aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Fritz, auch Carl Fritz (* 20. August 1864 in Adelhausen; † 7. Dezember 1931 in Freiburg im Breisgau), war ab 28. Oktober 1920 bis zu seinem Tod Erzbischof des Erzbistum Freiburg.
- Hirtenbrief ... an die Gläubigen seiner Erzdiözese beim Beginn der heiligen Fastenzeit 1921
- Hirtenbrief zur Fastenzeit 1925, Freiburg i. Br., 1925
- Hirtenschreiben über die kirchliche Musik vom 16. Dezember 1929: für Chordirigenten und Orgnisten, Freiburg i. Br., 1929
- Ein ernstes Bischofswort zu den gemischten Ehen: Hirtenschreiben des Herrn Erzbischofs von Freiburg Carl Fritz vom 5. März 1930, Freiburg i. Br.: Erzbischöfl. Missionsinst., 1930
- Christoph Schmider: Die Freiburger Bischöfe: 175 Jahre Erzbistum Freiburg. Eine Geschichte in Lebensbildern. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 2002. ISBN 3-451-27847-2.
- Gebete und Gesänge bei dem Trauergottesdienst und bei der Beisetzung Seiner Exzellenz des Hochwürdigsten Herrn Erzbischofs Dr. Carl Fritz, 15. Dez. 1931 in der Metropolitankirche zu Freiburg im Breisgau, Freiburg i. Br.: Herder, 1931.
- Hugo Ott: Das aufkommende Industriezeitalter und die kirchliche Sozialpolitik in Baden um die Jahrhundertwende. Der Fall St. Blasien und Bernau., Kapitel: Karl Fritz "sozialistischer" Pfarrer in Bernau und seit 1920 Erzbischof von Freiburg. In: Auftrag und Dienst: 60 Jahre Caritasverband Freiburg, Freiburg 1986, S. 18-29.
- Zur feierlichen Konsekration der St. Peters-Kirche in Mannheim: am Feste Peter und Paul 29. Juni 1930 durch Se. Exzellenz, den Hochwürdigsten Herrn Erzbischof Dr. Carl Fritz, hrsg. im Auftrag der Pfarrkuratie St. Peter, Karlsruhe: Dt. Tiefdruckverl., 1930.
- Dr. Karl Fritz, Erzbischof von Freiburg, Freiburg: Herder & Co., 1922 (Gedenkblatt).