten nachgezüchtet.