Karl Czernetz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Czernetz (* 12. Februar 1910; † 3. August 1978 in Wien) war ein österreichischer Politiker der SDAP und SPÖ, sowie Funktionär der Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten (AVOES).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie
Czernetz war seit 1924 als sozialdemokratischer Parteifunktionär politisch aktiv. Er begann in der 1. Republik als Bildungsreferent der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) in der Leopoldstadt. Nach dem Verbot der österreichischen SDAP im Jahre 1934 setzte er seine politische Tätigkeit im Rahmen der illegalen Revolutionären Sozialisten (R.S.) weiter fort und wurde mehrfach verhaftet. Nach der Annexion Österreichs flüchtete er ins Ausland, wo er in London als Mitglieder der Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten (AVOES) gemeinsam mit Oscar Pollak das London Bureau als Parteigeschäftsstelle der AVOES betrieb und die österreichische Exilpolitik entscheidend mitgestaltete. (Details siehe unter AVOES) Nach dem Krieg kehrte Czernetz nach Österreich zurück und übernahm u.a. die Leitung des Schulungsreferates der SPÖ, das später unter seiner Leitung im Zuge von Fusionen zur Sozialistischen Bildungszentrale erweitert wurde. Czernetz war neben seiner Tätigkeit als Nationalrat auch in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates aktiv und war von 1963 bis 1978 Chefredakteur der „Zukunft“, was seinen Ruf als „Parteiideologe“ festigte.
[Bearbeiten] Werke
- Der Sozialismus und seine Gegner (Wien 1949)
- Vor der Entscheidung (Wien 1958)
- Österreich und die Einheit Europas (Wien 1960)
- Europa und der Frieden (Wien 1968)
- Die sozialistische Internationale - Idee und Wirklichkeit (Wien 1972)
[Bearbeiten] Literatur
- Hans Waschek (Hg.):Czernetz, Karl. Europäer und Sozialist (Wien 1980)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Karl Czernetz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Czernetz, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker der SPÖ |
GEBURTSDATUM | 12. Februar 1910 |
STERBEDATUM | 3. August 1978 |
STERBEORT | Wien |