Diskussion:Karte des Piri Reis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Verwunderung über die seltsamen Interpretationen
Von wegen "Antarktis" - sieht denn niemand, daß die Karte höchst wahrscheinlich einen ganz anderen Abschnitt der Küstenlinie darstellt, der knapp unterhalb des Äquators endet und deshalb natürlich eisfrei ist? Segantini 13:54, 6. Mär 2006 (CET)
Sollten nicht im Übrigen zweifelhafte Interpretationen wie Erich von Däniken besser nicht in einer Enzyklopedie vertreten sein?
- Deine Illustration ist gut gelungen. Danke für deine Mühe. Ich würde vorschlagen, beide Interpretationen im Artikel zu belassen. So kann sich jeder selbst ein Bild machen. --TM 16:41, 6. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Verschobene Links
Diese Links wurden alle von Glenn unter Piri Reis eingestellt. Hab sie von dort erst mal hier hin verschoben. Sind alles Links zur Karte von Piri Reis und meist in Englisch. Die Links müssen alle mal inhaltlich überprüft werden, und dann sollten nur die besten 5 hier eingestellt werden. --Stefan Kühn 23:40, 6. Jun 2003 (CEST)
[Bearbeiten] External links - presummably less trustworthy
- Survive 2012: Piri Reis Citat: "...The projections originate from a point at the intersection of the meridian of Alexandria (30°E) and the Tropic of Cancer....Longitudes were not able to be accurately calculated until the 1770's when John Harrison invented his Chronometer No.4. However, the Piri Reis map has correct and accurate relative longitudes...Maps by Mercator, Oronteus Fineaus and Phillipe Buache also show the pre-glacial Antarctica - before it was discovered ..."
- Webarchive backup: Commander Ohlmeyer's letter Citat: "...The geographical detail shown in the lower part of the map agrees very remarkably with the results of the seismic profile made across the top of the ice-cap by the Swedish-British Antarctic Expedition of 1949. This indicates the coastline had been mapped before it was covered by the ice-cap...."
- Piri Reis kortet (sort hvid med kommentarer)
- Piri Re'is Map of 1513 Citat: "...The knowledge of longitude suggests either a people, or a mechanism, that are currently unknown to us. (This is because the ability to determine longitude with any degree of accuracy is not known before AD 1700 (?) ). The map is based on an equidistant projection with its center on the meridian of Alexandria in Egypt....The degree of accuracy contained in the Piri Re'is map is extraordinary...."
- Antarctica Citat: "...One such map is the Oronteus Finaeus World Map of 1532. The section of this map indicting Antarctica is shown below..."
- The Piri Re'is Map Includes high resolution images, commentary on the modern disputes about the significance of the map and translation of the map commentary.
[Bearbeiten] Widersprüchlicher Text
Im Text heißt es einmal: "Der südliche Teil der südamerikanischen Küstenlinie ist allerdings ohne Unterbrechung nach Osten fortgesetzt. Dies wird als erster Hinweis auf die Antarktis interpretiert - erstaunlicherweise erscheint die Küstenlinie ohne die heutige Eisschicht. Andere Geographen sehen in diesem Kartenteil jedoch eine verzerrte, etwa aus Platzgründen nach Osten hin umgeklappte Darstellung des südlichen Südamerikas." und weiter unten steht dann: "Sogar wenn man von erbeuteten Karten oder chinesischen Einflüssen ausgeht, bleibt noch immer die Frage nach der Genauigkeit der Kartierung des Queen Maud-Landes in der Antarktis, die für jedwede Entdecker entweder überlegene Technologie (heute: Seismische Messungen, Satellitenobservation) oder eine eisfreie Küste (zuletzt vor wohl über 4000 Jahren) vorausgesetzt hätte." Wir sollten hier schon klarstellen, ob die Antarktis dargestellt wurde oder nicht. Meiner Meinung nach ist der aktuelle Stand der Diskussion, daß die Antarktis nicht dargestellt wird... ich muß mal die entsprechenden URLs suchen, in denen das plausibel gemacht wird. --Henriette 13:07, 15. Aug 2005 (CEST)
- Das ist richtig. Die Karte ist in allen Punkten äußerst ungenau. Die vielzitierte "Genauigkeit der Kartierung [...] der Antarktis" ist nicht begründbar. --TM 15:45, 15. Aug 2005 (CEST)
Ich muss ihnen mitteilen das Sie sich absolut irren.Zu dem ist auch die GENAUIGKEIT der Karte seitens der NASA bestätigt. Nach den letzten Untersuchungen zu folge wurde bei der ODTÜ Konferenz in Istanbul eindrucksvoll bewiesen, dass es sich erstens: sich um die Antarktis handelt.Die Verbindung von Argentinien und den Bergen der Antarktis sind unter dem Meeres Boden zu sehen.Zweitens : Piri Reis hatte herausgefunden, dass die Erde 16 eckig, also ein Geodit( hiermit ist das Grundgerüst der Erde gemeint )ist, und dieses wissen ist auf seiner Karte codiert festgehalten, deren Entschlüsselung mit Hilfe der NASA vor drei Jahren die Kartographische Wissenschaft und die Historiker schockiert hat.Die Beweis Bilder dazu wurden vom amerikanischen Sateliten Namens "Topex Poseidon " gemacht.Bei der Erforschung der Karte hat man die Karte vervolständigt und dabei die unglaubliche Entdeckung gemacht.Als Quelle gebe ich an die Untersuchungen von Metin Soylu "Die Karte von Piri Reis und sein Geheimniss" Truva Verlag 2005 Bei weiteren Fragen Asker2000@gmx.de
- Könntest du bitte für das Buch eine ISBN angeben, ich hab den "Truva Verlag" nicht finden können. Ich würde mir das Buch gerne mal zu Gemüte führen. Danke. -- sk 15:41, 26. Nov 2005 (CET)
-
- Ich vermute mal, daß das Buch gar nicht auf Deutsch erschienen ist. Jedenfalls habe ich nur dieses gefunden und das dürfte in türkischer Sprache verfasst sein. Schade, türkisch kann ich nicht, hätte ich auch gern mal gelesen. --Henriette 16:27, 26. Nov 2005 (CET)
- Leider haben Sie recht das Bcuh und die Untersuchungen sind derweil noch nicht in deutscher Sprache vorhanden eine englische Übersetzung und veröffentlichung möchte ich aber nicht ausschließen.22:21, 05. Dez 2005
- Oh, eine englische Übersetzung würde mich schon freuen. Die würde ich auch lesen. :-) -- sk 02:37, 11. Dez 2005 (CET)
- Leider haben Sie recht das Bcuh und die Untersuchungen sind derweil noch nicht in deutscher Sprache vorhanden eine englische Übersetzung und veröffentlichung möchte ich aber nicht ausschließen.22:21, 05. Dez 2005
- Ich vermute mal, daß das Buch gar nicht auf Deutsch erschienen ist. Jedenfalls habe ich nur dieses gefunden und das dürfte in türkischer Sprache verfasst sein. Schade, türkisch kann ich nicht, hätte ich auch gern mal gelesen. --Henriette 16:27, 26. Nov 2005 (CET)
-
- Ich wusste garnicht dass die NASA neuerding exklusiv auf türkisch publiziert. Ohne das Werk gelesen zu haben muss ich aber anführen, dass sich das türkisch-nationale Forschungswesen immer wieder so äussert, dass alles was irgendwie zum Ruhm und der Ehre der Türkei beiträgt was an Forschungsergebnissen publiziert wird. So sind zum Beispiel die zahlreichen Reiternomaden der asiatischen Steppen nach türkischer Lesart alle Vorväter der heut in der Türkei lebenden Menschen. (Gewisse Seiten und deren Versionsgeschichte auf der Wikipedia können davon ein Lied singen.) Komisch nur dabei, dass das Gros der anderen Forscher der Welt diese Ansichten nicht teilen können. Dass die Kurden, die Ansicht der Türkei, sie wären einfach nur "Bergtürken", nicht teilen ist hierzulande ja wirklich kein Geheimnis. Unterschwellig gibts wohl auch in der Türkei sowas wie Fremdenhass gegen die Kurden. Liest man türkische Geschichte, so findet man zahlreiche eigenwillige Geschichtsdarstellungen, die ich hier mal ohne Anspruch auf konkrete Belegbarkeit aus dem Blauen herbeizaubere: Die Türken in Ägypten, die Türken in Indien, die Türken in Amerika... ich hoffe die Systematik dabei wird klar. Bleibt nichts anderes übrig als ab zu warten, dass oben angesprechenes Werk auch mal international zugreifbar wird um seine Glaubwürdigkeit zu durchleuchten... NASA klingt echt gut, nur der Sattelit ist mir nicht wirklich geläufig, bleibt zu hoffen da ist mehr dran als dass nur ein Nasa-Techniker auf ne höfliche Anfrage 10 Zeilen zurück gefaselt hat, weil die Nasa ja nett ist. Ohne Bildmaterial ist das ganze nichts wert - Behaupten kann man da sehr viel, und wie gesagt, so lange es nicht in englisch ist wird auch die Nasa da wenig mit zu tun haben. --Alexander.stohr 22:45, 26. Jun 2006 (CEST)
@Alexander.stohr,danke für Ihr fachlich versierten Beitrag, aus der Sicht habe ich es noch gar nicht betrachtet und mir einen Abend lang den Kopf zerbrochen. Dieser Forum soll kein Austragungsort von politischen Intuitionen sein. Da Sie es aber aus wissenschaftlicher Sicht ansprechen, möchte ich doch hinweisen zu: die zahlreichen Reiternomaden der asiatischen Steppen nach türkischer Lesart...- Nein, diese Reiternomaden sind natürlich nicht die Vorväter von allen Lebenden Menschen in der Türkei. Sondern nur der Türken. Zu:Unterschwellig gibts wohl auch in der Türkei sowas wie Fremdenhass....-in Verbindung mit-die ich hier... aus dem Blauen herbeizaubere... Ja leider sind diese Dinge von ihnen aus dem Blauen gezaubert.Es war ein deutscher (steirischen Orientalisten Joseph Teil1 Freiherr von Hammer - Prugstall) der mit einer der ersten die Geschichte der türkischen Stämme wissenschaftlich erarbeitet hat und gezeigt hat wie weitreichend und facettenreich diese Nomaden doch sind. Der Sateliten Name ist genannt worden und kann über google recherchiert werden. Die Karte wurde nach den Nirengischen System erstellt.Es ist kein zufall das wichtigsten Punkte in der Karte 22,5Grad von einander entfernt sind.Da die Karte im im vollständigen zustand die Erde in Ihre sechszehn eckigen Form darstel ergibt sich eine einfaceh mathematische gleichung: -22,5x16=360grad,somit war ihm die Erde bewusst.In einer Zeit wo Karten gezeichnet wurden mit dem bewusstsein dass die Erde eine scheibe oder rechteckig ist,hat Piri Reis die Erde bewusst mit 360grad gezeichnet. Wenn er gewollt hätte, hätte er auch einen Kochtopf Deckel nehmen können, ein Kreis ziehen können,und diesen dann Kartographisch bearbeiten können.Hat er aber nicht, sondern er hat es nach dem o.g.System gezeichnet. Kann hier irgendjemand beweisen oder behaupten das die Erde kein Geoid ist? Warum hat die NASA nicht früher erkannt das die Erde ein Geoid ist?-- Geht es hier um einen Bericht in englischer Sprache von einem NASA mitarbeiter,da muss ich Sie leider enttäuschen.Vielmehr geht es um die Wahrheit.Schauen Sie sich diese Karte genau an.Nehmen Sie die Nirengischen Punkte in Augenschein und vervollständigen Sie diese. Der Äquator liegt nach Piri Reis seiner Karte 4grad weite südlich,weil er von einem sechszehneckigen Geoid ausgegangen ist. Die Raumfahrtbehörde benennt Kairo als Mittelpunkt der Weltkarte.Auf Piri Reis seiner Karte,ist Kairo auch als mittelpunkt zu sehen wenn man seine Karte vervollständigt.Beim erstellen seiner Karte muss er die Wassermassen sich weg gedacht haben.Die umdrehung der Erde hat er gen Null gebracht.Bitte vergleichen Sie die Strasse von Gibraltar auf einem Sateliten Bild und auf der Karte des Piri Reis?Ich werde wenn sich weitere anregungen hier einschleichen mehr von meinem Recherchiertem wissen hier freigeben und bitte weiterhin um Anregung. PS:Zum Thema Türken und Amerika....es ist nicht von der Hand zu weisen dass Sioux und alt mittelasiatísche(Turkvölker)gleiche Schamanistische gemeinsamkeiten haben;-)
[Bearbeiten] Mögliche Interpretation

Ich habe mich an der grafischen Darstellung einer möglichen Interpretation der Karte versucht. Mir ist klar, dass ich mich damit auf Glatteis begebe. Deshalb möchte ich das Bild zuerst zur Diskussion stellen. Ist es ausreichend neutral? Ist es „enzyklopädiewürdig“? Hintergrundinformationen, die ich zu bedenken bitte, sind:
- Spanische, portugiesische und andere Kartographen (auf deren Arbeit die Karte von Reis u. a. beruht) zeichneten bunt und geziert. Sie hörten nicht da auf, wo die Küste unbekannt war, sondern zeichneten auch das, was sie glaubten. (Quelle: [1])
- Einem antiken Theorem zufolge sollte jeder Ozean von Land umsäumt sein, ähnlich wie das Mittelmeer. Eine mögliche Erklärung für die diskutierte Abbildung besagt, dass Piri Reis von dem schon seit langem postulierten Kontinent südlich von Afrika inspiriert wurde und diese Idee mit den ihm vorliegenden Darstellungen von Südamerika verwoben hat.
- Die Karte gleicht am ehesten einer (zylindrischen) Mercator-Projektion. (Quelle: [2]) Unter der Annahme, dass es sich bei der im Süden dargestellten Küstenlinie um die der Antarktis handelt, würde diese bei etwa 35° südlicher Breite liegen, anstatt wie es tatsächlich der Fall ist bei zirka 75°. Das entspräche einem Kartierungsfehler von über 4000 Kilometern.
--TM 13:50, 11. Jan 2006 (CET)
- Tolles Bild. Gute Arbeit. Ich bin dafür das wir das Bild mit entsprechender Bildunterschrift in den Artikel aufnehmen. -- sk 14:22, 11. Jan 2006 (CET)
-
- Absolut dafür! Ganz große Klasse :) --Henriette 14:44, 11. Jan 2006 (CET)
Leider gibt es einige Fehler in der Interpretation, eine Korrektur wäre wünschenswert:
- das "Auge" ist sowohl auf der Karte als auch auf dem Foto von Südamerika sehr gut zu sehen.
- auf der Karte gibt es im Süden zwei Inselgruppen, dies gibt das Foto so nicht her, sprich die Interpretation einer dieser Inseln als Falklandinseln ist Willkür.
Ansonsten sehr schön, im übrigen verweist das senkrechte Kuba auf der Karte, sowie die fünf Konstruktionspunkte (zwei große, drei kleine, alle im Atlantik) nicht auf eine Mercatorprojektion, sondern auf eine Azimutalprojektion mit Zentrum Ägypten (Mittelpunkt des zugehörigen Kreisbogens) hin. Danke. jk 20. Nov 2006 (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.72.83.92 (Diskussion • Beiträge) 19:39, 19. Nov. 2006)
- Was meinst du mit dem „Auge“? Auf dem Satelitenbild kann ich es nicht finden. --TM 20:50, 22. Nov. 2006 (CET)
-
- Ich hab keine Ahnung, wie man hier ein Bild reinstellt, deshalb folgende Angaben: Zeichne in dein Bild (800x800) ein Rechteck, obere Ecke x=237, y=504, untere Ecke x=315, y=558. In diesem Rechteck ist das "Auge" (man kann es natürlich auch anders bezeichnen). jk 22. Nov 2006
-
-
- Mit diesen Angaben lande ich irgendwo in Paraguay. Wo ist da ein „Auge“? (Hinweis: Beiträge bitte mir ~~~~ unterschreiben.) --TM 00:14, 23. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Paraguay ist nicht richtig (vermutlich statt y=504 405 eingegeben); dann vielleicht so: nimm die beiden südlichsten Provinzen Brasiliens - Santa Catarina und Rio Grande do Sul, und suche die entsprechenden Gebiete auf dem Satellitenbild (auf Karten ist das "Auge" nicht zu erkennen). jk 23. Nov 2006
-
-
-
-
-
-
- Deine Angaben umfassen ein Gebiet von mehreren hundertausend Quadratkilometern. Ich verstehe wirklich nicht, wie du da einen Zusammenhang zu den unmaßstäblich dargestellten Flussdeltas auf der Reis-Karte herstellen willst. Vielleicht kommen wir weiter, wenn du deine Interpretation in einem eigenen Bild festhältst? --TM 09:39, 23. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich hab jetzt das geänderte Bild hochgeladen
und hier in diesem Diskussionsbeitrag an Stelle des alten gestellt, das sollte selbst erklärend sein, zumal es vielleicht auch besser ist, wenn die Diskussion nicht privat verläuft. Im übrigen würde man im Vergleich mit einer Azimutalprojektion feststellen, dass die Piri-Reis-Karte keineswegs unmassstäblich ist, auch wenn einige Gebiete fehlen. Zu der Karte, die mir vorliegt, werde ich versuchen, die Rechte zum Hochladen zu bekommen, dann stelle ich's hier auch rein. vielen Dank
- Ich hab jetzt das geänderte Bild hochgeladen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich sprach nicht von einer unmaßstäblichen Karte sondern von vergrößert dargestellten Flussdeltas (bitte genau lesen). Die in deiner Skizze markierten, geschwungenen Formen auf dem Satelitenbild sind Bergketten und umfassen eine Fläche von einer Million km². Flussdelta sind um die 10.000 km² groß. Das kann nicht zusammenpassen. Schau dir mal das Satelitenbild in der vollen Größe an, dann siehst du besser, wie ich auf die von mir eingezeichneten roten Verbindungslinien bei den Flussdeltas kam. --TM 12:02, 23. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Die "geschwungenen Formen", von mir als "Auge" bezeichnet, sind Bergketten, warum auch nicht? Warum sollen auf der Piri-Reis-Karte nur unmassstäbliche Flussdeltas zu sehen sein? Wo genau findest du die Entsprechungen zu den "geschwungenen Formen" der Piri-Reis-Karte auf dem Satellitenbild? Schau dir bitte die von mir eingerahmten Bereiche noch einmal genau an und entdecke bitte die Vielfalt der übereinstimmenden Linien; im übrigen ist auf dem Satellitenbildkästchen an der unteren Kante ein Flussdelta (von dir) markiert, das zugehörige Flussdelta auf der Karte ist in dem Kästchen auf der Karte ebenfalls an der unteren Kante, also südlich deiner Markierung zu finden. vielen Dankjk 23. Nov 2006
-
-
-
-
-
-
Stammen diese Interpretationen hier nur von Wikipedia-Benutzern oder sind sie auch in gängiger Fachliteratur zu finden? Wenn ja, wo? Wenn nein, sollten sie aus dem Artikel entfernt werden gemäß WP:WWNI (Punkt 2). --A.Hellwig 13:13, 23. Nov. 2006 (CET)
- Die Vorstellung mehrerer möglicher Interpretationen nebeneinander und ohne Wertung schien mir die einzige Möglichkeit, dieses mystifizierte Thema neutral zu behandeln. Mit Theorienfindung hat das in meinen Augen nichts zu tun. Das Ziehen von Schlussfolgerungen wird dem Leser überlassen. --TM 13:48, 23. Nov. 2006 (CET)
-
- Die ganze Diskussion um das "Auge" und die lapidare Antwort in Bezug auf die Falklandinsel ist mir eher ein Indiz dafür, dass das Thema nicht so neutral behandelt wird, wie vorgegeben. Ganz im Gegenteil wird an festgefahrenen, eindeutig strittigen Interpretationen festgehalten und als gültig verkauft. Schade jk 23. Nov 2006
[Bearbeiten] Antarktis von Piri Reis gleich Terra australis von Claudius Ptolemäus
Jedem Kenner nicht nur dieser einen Renaissancekarte ist klar, dass die Karte zwar interssant, aber keine Sensation darstellt. Die Darstellung von Amerika in der gezeigten Form ist nicht grundlegend anders als in der Ruysch Weltkarte von 1508 inkl. der Inseln im Atlantik, die zum Teil nicht zuordenbar sind, da sie der Darstellung aus einer antiken Karte des Claudius Ptolemäus entnommen wurden. Der Südkontinent (terra australis) und dessen Landverbindung mit den nördlichen Landmassen ist auf der Karte des Claúdius Ptolemäus seit dem 2. bis 5. Jahrhundert eingezeichnet und wurde auch in den Portulanen des 14. und 15. Jahrhunderts so verwendet, ausser die noch ältere Vorstellung der Griechen vom Okeanos um ganz Afrika, Asien und Europa lag der Grundkonzeption der jeweiligen Karte zugrunde. In diesem Falle nimmt aber auch niemand an, dass die nordamerikanische Nordwestpassage und die Fahrt zwischen Sibirien und Nowaja Semlja jemand damals vor Zeichnung solcher Karten z.B. der Bianco-Karte ausgeführt hat.
Die Landverbindung der bewohnten Welt nach Süden mit dem Indik und Atlantik als Binnenmeer ist eine alte Spekulation, die zumindest westlich Afrikas d.h. im südlichen Atlantik mehr auf kartographischen Zwängen (falsche Distanzannahmen) beruht, als auf tatsächliche Kenntnis eines Südkontinentes (Antipoden).
Dass auf der Piri Reis-Karte Afrika nicht direkt in den Südkontinent übergeht, hat eizig darin seinen Grund, dass schon 1500 die Portugiesen um das Kap der Guten Hoffnung gesegelt sind und damit bewiesen haben, dass der Südkontinent des Ptolemäus keine direkte Landverbindung zumindest mit Afrika hat.
Allen Vertretern von Spekulationen über eine Kenntnis der Antarktis bereits durch Piri Reis ist hiermit die Anwendung des Prinzips des Ockhamschen Messers zu empfehlen bei der Interpretation dieser Karte d.h. zuerst das Naheliegendere und mit weniger phantistischen neuen Annahmen Erklärbare zuerst zur Interpretation der vorliegenden Karte zu gebrauchen und erst dann wenn dies nicht weiterhilft, weiterreichende Annahmen zu treffen.
--213.55.131.22 21:03, 9. Feb. 2007 (CET)
Anzumerken ist noch, dass der untere linke Teil der Karte mit seinem deutlich ausgeprägten Horn nichts anderes als das auch von den Portugiesen ziemlich früh erforschte Nordostbrasilien mit westlich der guayanischen, venezolanischen und kolumbanischen Küste sowie nach Süden dem Amazonas mit seinem stark ausgeprägten Delta. Das Gebirgsmassiv im Westen ist auch nicht anderes als das kolumbanisch-venezolanische Bergland. Dass Gebirge am Ursprung solch grosser Flüsse wie des Amazonas sein müssen, d.h. die Gebirge um sie einzuzeichnen gar nie von den Kartographen oder ihren Gewährsleuten gesehen oder besucht worden sein müssen um zu wissen, das es sie gibt, ist schon seit der Schrift Meteorologica des Aristoteles im 4. Jahrhundert vor Christus bekannt. Selbst Argentinien ist auf der Karte nicht eingezeichnet, sonst wäre mit Sicherheit der für europäische Verhältnisse ebenfalls sehr bedeutsame Rio de la Plata auf der Karte eingetragen. Die Karte beschreibt deshalb nichts anderes, was auch in zeitgenössischen europäischen und islamischen Karten zu finden ist.
Jeder Anhänger einer Theorie von dargestellter Antarktis auf der Piri Reis-Karte sollte sich dann aber auch folgende Fragen stellen und versuchen sie zu beantworten:
- Was haben die eingezeichneten Landsäugetiere (heute gibt es dort keine) in Antarktika zu suchen? Selbst Futter für Schafe ist dort kaum zu finden, dabei sind Schafe noch recht anspruchslos. Wieso ist dort dafür nicht mindestens 1 Pinguin als Fauna eingezeichnet, sind diese Tiere für Antarktika doch charakteristisch?
- Warum soll im Süden Antarktika eingezeichnet sein und im Norden ist die mittelamerikanische Landverbindung komplett unrealistisch gezeichnet?
- Warum sind auf der Karte Inseln eingezeichnet, die eine lange Tradition in ptolemäischen und mittelalterlichen Karten haben (wie Antilia und Brazil), aber zumindest nicht dort sind und auch nicht je dort waren wo sie in der Piri Reis-Karte eingezeichnet sind?
- Wenn die Karte so genau den südamerikanischen Küstenverlauf zeigen soll, wieso diskutiert man hier überhaupt noch, welcher Küstenabschnitt auf der Karte dargestellt sein soll?
- Sind sie sich bewusst und wie erklären Sie das, was das für Küstenverläufe bedeutet, wenn zwischendurch während der Kartographierung ein wesentlicher Teil der antarkischen Landmasse geschmolzen gewesen sein soll? Oder hatte man damals schon hochleistungsfähigen Radar, war aber nicht in der Lage obige (wesentlich einfacheren) kartographischen Aufgaben zu lösen?
--213.55.131.22 15:11, 11. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Welcher Teil der Antarktis?
Hallo, ich habe mich einmal lange mit der Karte beschäftigt, aber ausser dem berühmten Zitat des britischen Offiziers habe ich keinen Hinweis finden können, welcher Teil der Antarktis dort abgebildet sein soll. Solange kein Vergleichsbild aufgenommen wird, glaube ich nicht das hier eine ernstzunehmende Grundlage existiert, es plappert nur jeder nach, was er von jemand anderem gehört hat. Also mein Vorschlag: Bitte den Teil der Antarktis zeigen, der auf der Karte abgebildet sein soll.
Hallo, ich möchte mich meinen Vorredner anschliessen. Es werden im Artikel 2 Möglichkeiten vorgestellt, die darauf hindeuten, daß auf der Karte Südamerika, und nicht die Antarktis zu sehen ist. Ich selbst bin zu dem selben Ergebnis gekommen. Weiter unten im Artikel heisst es:"Sogar wenn man von erbeuteten Karten oder chinesischen Einflüssen ausgeht, bleibt noch immer die Frage nach der Genauigkeit der Kartierung des Königin-Maud-Landes in der Antarktis,...."
Ich habe versucht, die Piri Reis Karte auf die Antarktis zu projezieren, aber ohne Erfolg. Mir ist auch keine Webseite oder sonstige Quelle bekannt, die eine Ähnlichkeit zwischen der Piri Reis Karte und Teilen der Antartis aufzeigt. Solange für die behauptete Ähnlichkeit der Piri Reis Karte mit dem Königin-Maud-Lande auf heutigen Karten kein Beleg vorhanden ist, sollte das geändert werden, denn es ist scheinbar nur eine Behauptung. Gruss Felippo
Die Interpretation des südlichen Teils der Karte als Königin-Maud-Land ist nicht einfach: Auf der Karte soll sie eisfrei dargestellt sein; moderne Karten dagegen zeigen dieses Gebiet der Antarktis natürlich mit Eis. Wäre es nun geschmolzen, so würden weite Teile des Landes unter Wasser liegen, nur einige Gebirge würden als Inseln über das Wasser ragen. Sprich - die erste Inselgruppe im Süden auf der Karte könnten die Falkland-, Shetland-Inseln, die zweite Inselgruppe das Königin-Maud-Land bzw. deren Gebirge darstellen (z.B. das Mühlig-Hoffmann-Gebirge).
- Leider haben eine nennenswerte Anzahl an "Unterhaltungs"-Autoren darüber geschrieben ohne auch nur halbwegs brauchbare Belege für ihre These zu bringen. Dass es phänomenal klingt hat mehr an Gedankenspielen hervor gebracht als tatsächlich dran war. Däniken hat auch anderweitig schon Kritiken bekommen die ihn ganz schön blass aussehen lassen, so dass seine mittlerweile rein komerziell geprägte "Forschungsarbeit" damit so langsam vollends entwertet wird. Nichts gegen die Theorie, aber ohne Beweismittel bleibt sie eine Wahrscheinlichkeitsrechnung mit stetig abnehmendender Wahrscheinlichkeit. Wer es noch ne Portion dicker haben will sollte sich mal umsehen ob er so ein Werk wie Die Chronik von Akakor auftreiben kann. Nahezu alles was in den letzten 50 Jahren an Urban Legends so kursiert ist und noch mehr findet sich da. Fragt sich nur ob und wenn ja was davon Tatsache sein könnte. Frohes Rätseln. --Alexander.stohr 22:30, 26. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Richtigstellung einiger Dinge
Deutungen einer alten Karte haben nichts mit Esoterik zu tun. Auch die Antarktis hat nichts mit Esoterik zu tun. Die Deutungen dieser Karte haben auch nichts mit Parawissenschaften zu tun - nur, weil Däniken etwas zum Thema geschrieben hat, verändert sich doch nicht das Wissensgebiet. Das wäre ja so, als würde ein Staubsaugerverkäufer etwas zu Madonna sagen, worauf hin die Sängerin zum Haushaltsgerät wird. Desweiteren wollte ich noch anmerken, das hier einmal mehr bei dem Versuch, die Wikipedia unparteiisch zu machen, objektive Ideen subjektiv ignoiert werden - nur, weil irgendjemand mal gelesen hat, dass irgendwo stand, dass jemand erzählt hat, Däniken sei ein Unterhaltungsautor der es auf die Kohle abgesehen hat, kann man doch nicht gleich ganze Artikel umgestalten. Das sollte man schon Leuten überlassen, die sich länger mit dem Thema beschäftigt haben. Däniken bringt die Piri-Reis-Karte nicht mal in Verbindung mit Außerirdischen. Aber das er falsch zitiert wird, ist zum Alltag geworden. Oftmals auch absichtlich...
- Däniken werden oft Aussagen in die Schuhe geschoben, die er so nicht gemacht hat, das stimmt. In diesem Falle aber ist es eindeutig: Den extraterrestrischen Ursprung der Karte nimmt er an. Ich habe mir erlaubt ein Zitat aus "Meine Welt in Bildern" einzufügen, daß an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig läßt. --Henriette
[Bearbeiten] neue Quelle
Mal zur Abwechslung eine Quelle, die sich wissenschaftlich mit der Geschichte der Kartographie auseinandersetzt und Menzies Thesen widerlegt)
http://web.uni-frankfurt.de/fb13/igaiw/vortrag/amerikavorkolumbus.pdf
--LC 16:41, 15. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Erdumfang
Hier steht: "...während andere bereits wesentlich zutreffendere Maßstäbe in der Größenordnung der tatsächlichen rund 36.000 km verwendeten."
Beim Erdumfang steht: "Der Äquatorumfang ist ... mit 40.075,004 km ... größer als der Polumfang mit 39.940,638 km."
Sollte man aus den genannten 36.000 km nicht besser rund 40.000 km machen?
- Prinzipiell hast du recht. Aber vielleicht hat sich der Erdumfang ja nach der Expansionshypothese inzwischen um 4000 km erhöht? :) (Sorry, natürlich glaube ich das nicht wirklich, aber ich musste mich gerade im Zusammenhang mit Geologie und Geografie in letzter Zeit hier mit solch seltsamen Theorien herumschlagen, dass ich nicht widerstehen konnte :). Ich muss mir bloß noch ansehen, wie es zu diesen 36.000 km kam, dann korrigiere ich das. mfg--Regiomontanus (Diskussion)
Ich könnte das auch ändern. Wollte aber erst mal nachfragen, ob das sinnvoll ist. Ich denke mal 36.000 km kommt von 360° mal ca. 100 km (Faustwert) pro Grad. Das ergibt dann diesen Wert. Ich halte aber 40.000 km für realistischer. Sorry, dass ich oben meine Signatur vergessen hatte. JürgenWOB 11:58, 15. Feb. 2007 (CET)