Kaisersalmler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kaisersalmler | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nematobrycon palmeri | ||||||||||||
Eigenmann, 1911 |
Der Kaisersalmler (Nematobrycon palmeri), auch Kaisertetra genannt, gehört zu den schönsten und interessantesten Süßwasserzierfischen. Der irisierende blaue Längsstreifen oberhalb der Seitenlinie leuchtet mit steigendem Wohlbefinden des Fisches immer stärker.
Ursprünglich stammt er aus Kolumbien, dem Rio San Juan und seinen Nebenflüssen. Er wird etwa 5 bis 8 cm groß und sollte ab einer Beckenlänge von 70 cm bei einer Temperatur von 23 bis 27 °C gehalten werden.
Beim Männchen leuchtet die Iris blau, beim Weibchen grün. Während der Balzzeit intensivieren sich die Farben des Männchen sehr stark, der Bauch leuchtet purpurrot und die Flossen sind kontrastreich gemustert.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kaisersalmler – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |