Karl-Heinz Brodbeck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl-Heinz Brodbeck (* 15. Dezember 1948 in Wertingen) ist ein deutscher Philosoph, Kreativitätsforscher, Ökonom und Wirtschaftsethiker. Er ist Professor für Volkswirtschaftslehre, Statistik und Kreativitätstechniken an der Fachhochschule in Würzburg und Mitglied des Lehrkörpers der Hochschule für Politik in München.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Brodbeck studierte Elektrotechnik in Augsburg, war als Ingenieur in der Industrie tätig, studierte dann an der Universität München Philosophie und Volkswirtschaftslehre, promovierte 1981 mit einer theoretischen Arbeit über technischen Wandel, war von 1981 bis 1988 Akademischer Rat an der Universität München, danach Dozent an der Hochschule für Politik und Mitarbeiter am Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung. Seit 1992 ist er Professor an der Fachhochschule in Würzburg.
[Bearbeiten] Werke
Brodbeck hat zahlreiche Beiträge zur Kreativität, Kreativitätsforschung, zur Philosophie und Theorie der Ökonomie, zur Wirtschaftsethik und zum Buddhismus veröffentlicht und bei zahlreichen Vorträgen erläutert. Er ist Vorsitzender des Kuratoriums der Fairness-Stiftung in Frankfurt am Main und Herausgeber des Jahrbuchs praxis-perspektiven.
Brodbeck entwickelte eine buddhistische Wirtschaftsethik auf der Grundlage der Logik von Nagarjuna und Dharmakirti und kritisiert die traditionelle Ökonomik und den Neoliberalismus als implizite Ethik, die wissenschaftlich - erkennbar an zahllosen Fehlprognosen - gescheitert sei. Hauptthema seiner Arbeiten zur Philosophie sind erkenntnistheoretische Probleme und ihre zirkuläre soziale Vermittlung.
[Bearbeiten] Publikationen (Auswahl)
- Entscheidung zur Kreativität, 2. Aufl., Darmstadt 1999, ISBN 3-534-14454-6
- Der Spiel-Raum der Leerheit. Buddhismus im Gespräch, Solothurn-Düsseldorf 1995
- Erfolgsfaktor Kreativität. Die Zukunft unserer Marktwirtschaft, Darmstadt 1996
- Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie. Eine philosophische Kritik der Wirtschaftswissenschaften, 2. Aufl., Darmstadt 2000, ISBN 3-534-15007-4
- Buddhistische Wirtschaftsethik. Eine vergleichende Einführung, Aachen 2002, ISBN 3-8322-0990-5
- Der Zirkel des Wissens. Vom gesellschaftlichen Prozeß der Täuschung, Aaachen 2002, ISBN 3-8265-9751-6
- Ethik und Moral. Eine kritische Einführung, Würzburg 2002 (E-Book)
- Buddhismus interkulturell gelesen, Norhausen 2005, ISBN 3-88309-161-8
- Gewinn und Moral. Beiträge zur Ethik der Finanzmärkte, Aachen 2006, ISBN 3-8322-4978-8
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Karl-Heinz Brodbeck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Karl-Heinz Brodbeck
- Fachhochschule Würzburg, Fachbereich BW
- Fairness-Stiftung, Frankfurt
[Bearbeiten] Quellen
- Cover-Texte der genannten Publikationen, Website und Presse-Echo
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brodbeck, Karl-Heinz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph, Kreativitätsforscher, Ökonom und Wirtschaftsethiker |
GEBURTSDATUM | 15. Dezember 1948 |
GEBURTSORT | Wertingen |