Kap
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kap (lateinisch: caput für Kopf, Spitze) bezeichnet eine auffällige oder scharfe Landspitze, die besonders an Gebirgsküsten gut ausgeprägt sein kann.
[Bearbeiten] Bekannte Kaps
Alphabetisch sortiert:
- Cap d'Agde, Landspitze bei Agde, einer Stadt im Languedoc-Roussillon / Südfrankreich
- Kap Arkona, Rügen
- Kap Agulhas, die südlichste Landspitze von Südafrika
- Kap Baba, westlichster Punkt der Türkei bzw. Asiens
- Cape Byron, östlichster Punkt des australischen Festlandes
- Cape Canaveral, Weltraumbahnhof der USA an der Ostküste Floridas
- Cap de Creus, östlichste Landspitze der iberischen Halbinsel an der Costa Brava
- Kap Deschnjow, nordöstlichster Punkt von Russland bzw. Asiens
- East Cape, östlichster Punkt der Hauptinseln Neuseelands
- Kap Enniberg, Färöer
- Kap Farvel, Südspitze Grönlands
- Kap Finisterre, mittelalterliches Wallfahrtsziel
- Kap der Guten Hoffnung, Südende der Kaphalbinsel in der Nähe von Kapstadt in Südafrika
- Kap Hoorn, die südliche Landspitze von Südamerika
- Kap Komorin, südlichste Landspitze des indischen Subkontinents
- Kap Morris Jesup, Nordspitze Grönlands und nördlichste Landstelle der Erde
- Nordkap, Norwegen
- Kap Point Reyes, in Kalifornien nordwestlich von San Francisco in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA)
- Cabo Girão, Madeira Portugal
- Cabo Raso, Portugal
- Cabo da Roca, westlichster Punkt des europäischen Kontinents
- Cabo de São Vicente, südliches Portugal
- Kap Skagen, nördlichster Punkt Dänemarks
- Kap Tscheljuskin, Nord-Russland (Taimyr-Halbinsel) nördlichste Festlandstelle der Erde
- Kap Trafalgar, südliches Spanien
- Key West, Südspitze Floridas
[Bearbeiten] Weiteres
- Für Abkürzungen siehe KAP
- Cap Anamur, Hilfsorganisation
- Cape Henlopen State Park
- Kap Verde Inselstaat
- Kapkolonie
[Bearbeiten] Siehe auch
Wiktionary: Kap – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |