Kaiserliches Hofamt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kaiserliche Hofamt (jap. 宮内庁 kunaichō) ist eine Regierungsagentur in Japan, die für Staatsangelegenheiten in Bezug auf das japanische Kaiserhaus zuständig ist. Vor dem Zweiten Weltkrieg hieß die Einrichtung Kaiserliches Hofministerium (宮内省 kunaishō). Seit dem 6. Januar 2001 wird die Einrichtung von einem Großhofmeister geleitet, dem ein Vize-Großhofmeister zur Seite steht.
Die Agentur umfasst das Büro des Großhofmeisters, das Leitungsgremium der Kammerherren, die Leitung der Abteilung für Zeremonien, Archive und Mausoleen, die Abteilung für Instandhaltung und Arbeiten, den Haushalt des Kronprinzen und das Büro Kyoto.
Der Sitz der Agentur befindet sich auf dem Gelände des Kaiserpalastes in Tokio (Kokyo). Neben den Tagesaufgaben wie Staatsbesuchen, Organisation von Ereignissen, Erhaltung der traditionellen Kultur, Verwaltungsfunktionen usw. ist die Agentur auch für die in ganz Japan verstreuten kaiserlichen Residenzen zuständig. Besucher, die den Kaiserpalast in Kyōto, die Kaiserliche Villa Katsura oder andere Orte besichtigen wollen, sollten sich zuerst bei der Agentur für eine Führung anmelden.
Die Agentur wurde oft dafür kritisiert, dass sie Mitglieder der kaiserlichen Familie von der japanischen Öffentlichkeit isoliere und auf veralteten Bräuchen bestehe, anstatt eine zugänglichere, volksnähere Monarchie zuzulassen. Diese Kritik verstummte in den letzten Jahren zunehmend, als vor allem Kaiser Akihito viel dazu beitrug, die Monarchie weniger elitär zu gestalten.
[Bearbeiten] Weblinks
- Website des Kunaichō - Japanisch und Englisch