New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Kantaten (Bach) - Wikipedia

Diskussion:Kantaten (Bach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] ältere Diskussion

Wenn jemand dann wirklich mal Artikel zu jeder Bachkantate schreibt, dann kann er ja wieder Links einfügen. Bis dahin mal als reine Liste stehen lassen. --213.3.188.88 19:58, 27. Sep 2003 (CEST)

  • Liste der Bachkantaten - WP ist nicht das Bachwerkeverzeichnis, und ein Artikel pro Kantante ist mit sicherheit nicht sinnvoll. Uli 21:54, 25. Sep 2003 (CEST)
    Warum soll man zu den Bachkantanten keine Artikel schreiben? mwr 23:28, 25. Sep 2003 (CEST)
    Da sehe ich auch keinen Grund. Uli, hast Du spezielle Bach-Kenntnisse? Wir begrüßen im Gegenteil Autoren mit Kenntnissen über Bach und freuen uns auf Artikel zu den Kantaten! Heizer 19:47, 26. Sep 2003 (CEST)
    Ich bin zwar kein Bachexperte, habe aber alle Bachkantaten auf CD. Ich weiß wohl, dass man zu jeder Kantate durchaus ein paar Seiten schreiben kann (Entstehung, Erstaufführung, Besetzung, Text etc.) mwr 19:56, 26. Sep 2003 (CEST)
Ich sag nur, Datenbankproblem. Mal wieder. Wir haben keine Probleme mit allen Bachkanten als einzelnen Artikeln. Aber wir haben Probleme mit allen Bachkantanten, allen Beethoven-Synphonien, allen Softwareprogrammen und allen Büchern der Welt als Artikel. Oder warum nicht einen Artikel zu jeder Katze Deutschlands, die "Felix" heisst? Darum geht es. Schreibt doch bitte erstmal nen ordentlichen Artikel zu Johann_Sebastian_Bach, der nicht nur zusammengegoogelt ist. Wenn's was besonderes zu ner Kantate gibt, immer rein bei Johann_Sebastian_Bach damit. Auslagern können wirs immer noch. Und uns dabei Gedanken machen!!!!, wie die Artikel heißen müssen, so wie sie jetzt verlinkt sind, ist das nämlich blanker Unfug. Im übrigen siehe Wikipedia:Wikipedia ist keine Datenbank, auch wenn ich damit noch nicht fertig bin (ab und zu muss ich auch mal arbeiten) Uli 21:21, 26. Sep 2003 (CEST)
1. Auf wen bezieht sich 'wir'?
2. Deine Ausführungen bestehen oft aus seltsam unzusammenhängenden Sätzen. Kannst Du bitte mal verdeutlichen, welche Rolle die in Deiner Argumentation spielen? Z.B.
Oder warum nicht einen Artikel zu jeder Katze Deutschlands, die "Felix" heisst?
Was und wie folgerst Du aus dieser rhetorischen Frage für Bachkantaten? Heizer 22:54, 26. Sep 2003 (CEST)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Titel der Bachkantaten jemals mit denen anderer Artikel beißen werden. Deswegen sehe ich kein Datenbankproblem. Allerdings sollten in der Liste die BWVs entlinkt werden, sonst hat man doppelte Verlinkung.--El 11:28, 27. Sep 2003 (CEST)
Meinetwegen muss der Artikel nicht gelöscht werden. Wir haben soviel Listen! Und das ist gut so. Dieser Artikel verträgt noch einen verlinkenden Einleitungssatz. Er ist für einen suchenden Musiker genau das Richtige.Gbust 21:32, 27. Sep 2003 (CEST)
ich schließe mich der meinung von mwr an: man kann durchaus zu jeder bachkantate ein bisschen was schreiben. gegen löschung. --Elian 23:26, 27. Sep 2003 (CEST)
Ebenfalls gegen Löschen, aber entschieden! Wir rufen allenthalben nach mehr Niveau, und wieder will die Ignoranz fröhliche Urständ feiern, Nein danke!--Wst 18:03, 28. Sep 2003 (CEST)

Ein paar einführende Sätze, dafür die Links wieder rausgenommen. Ich glaube nicht, dass jemand zu allen Kantanten was schreiben wird. Zu einzelnen wird sich mit der Zeit was ergeben (wie in der englischen Wikipedia). Und dann bitte nicht doppelt verlinken. Einmal reicht dann (Titel oder BWV Nummer) --Fume 09:10, 29. Sep 2003 (CEST)

[Bearbeiten] Verschollene Kantate in Japan wiedergefunden

Schon gehört? In Japan wurde eine verschollene Bach-Kantate nach 80 Jahren wiederentdeckt. Es sollen die Originalnoten von Bach geschrieben sein. Die Noten waren später im Besitz von Felix Mendelssohn Bartholdy. Viel später kamen sie in den Privatbesitz einer kürzlich verstorbenen japanischen Pianistin. Niemand ausser den Genannten und wenigen anderen wusste von dieser Kantate. Die Originalfassung ist die einzige weltweit. Sie wurde bisher nicht von einem Herausgeber veröffentlicht. Die Kantate ist für Gesang geschrieben, diverse Herausgeber meldeten bereits ihr Interesse an einer Herausgebung der Kantate und an einer Umschreibung für Orchester. -- CdaMVvWgS 22:48, 3. Apr 2004 (CEST)

[Bearbeiten] OVPP (One-Voice_Per-Part)

Die Diskussion über diesen leidigen/strittigen Punkt kann mMn, so lange nicht zu detailliert, im Artikel bleiben. Wächst sie allerdings, könnte sie auch verlagert werden. In der engl. Wikipedia habe ich auf die Schnelle keine Anhaltspunkte gefunden, ob/wie es dort gelöst ist. Auf jeden Fall gilt der Grundsatz der Neutralität auch hier (es handelt sich schließlich um eine quasi-religiöse Frage :-] ). --Qpaly (Christian) 16:13, 5. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] Nummerierung der Kantaten

Habe diese Nummerierung noch nie gesehen, warum nicht BWV? In dieser Form ist der Artikel meiner Meinung nach praktisch nutzlos. Mst 16:59, 18. Apr 2005 (CEST)

Du hast recht. Diese JSB-Nummerierung ist eine Entwicklung offensichtlich eines Musikwissenschaftlers, der diese schon in vorherigen Artikeln über Wikipedia zu propagieren versucht hat. So sinnvoll diese sein mag, ist Wikipedia nicht das Medium, sie bekannt zu machen. Das sollten wir in der Form also aus dem Artikel rausnehmen. --Hansele (Diskussion) 08:49, 19. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Längliche HIP-Erwägungen durch Gerd-Ess-Enn

Lieber Gerd-Ess-Enn, ich habe Deinen Beitrag aus dem Artikel genommen:

Die Diskussion über dieses Thema wird wohl nie ein Ende finden.
Ich habe hier einmal versucht, anhand des Eingangschores der Bachkantate BWV 6 „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ zu begründen, warum für diese Musik nur die ’’’historische Aufführungspraxis’’’ infrage kommt.
Wichtig dabei ist zu wissen, dass bei Bach immer der Beginn eines Taktes eine besondere Betonung hat.
Die Bitte „bleib bei uns“ stellen nach Lk 24,29 nur die beiden „Emmaus“-Pilger. Schon aus dieser Tatsache ist zu folgern, dass dieser Chorsatz nur von einem möglichst einfach oder höchstens 2-fach besetzten Chor gesungen werden darf, und entsprechend „dünn besetzt“ muss natürlich auch das Orchester sein. Als nächste Überlegung folgt: worauf kommt es Bach an? Welches der 3 Worte ist ihm wichtig? „bleib“, „bei“ oder „uns“?
Im Takt 21 der Partitur steht das Wort „bleib“ zwar im ersten Taktteil, hier wird aber die Betonung durch den folgenden Triller relativiert, so dass die Betonung auf „bei“ liegt. In Takt 31 ff. wird „uns“ betont. Wir haben jetzt also eine Betonung von „bei uns“. Auf die Wichtigkeit von „bleib“ müssen wir noch bis zum Mittelteil, der Fuge, im Takt 80 warten. Mit Beginn der Fuge kommt noch eine Steigerung des Ausdruckes herein, und hier folgt nun auch die Betonung des Wortes „bleib“, bzw. durch das Fugenthema werden alle 3 Wörter gleichmäßig wichtig. Dies wir besonders hervorgehoben im Takt 113, dem Ende der Fuge.
Einzelnen vertretenen Ansichten zufolge nach kann man diese Besonderheiten einer Bachkantate nur in einer Aufführung mit historischen Instrumenten verwirklichen, denn Bach hatte seine Komposition auf die damaligen Möglichkeiten und die ihm gegebenen Umstände (Anzahl der Musiker, des Chores und der Solisten) genau abgestimmt.
Quelle: Diverse Seminare (Musik-Akademie für Senioren u.a.), autodidaktisches Studium, Partiturstudium (autodidaktisch) (Gerd-Ess-Enn)

Begründung:

  • Der Artikel behandelt Bachkantaten, nicht den endlosen Religionskrieg "alte oder neue Instrumente" (ich bin für alte), der auch alle anderen Genres der Alten Musik betrifft.
  • Die Behauptung, "dass bei Bach immer der Beginn eines Taktes eine besondere Betonung hat", steht unbegründet da und kann so ohne weiteres angezeifelt werden.
  • Absatz 4 "Die Bitte..." ist ebenfalls anzweifelbar. Stilisierungen in der Besetzungsstärke sind nichts Ungewöhnliches. In Schützens "Auferstehungshistorie" spricht/singt Jesus zweistimmig!
  • Absatz 5, die Erörterung welche Wörter zu betonen seien, ist - so gut ich das Ergebnis auch akzeptieren kann - reine Interpretation, kein Objektivum. Es wird immer die Möglichkeit geben, das anderes zu machen.
  • Absatz 6 ist nicht schlüssig, was die vorangegangenen Erörterungen nun auf einmal mit Instrumenten zu tun haben sollen - es ging doch bisher um Gesang.
  • Im Übrigen gibt es in Artikeln kein "ich" und es wird auch nicht signiert.

Fazit: Ich stimme Dir völlig zu, kann es aber so nicht in einem Artikel von enzyklopädischem Anspruch stehen lassen. Beste Grüße, --Qpaly (Christian) 09:05, 28. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] b) ’’’moderne- oder historische Instrumente?’’’

Unser Freund Qpaly (Christian) hat meinen Artikel "historische- oder moderne Instrumente“ komplett auf diese Seite verlegt. Dass ich mich damit nicht ohne weiteres anfreunden kann dürfte ja wohl klar sein. Bevor ein Artikel komplett herausgenommen wird, sollte man doch zunächst einmal darüber diskutieren. Dafür hat Wikipedia doch die Diskussionsseite.

Nun im Einzelnen:

Der Artikel wurde von mir bewusst an diese Stelle gesetzt, weil er zu dem vorherigen Artikel „Aufführungspraxis“ passt.
Zu 2) Bei diversen Seminaren mit dem Thema “Bachkantaten“ (Prof .von Kameke) habe ich genau dieses gelernt: „Die Betonung der Taktteile 1 und 3 war seinerzeit stärker, als es heute praktiziert wird.
Zu 3) Das ist schon richtig, nur zwischen Schütz und Bach liegen immerhin 100 Jahre Weiterentwicklung.
Zu 6) Die Instrumente gehören nun einmal zu der Interpretation dazu, auch wenn ich vorher mein Augenmerk überwiegend auf die Stimmen gelegt habe.

Lieber Christian Qpaly, überlegege doch bitte mal, ob es nicht sinnvoll ist, den Artikel wieder an seinen Originalplatz zur weiteren Diskussion zu stellen. Das BWV steht auch noch auf der ursprünglichen Seite, obwohl über das ja oder nein auf der Diskussionsseite einheftiger Disput entbrannt ist.

-- Gerd-Ess-Enn 09:41, 29. Aug 2005 (CEST)


Ich schließe mich Qpaly (Christian) an, ich bevorzuge zwar auch die historische Aufführungspraxis, dieser Absatz gehört jedoch sicherlich nicht in einen Enzyklopädieartikel:

  • das vorgebrachte Argument für den höchstens 2-fach besetzten Chor ist nicht schlüssig
    (müsste in BWV 6 die folgende Arie dann nicht auch verdoppelt gesungen werden???;
    vergleiche auch in der Matthäus-Passion "Herr, bin ich's": dieser Chor müsste bei gleicher Argumentation von genau elf Sängern gesungen werden...)
  • das Argument wäre auch nur auf diese eine Kantate (BWV 6) anwendbar
  • was hat die Betonung mit modernen oder historischen Instrumenten zu tun?

--mst 14:07, 29. Aug 2005 (CEST)


Lieber --mst, schönen Dank für den Diskussionsbeitrag.
Die Idee, den Chorsatz „Herr, bin ich’s“ mit nur 12 Chorstimmen zu besetzen, finde ich sehr bemerkenswert, vielleicht sollte man diesen Gedanken wirklich mal in die Tat umsetzen, zumal es sich ja nur um 5 Takte handelt. Dieser Satz ist von Bach allerdings ja schon genial komponiert, in dem er „Judas“ nicht „Herr“ singen lässt. (12 mal “bin ich’s, bin ich’s“ und nur 11 mal „Herr“.)
So bildet doch jeder Diskussionsbeitrag wieder neuen Stoff für weitere Gespräche


Zu „Betonung“: In einem Seminar der „Musikakademie für Senioren“, das sich mit Bachkantaten beschäftigte (auch mit BWV 6) wurden wir darauf aufmerksam gemacht.In der Barockmusik bei einem 3er Takt eine deutliche Betonung auf 1 und im 4erTakt auf 1 und 3. Wobei die Betonung auf 3 etwas weniger sein soll.
-- Gerd-Ess-Enn 21:28, 30. Aug 2005 (CEST)
  • Zum „Herr, bin ich’s“: meine Argumentation geht ja gerade anders herum: wenn es Bach auf solche Zahlensymbolik ankommt, setzt er diese musikalisch um, und eben nicht durch die Anzahl Sänger; in diesem Fall durch die elf Einsätze (Judas, ein Bass, singt diesen Satz nicht mit)
  • Zur Betonung: die Betonungsverhältnisse sind ja bekannt und unumstritten. Aber wie leitest du daraus ein Argument für historische Instrumente her?
--mst 11:00, 31. Aug 2005 (CEST)


Lieber Mst. Zu „Herr, bin ich’s?“ du schreibst immer von „Elf Einsätzen“. Ich habe mir noch einmal die Partitur angesehen. Es sind immer noch 12 Jünger., Siehe Matth. 26,20 und 26, 47. Bei den Einsätzen im Chor stimmt es doch, wie ich oben geschrieben habe: 11 mal „Herr, bin ich’s, bin ich’s?“ und 1 mal (Judas) nur: „bin ich’s, bin ich’s?“ Judas singt nicht „Herr“ Das es sich hierbei bei Bach nicht um die Zahlensymbolik handelt, ist mir schon klar. Hier handelt es sich nur um den Bibeltext.
Noch mal zu der “Zahlensymbolik bei Bach“. Das ist ein Thema, mit dem ich mich leider noch nicht befassen konnte, obwohl es sehr bedeutend ist. Daher eine Frage an dich: Kannst du mir zu diesem Thema Literatur empfehlen?
Zu Betonung. Ich kann jetzt wirklich nicht mehr sagen, welcher der Dozenten uns auf den Seminaren darauf aufmerksam machte? Infrage kommen folgende Professoren: Uwe Röhl, E. U. von Kameke, Hermann Rauhe und Kirchenmusikdirektor Winfried Petersen aus Schwerin.
Außerdem ist mein eigener Eindruck, der zwar sehr subjektiv ist, durch diverse Interpretenvergleiche in dieser Richtung, entstanden und gefestigt.
Wenn Du mir noch einen Gefallen tun willst, dann sieh dir bitte meine "Benutzerseite" an, damit Du so ungefähr weißt, wer ich bin. Danke!
-- Gerd-Ess-Enn 12:06, 2. Sep 2005 (CEST)
  • zu „Herr, bin ich’s“ (auch wenn es hier eigentlich nicht hergehört): Das Wesentliche sind wohl die "Herr"-Einsätze, davon gibt es 3+3+3+2. Die folgenden "bin ich's" werden unterschiedlich oft wiederholt (zwischen ein- bis viermal) und sind wohl nur als "Füllwerk" zu betrachten. Bsp. Sopran: H b b b H b H b (H="Herr", b="bin ich's"). Es ist wenig plausibel, dass Judas das "Herr" weglässt, aber das "bin ich's" singt, zumal er im nächsten Rezitativ ja fragt: "Bin ich's, Rabbi?". Also singt er in diesem Chor wohl überhaupt nicht mit.
  • nochmal zur Betonung: die Betonungsverhältnisse (sehr schwer - leicht - schwer - leicht) sind ja unbestritten. Aber die kann man ja auch genauso gut mit modernen Instrumenten umsetzen, daraus lässt sich kein Argument historisch-oder-modern konstruieren
  • leider weiß ich keine Literatur zur Zahlensymbolik.
Gruß, mst 00:49, 3. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Lemma

Warum heißt der Artikel nicht „Bachkantate“? —84.146.176.151 20:32, 25. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bestimmungen der Bachkantaten

Das Folgende ist hierher gerettet aus Artikel Bestimmungen der Bachkantaten, der möglicherweise demnächst gelöscht wird, wer weiß (Löschantrag war von mir)... Die hier gegebenen Informationen sollen dann im hiesigen Artikel eine neue Heimat finden. Ich schlage aus Platz- und Übersichtlichkeitsgründen eine etwas gedrängtere Form vor. Ich erkläre mich auch gerne bereit, die Einarbeitung selbst vorzunehmen. --Qpaly/Christian () 23:12, 14. Jun 2006 (CEST)

Ergänzung: Hauptautoren waren 80.131.128.52, Qpaly, Mst. --Qpaly/Christian () 23:44, 14. Jun 2006 (CEST)

Ich habs eingebaut, aber nach Anlässen bzw. Kirchenjahr sortiert; damit dürfte die Tabelle hier auch haltbar sein. Müsste im unteren Bereich aber ggf. noch umgeordnet und teilweise wikifiziert werden; da habe ich momentan aber wirklich keinen Bock mehr drauf ;-) --Kantor.JH 18:16, 15. Jun 2006 (CEST)
Wow, super! Da muss ich ja gar nicht mehr :-) --Qpaly/Christian () 18:19, 15. Jun 2006 (CEST)
Das kostet dich aber mindestens eine Großverpackungseinheit eines niedrigalkoholhaltigen Kältgetränks! ;-) Allerdings war die Eingruppierung (besonders im zweiten Teil) nicht ganz einfach, weil BC und BWV sich da teilweise widersprechen - ich habs jetzt erstmal als Kompromiss unter einem rein funktionalen (bzw. liturgischen) Gesichtspunkt gemacht. Es wäre natürlich nicht schlecht, wenn du da noch mal etwas genauer "drübergucken" könntest! Da ich meine Großverpackung eines niedrigalkoholhaltigen Kältgetränkes aus Entfernungsgründen wohl eh nicht bekommen werde, erlaube ich mir allerdings, diesen Artikel bei den IL zu nominieren :-O
Also nach der Leistung von heute abend wäre ja schon die Verlegung einer Pipeline angemessen. Du siehst mich begeistert. Allein die Verlinkung der Einzelwerke... --Qpaly/Christian () 22:57, 15. Jun 2006 (CEST)

———<schnipp>———

Hier sind Johann Sebastian Bachs Kantaten mitsamt Verweis auf ihre Bestimmung aufgelistet, sortiert nach ihrer Nummer im Bach-Werke-Verzeichnis. Die Titel der Kantaten finden sich dort.

Die angegebenen Kategorien folgen der Einteilung des Bach-Compendiums:

  • A: Kantaten für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres
  • B: Kirchenstücke für besondere Anlässe
  • G: Weltliche Kantaten für Hof, Adel und Bürgertum
BWV Kategorie Bestimmung
1 A Kantate am Fest Mariä Verkündigung
2 A Kantate am 2. Sonntag nach Trinitatis
3 A Kantate am 2. Sonntag nach Epiphanias
4 A Kantate am 1. Osterfesttag
5 A Kantate am 19. Sonntag nach Trinitatis
6 A Kantate am 2. Osterfesttag
7 A Kantate am Fest Johannis des Täufers
8 A Kantate am 16. Sonntag nach Trinitatis
9 A Kantate am 6. Sonntag nach Trinitatis
10 A Kantate am Fest Mariä Heimsuchung
12 A Kantate am Sonntag Jubilate
13 A Kantate am 2. Sonntag nach Epiphanias
14 A Kantate am 4. Sonntag nach Epiphanias
16 A Kantate zu Neujahr / am Fest der Beschneidung Christi
17 A Kantate am 14. Sonntag nach Trinitatis
18 A Kantate am Sonntag Sexagesimae
19 A Kantate am Michaelisfest
20 A Kantate am 1. Sonntag nach Trinitatis
21 A Kantate am 3. Sonntag nach Trinitatis
21a A Kantate für jede Zeit
21b A Kantate am 3. Sonntag nach Trinitatis
21c A Kantate für jede Zeit
22 A Kantate am Sonntag Estomihi
23 A Kantate am Sonntag Estomihi
24 A Kantate am 4. Sonntag nach Trinitatis
25 A Kantate am 14. Sonntag nach Trinitatis
26 A Kantate am 24. Sonntag nach Trinitatis
27 A Kantate am 16. Sonntag nach Trinitatis
28 A Kantate am Sonntag nach Weihnachten
29 B Kantate zum Ratswechsel
30 A Kantate am Fest Johannis des Täufers
30a G Festmusik für Adelige und Bürger
31 A Kantate am 1. Osterfesttag
32 A Kantate am 1. Sonntag nach Epiphanias
33 A Kantate am 13. Sonntag nach Trinitatis
34 A Kantate am 1. Pfingstfesttag
34aR B Kantate zur Trauung
35 A Kantate am 12. Sonntag nach Trinitatis
36 A Kantate am 1. Advent
36a G Festmusik für Weimar, Weißenfels, Köthen, Anhalt
36bR G Festmusik für die Leipziger Universität
36c G Festmusik für die Leipziger Universität
36d A Kantate am 1. Advent
37 A Kantate an Christi Himmelfahrt
38 A Kantate am 21. Sonntag nach Trinitatis
39 A Kantate am 1. Sonntag nach Trinitatis
40 A Kantate am 2. Weihnachtsfesttag
41 A Kantate zu Neujahr / am Fest der Beschneidung Christi
42 A Kantate am Sonntag Quasimodogeniti
43 A Kantate am Fest der Himmelfahrt Christi
44 A Kantate am Sonntag Exaudi
45 A Kantate am 8. Sonntag nach Trinitatis
46 A Kantate am 10. Sonntag nach Trinitatis
47 A Kantate am 17. Sonntag nach Trinitatis
48 A Kantate am 19. Sonntag nach Trinitatis
49 A Kantate am 20. Sonntag nach Trinitatis
50 A Kantate ohne Bestimmung
51 A Kantate am 15. Sonntag nach Trinitatis
52 A Kantate am 23. Sonntag nach Trinitatis
54 A Kantate am Sonntag Oculi
55 A Kantate am 22. Sonntag nach Trinitatis
56 A Kantate am 19. Sonntag nach Trinitatis
57 A Kantate am 2. Weihnachtsfesttag
58 A Kantate am Sonntag nach Neujahr
59 A Kantate am 1. Pfingstfesttag
60 A Kantate am 24. Sonntag nach Trinitatis
61 A Kantate am 1. Advent
62 A Kantate am 1. Advent
63 A Kantate am 1. Weihnachtsfesttag
64 A Kantate am 3. Weihnachtsfesttag
65 A Kantate zu Epiphanias
66 A Kantate am 2. Osterfesttag
66a G Festmusik für Weimar, Weißenfels, Köthen, Anhalt
67 A Kantate am Sonntag Quasimodogeniti
68 A Kantate am 2. Pfingstfesttag
69 B Kantate zum Ratswechsel
69a A Kantate am 12. Sonntag nach Trinitatis
70 A Kantate am 26. Sonntag nach Trinitatis
70a A Kantate am 2. Advent
71 B Kantate zum Ratswechsel
72 A Kantate am 3. Sonntag nach Epiphanias
73 A Kantate am 3. Sonntag nach Epiphanias
74 A Kantate am 1. Pfingstfesttag
75 A Kantate am 1. Sonntag nach Trinitatis
76 A Kantate am 2. Sonntag nach Trinitatis
76 A Kantate am Reformationsfest
77 A Kantate am 13. Sonntag nach Trinitatis
78 A Kantate am 14. Sonntag nach Trinitatis
79 A Kantate am Reformationsfest
80 A Kantate am Reformationsfest
80a A Kantate am Sonntag Oculi
80b A Kantate am Reformationsfest
81 A Kantate am 4. Sonntag nach Epiphanias
82 A Kantate am Fest Mariä Reinigung
82a A Kantate am Fest Mariä Reinigung
82b A Kantate am Fest Mariä Reinigung
82c A Kantate am Fest Mariä Reinigung
83 A Kantate am Fest Mariä Reinigung
84 A Kantate am Sonntag Septuagesimae
85 A Kantate am Sonntag Misericordias Domini
86 A Kantate am Sonntag Rogate
87 A Kantate am Sonntag Rogate
88 A Kantate am 5. Sonntag nach Trinitatis
89 A Kantate am 22. Sonntag nach Trinitatis
90 A Kantate am 25. Sonntag nach Trinitatis
91 A Kantate am 1. Weihnachtsfesttag
92 A Kantate am Sonntag Septuagesimae
93 A Kantate am 5. Sonntag nach Trinitatis
94 A Kantate am 9. Sonntag nach Trinitatis
95 A Kantate am 16. Sonntag nach Trinitatis
96 A Kantate am 18. Sonntag nach Trinitatis
97 A Kantate ohne Bestimmung
98 A Kantate am 21. Sonntag nach Trinitatis
99 A Kantate am 15. Sonntag nach Trinitatis
100 A Kantate ohne Bestimmung
101 A Kantate am 10. Sonntag nach Trinitatis
102 A Kantate am 10. Sonntag nach Trinitatis
103 A Kantate am Sonntag Jubilate
104 A Kantate am Sonntag Misericordias
105 A Kantate am 9. Sonntag nach Trinitatis
106 B Kirchenstück zu einer Trauerfeier
107 A Kantate am 7. Sonntag nach Trinitatis
108 A Kantate am Sonntag Cantate
109 A Kantate am 21. Sonntag nach Trinitatis
110 A Kantate am 1. Weihnachtsfesttag
111 A Kantate am 3. Sonntag nach Epiphanias
112 A Kantate am Sonntag Misericordias
113 A Kantate am 11. Sonntag nach Trinitatis
114 A Kantate am 17. Sonntag nach Trinitatis
115 A Kantate am 22. Sonntag nach Trinitatis
116 A Kantate am 25. Sonntag nach Trinitatis
117 A Kantate ohne Bestimmung
118 (+a/b) B Kirchenstück zu einer Trauerfeier
119 B Kantate zum Ratswechsel
120 B Kantate zum Ratswechsel
120aR B Kantate zur Trauung
120b B Kirchenstück ohne Bestimmung
121 A Kantate am 2. Weihnachtsfesttag
122 A Kantate am Sonntag nach Weihnachten
123 A Kantate zu Epiphanias
124 A Kantate am 1. Sonntag nach Epiphanias
125 A Kantate am Fest Mariä Reinigung
126 A Kantate am Sonntag Sexagesimae
127 A Kantate am Sonntag Estomihi
128 A Kantate am Fest der Himmelfahrt Christi
129 A Kantate am Trinitatisfest
130 A Kantate am Michaelisfest
131 B Kirchenstück ohne Bestimmung
132 A Kantate am 4. Advent
133 A Kantate am 3. Weihnachtsfesttag
134 A Kantate am 3. Osterfesttag
134a G Festmusik für Weimar, Weißenfels, Köthen, Anhalt
135 A Kantate am 3. Sonntag nach Trinitatis
136 A Kantate am 8. Sonntag nach Trinitatis
137 A Kantate am 12. Sonntag nach Trinitatis
138 A Kantate am 15. Sonntag nach Trinitatis
139 A Kantate am 23. Sonntag nach Trinitatis
140 A Kantate am 27. Sonntag nach Trinitatis
143 A Kantate zu Neujahr / am Fest der Beschneidung Christi
144 A Kantate am Sonntag Septuagesimae
145 A Kantate am 3. Osterfesttag
146 A Kantate am Sonntag Jubilate
147 A Kantate am Fest Mariä Heimsuchung
147a A Kantate am 4. Advent
148 A Kantate am 17. Sonntag nach Trinitatis
149 A Kantate am Michaelisfest
150 B Kirchenstück ohne Bestimmung
151 A Kantate am 3. Weihnachtsfesttag
152 A Kantate am Sonntag nach Weihnachten
153 A Kantate am Sonntag nach Neujahr
154 A Kantate am 1. Sonntag nach Epiphanias
155 A Kantate am 2. Sonntag nach Epiphanias
156 A Kantate am 3. Sonntag nach Epiphanias
157 B Kirchenstück zu einer Trauerfeier
157 A Kantate am Fest Mariä Reinigung
158 A Kantate am 3. Osterfesttag
158 A Kantate am Fest Mariä Reinigung
159 A Kantate am Sonntag Estomihi
161 A Kantate am 16. Sonntag nach Trinitatis
161a A Kantate am 16. Sonntag nach Trinitatis
162 A Kantate am 20. Sonntag nach Trinitatis
163 A Kantate am 23. Sonntag nach Trinitatis
164 A Kantate am 13. Sonntag nach Trinitatis
165 A Kantate am Trinitatisfest
166 A Kantate am Sonntag Cantate
167 A Kantate am Fest Johannis des Täufers
168 A Kantate am 9. Sonntag nach Trinitatis
169 A Kantate am 18. Sonntag nach Trinitatis
170 A Kantate am 6. Sonntag nach Trinitatis
171 A Kantate zu Neujahr / am Fest der Beschneidung Christi
172 A Kantate am 1. Pfingstfesttag
172a A Kantate am 1. Pfingstfesttag
173 A Kantate am 2. Pfingstfesttag
173a G Festmusik für Weimar, Weißenfels, Köthen, Anhalt
174 A Kantate am 2. Pfingstfesttag
175 A Kantate am 3. Pfingstfesttag
176 A Kantate am Trinitatisfest
177 A Kantate am 4. Sonntag nach Trinitatis
178 A Kantate am 8. Sonntag nach Trinitatis
179 A Kantate am 11. Sonntag nach Trinitatis
180 A Kantate am 20. Sonntag nach Trinitatis
181 A Kantate am Sonntag Sexagesimae
182 A Kantate am Fest Mariä Verkündigung
182 A Kantate am Palmsonntag
183 A Kantate am Sonntag Exaudi
184 A Kantate am 3. Pfingstfesttag
184a G Festmusik für Weimar, Weißenfels, Köthen, Anhalt
185 A Kantate am 4. Sonntag nach Trinitatis
186 A Kantate am 7. Sonntag nach Trinitatis
186a A Kantate am 3. Advent
187 A Kantate am 7. Sonntag nach Trinitatis
188 A Kantate am 21. Sonntag nach Trinitatis
190a B Kirchenstück ohne Bestimmung
190R A Kantate zu Neujahr / am Fest der Beschneidung Christi
192R A Kantate ohne Bestimmung
193 B Kantate zum Ratswechsel
193a G Festmusik für Sachsen
193b G Festmusik für die Thomasschule
194 A Kantate am Trinitatisfest
194 B Kantate zur Orgelweihe
194a G Festmusik für Weimar, Weißenfels, Köthen, Anhalt
195 B Kantate zur Trauung
196 B Kantate zur Trauung
197 B Kantate zur Trauung
197aR A Kantate am 1. Weihnachtsfesttag
198 G Festmusik für die Leipziger Universität
199 A Kantate am 11. Sonntag nach Trinitatis
200 A Kantate am Fest Mariä Reinigung
201 G Weltliche Kantate ohne Bestimmung
202 G Hochzeitskantate
203 G Weltliche Kantate ohne Bestimmung
204 G Weltliche Kantate ohne Bestimmung
205 G Festmusik für die Leipziger Universität
205a G Festmusik für Sachsen
206 G Festmusik für Sachsen
206 G Festmusik für Sachsen
207 G Festmusik für die Leipziger Universität
207a G Festmusik für Sachsen
208 G Festmusik für Weimar, Weißenfels, Köthen, Anhalt
208 G Festmusik für Weimar, Weißenfels, Köthen, Anhalt
208a G Festmusik für Sachsen
209 G Weltliche Kantate ohne Bestimmung
210 G Hochzeitskantate
210a G Festmusik für Adelige und Bürger
211 G Weltliche Kantate ohne Bestimmung
212 G Festmusik für Adelige und Bürger
213 G Festmusik für Sachsen
214 G Festmusik für Sachsen
215 G Festmusik für Sachsen
216 G Hochzeitskantate
216a G Festmusik für den Rat der Stadt Leipzig
223F A Irrtümlich zugeschriebenes Vokalwerk
244a B Kirchenstück zu einer Trauerfeier
248a A Kantate zu Epiphanias
249a G Festmusik für Sachsen
249b G Festmusik für Weimar, Weißenfels, Köthen, Anhalt
250 B Choral zur Trauung
251 B Choral zur Trauung
252 B Choral zur Trauung
1045 A Kantate ohne Bestimmung
1083 B Kirchenstück ohne Bestimmung
Anh. 2 A Kantate am 19. Sonntag nach Trinitatis
Anh. 3 B Kantate zum Ratswechsel
Anh. 4 B Kantate zum Ratswechsel
Anh. 4a B Kirchenstück ohne Bestimmung
Anh. 4b B Kantate zum Ratswechsel
Anh. 5 B Kirchenstück ohne Bestimmung
Anh. 6 G Festmusik für Weimar, Weißenfels, Köthen, Anhalt
Anh. 7 G Festmusik für Weimar, Weißenfels, Köthen, Anhalt
Anh. 8 G Festmusik für Weimar, Weißenfels, Köthen, Anhalt
Anh. 9 G Festmusik für Sachsen
Anh. 10 G Festmusik für Adelige und Bürger
Anh. 11 G Festmusik für Sachsen
Anh. 12 G Festmusik für Sachsen
Anh. 13 G Festmusik für Sachsen
Anh. 14 B Kantate zur Trauung
Anh. 15 B Kantate zu Promotion oder Ehrentag
Anh. 18 G Festmusik für die Thomasschule
Anh. 19 G Festmusik für die Thomasschule
Anh. 20 G Festmusik für Sachsen
Anh. 190 A Kantate am 2. Osterfesttag
Anh. 192 B Kantate zum Ratswechsel
Anh. 193 B Kantate zum Ratswechsel
Anh. 194 G Festmusik für Anhalt-Zerbst
Anh. 196 G Hochzeitskantate
Anh. 197 G Festmusik für Weimar, Weißenfels, Köthen, Anhalt
Deest 1 A Kantate am 2. Osterfesttag
Deest 2 A Kantate am Sonntag Quasimodogeniti
Deest 3 A Kantate am Sonntag Exaudi
Deest 4 A Kantate am Michaelisfest
Deest 5 B Kirchenstück zu einer Trauerfeier
Deest 6 B Kirchenstück zu einer Trauerfeier
Deest 56 G Festmusik für die Leipziger Universität
Deest 58 G Weltliche Kantate ohne Bestimmung
Deest 59 G Festmusik für Sachsen
Deest 60 A Kantate am 21. Sonntag nach Trinitatis
Deest 76 B Kantate zur Trauung
Deest 77 B Kantate zur Trauung
Deest 78 B Kantate zur Trauung
Deest 79 G Festmusik für Weimar, Weißenfels, Köthen, Anhalt

———<schnapp>———

[Bearbeiten] Abgeschlossene Informativkandidatur (erfolgreich)

Diese Abstimmung endet am 22. Juni.

Vorgeschichte: Vor etwa einer Woche wurde die Liste Bestimmungen der Bachkantaten eingestellt, die aber wahrscheinlich wieder gelöscht werden wird, weil diese sinnfreier Weise nach BWV sortiert ist und damit weder der Wiki noch dem Lemma gerecht wird. Diese Liste wurde von mir mit neuer Sortierung (nämlich tatsächlich nach Bestimmung!) in Kantaten (Bach) eingearbeitet. Es ist natürlich nicht auszuschließen, daß dieser Artikel in Zukunft auch deutlich mehr "Artikelinhalt" bekommt; in der jetzigen Form stelle ich in trotzdem mal hier als Kandidaten rein und bin auf Kommentare gespannt ;-) Als "Mitverbrecher" des Ganzen stimme ich natürlich mit Neutral. --Kantor.JH 21:45, 15. Jun 2006 (CEST)

  • Pro Ein echter Treffer, diese Auflistung nach Kirchenjahr, sowohl für Praktiker als auch für kontextbewusste Hörer :-) --Qpaly/Christian () 15:07, 18. Jun 2006 (CEST)
  • Pro — ausnahmsweise mal eine Liste mit sinnvollem System und Nutzen. --Gardini · Power-Duo 15:26, 18. Jun 2006 (CEST)
  • Pro siehe oben, sinnvolles System und allein schon wegen der Fleissarbeit mit den ganzen links; ein Anreiz noch ein paar Kantaten-Artikel beizusteuern Montaigne 20:28, 18. Jun 2006 (CEST)
  • ContraAls Arbeitsgrundlage sicher sehr brauchbar, aber kein denkbarer Enzustand, das muss zu einem Sammelartikel mit kurzer Beschreibung der Bachkantaten umgearbeitet werden (siehe auch Wikipedia:Listen)!. -- RainerBi - - ± 19:02, 19. Jun 2006 (CEST)
  • Pro und zwar ganz klar. Die Liste erfüllt ihren Zweck und genügt ihrem Anspruch, da sie eben nicht alle Kantaten vorstellen will. Das muss sie auch nicht, da man zu jeder einen ordentlichen Artikel schreiben kann. Julius1990 19:07, 19. Jun 2006 (CEST)
  • Pro für die Liste. Dann aber bitte Lemma "Liste der Kantaten (Bach)" und nicht "Kantaten (Bach)". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Taxman (DiskussionBeiträge) Sven-steffen arndt 20:45, 19. Jun 2006 (CEST)) ups, sorry, Taxman Ratinghab so wild, dafür gibt es ja diese schöne Vorlage :-) -- Sven-steffen arndt 21:04, 19. Jun 2006 (CEST)
    • Najaaaa... der Artikel ist ja mehr als diese Liste, die er enthält. Mein Lieblingslemma wäre "Bachkantate", aber unter dem Namen kursierte das Ding schon mal (glaub ich). --Qpaly/Christian () 22:11, 19. Jun 2006 (CEST)

Mit 5 Pro un einem Contra gewählt. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 21:59, 22. Jun 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu