Kapitän Singleton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kapitän Singleton (der englische Originaltitel lautet: The Life, Adventures and Piracies of the Famous Captain Singleton) ist ein von Daniel Defoe verfasster und 1720 erschienener Roman (Belletristik). Dieser beschreibt auf rund 360 Seiten (im Format DIN-A5) das Leben von Bob Singleton, einer fiktiven Person.
[Bearbeiten] Inhalt
Im Roman zeichnet Daniel Defoe erzählend die Wirren der Kindheit von Bob Singleton (anscheinend getauft auf den Namen Robert) und dessen Leben als Seefahrer, Pirat und Handelsmann Mitte des 17. Jahrhunderts. Dieses Leben gibt die fiktive Person Bob Singleton erzählend selbst wieder. Er wurde von einer Diebin entführt und an eine Bettlerin verkauft. Dann weiter an eine Zigeunerin für 12 Shilling. Nach dem gewaltsamen Tod der Frau am Strang nahm sich die Pfarrgemeinde des Jungen an, und er besuchte eine Pfarrschule. Sein Seefahrerleben begann mit dem Dienst an Bord einer Galione oder Karake nach Goa (Indien) als Steuermann. Bob Singleton wird als Folge einer Meuterei auf Madagaskar gemeinsam mit anderen ausgesetzt. Mit einem Boot erreichte er das Festland. Danach durchquerte er Afrika. Er gibt sehr viel vom Umfeld der Begebenheit in Details, über die gesamte Erzählung hinweg, wieder. Orte, Gespräche und Handlungen. Mit Reichtum überladen erreichte er die Westküste. Und nach England zurückgekehrt, verlor sich dieser Reichtum schnell. Mit einer Fregatte begann er ein Piratendasein mit Streifzügen bis hin zu Indonesien, China und Tasmanien. Dennoch schaffte er es, sein ereignisreiches Leben um eine erneute Wende zu bereichern. Er wurde Handelsmann, kehrte nach England zurück und heiratete seine Beschützerin und Schwester des Freundes. Dieser Freund mit Namen William ist deutlich in großem Teil des Romans eingefügt. Im Geschehen legte sich dieser William einen Decknamen zu, Signore Konstain Alexion. Er nannte diesen Freund sogar seinen Bruder.
[Bearbeiten] Neuere Ausgaben
- Deutsch
- Arena-Verlag, Würzburg 1986; ISBN 3401002155
- Arena-Verlag, Würzburg 1986; ISBN 340103684X
- Taschenbuch, additional mit „Robinson Crusoe“ 1981; ISBN 3881015930
- Englisch
- Lightning Source UK Ltd 2004; ISBN 1419112058
- Wildside Press 2003; ISBN 159224713X
- Französisch
- Grafisk Forlag 1992; ISBN 2040110194
[Bearbeiten] Ältere Ausgaben
- Deutsch
- Hanser Verlag, additional mit „Robinson Crusoe“ und „Die Pest in London“, 1968
- Bertelsmann Verlag, additional mit „Robinson Crusoe“ und „Die Pest in London“, 1969