20. August
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 20. August ist der 232. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 233. in Schaltjahren), somit bleiben 133 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 636: In der Schlacht am Jarmuk unterliegen die Byzantiner den Arabern. Das führt zum Ende der byzantinischen Herrschaft im Nahen Osten.
- 1191: 2700 muslimische Gefangene der eroberten Stadt Akkon werden vom Kreuzfahrerheer des Dritten Kreuzzugs unter Richard Löwenherz ermordet.
- 1400: Unzufrieden mit der Entwicklung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und der Untätigkeit des amtierenden Königs setzen die Kurfürsten König Wenzel ab und wählen stattdessen Ruprecht III. von der Pfalz.
- 1640: Ein schottisches Heer unter den Kommandeuren Leslie und Montrose dringt im zweiten Bischofskrieg in England ein, nachdem König Karl I. gemeinsam mit William Laud, dem Erzbischof von Canterbury, den Schotten eine neue katholische Liturgie aufzwingen wollte.
- 1648: Die Schlacht bei Lens gilt als letzte Schlacht des Dreißigjährigen Krieges.
- 1710: In der Schlacht bei Saragossa besiegt Gegenkönig Karl III. von Spanien im Spanischen Erbfolgekrieg König Philipp V.
- 1713: Im Spanischen Erbfolgekrieg erobert der französische Feldherr Claude-Louis-Hector de Villars die Stadt Landau in der Pfalz und brandschatzt danach mit seiner Streitmacht in der Kurpfalz und in Baden.
- 1794: In der Schlacht von Fallen Timbers schlagen die Truppen der Vereinigten Staaten eine Allianz von Chippewa, Ottawa, Potawatomi, Shawnee, Delaware und Mingo, die vom Shawnee Häuptling Weyapiersenwah angeführt wird.
- 1804: Mit dem Tod von Sergeant Charles Floyd erleidet die Lewis-und-Clark-Expedition zur Erkundung der westlichen USA ihren einzigen Verlust.
- 1866: Mit diesem Tag wird offiziell das Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs angegeben. Dies wird von US-Präsident Andrew Johnson im Act of 2 March, 1867 festgehalten.
- 1893: In der Schweiz wird eine Volksinitiative zur Abschaffung des Schächtens angenommen.
- 1896: Auf den Philippinen wird gegen die Kolonialherrschaft Spaniens revoltiert. Den Behörden war die Existenz des Geheimbundes Katipunan bekannt geworden.
- 1940: Der Spanier Ramón Mercader verübt im Auftrag des sowjetischen Geheimdienstes NKWD ein Attentat auf Leo Trotzki in dessen Wohnung in Mexico City. Trotzki stirbt am darauf folgenden Tag.
- 1940: Die chinesischen Kommunisten eröffnen im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg die Hundert-Regimenter-Offensive.
- 1942: Roland Freisler wird als Nachfolger des zum Reichsjustizminister ernannten Otto Georg Thierack Präsident des Volksgerichtshofs.
- 1944: Die Operation Jassy-Kischinew während des Zweiten Weltkriegs beginnt, mit der die Sowjetunion binnen weniger Tage Rumänien erobert.
- 1960: Senegal löst sich aus der Mali-Föderation und erklärt seine Unabhängigkeit.
- 1968: In der Nacht vom 20. auf den 21. August besetzen Armeen der Warschauer-Pakt-Staaten die Tschechoslowakei und beenden so den Prager Frühling.
- 1980: In der Resolution 478 verurteilt der UN-Sicherheitsrat die Annexion Ost-Jerusalems durch Israel im 6-Tage-Krieg.
- 1988: Mit einem Waffenstillstand zwischen dem Iran und dem Irak endet der Erste Golfkrieg
- 1991: Estland erklärt seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion.
- 1998: Operation Infinite Reach: Als Vergeltung für die Bombenanschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania greift die US-Luftwaffe überraschend Ziele in Afghanistan und Sudan an.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1866: In Baltimore wird die erste Gewerkschaft in den USA gegründet. Sie propagiert maximal acht Stunden Arbeit pro Tag.
- 1898: Die Gornergratbahn nimmt den Betrieb auf.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1741: Vitus Bering entdeckt im Rahmen der Großen Nordischen Expedition als erster Europäer Alaska.
- 1975: Die Raumsonde Viking 1 der NASA startet auf dem Weg zum Mars.
- 1977: Die amerikanische Raumsonde Voyager 2 startet auf dem Weg zu den Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
[Bearbeiten] Kultur
- 1730: Die Uraufführung der Oper The Generous Free-Mason von Henry Carey findet in London statt.
- 1851: Die Uraufführung der romantischen Oper Aurelia, Herzogin von Bulgarien von Conradin Kreutzer findet in Kassel statt.
- 1857: Der französische Dichter Charles Baudelaire wird wegen „Beleidigung der öffentlichen Moral und der guten Sitten“ zu einer Geldstrafe verurteilt.
- 1882: Pjotr Iljitsch Tschaikowskis 1812 Ouvertüre, ein Auftragswerk über den Sieg Russlands gegen Napoléon im Vaterländischen Krieg, wird in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau uraufgeführt.
- 1972: In Los Angeles findet das Musikfestival Wattstax statt.
[Bearbeiten] Religion
- 1527: Die Augsburger Märtyrersynode beginnt; Sie dauert bis zum 24. August.
- 1940: Frère Roger kommt zum ersten Mal nach Taizé. Dort bleibt er und gründet am 17. April 1949 die ökumenische Communauté de Taizé.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1988: Ein Erdbeben der Stärke 6,6 in Nepal und Indien fordert ca. 1.450 Tote.
[Bearbeiten] Sport
- 1980: Reinhold Messner bezwingt als erster Bergsteiger den Mount Everest im Alleingang und ohne Sauerstoffgerät.
- 2006: Beginn der Weltreiterspiele 2006 in Aachen
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1085: Boleslaw III., Herzog von Polen
- 1517: Antoine Perrenot de Granvelle, spanischer Kardinal und Minister
- 1561: Jacopo Peri, italienischer Komponist
- 1613: Elisabeth Sophie von Mecklenburg-Güstrow, Opernkomponistin
- 1625: Thomas Corneille, französischer Dramatiker
- 1640: Johann Heinrich Hävecker, deutscher Theologe und Histograph
- 1695: Marie Louise Elisabeth von Orléans, Tochter von Philipp II. von Orléans
- 1710: Thomas Simpson, englischer Mathematiker
- 1719: Charles-François de Broglie, französischer Diplomat
- 1719: Christian Mayer, deutscher Experimentalphysiker, Astronom, Geodät, Kartograph und Meteorologe
- 1727: Johann Joseph Gaßner, berüchtigter Exorzist und Wunderheiler
- 1744: Karl Christian Tittmann, deutscher evangelischer Theologe
- 1752: Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt, Tochter von Georg Wilhelm von Hessen Darmstadt
- 1752: Peter Ochs, Schweizer Politiker
- 1775: Franz Dinnendahl, Konstrukteur der ersten Dampfmaschine im Ruhrgebiet
- 1777: Franz I., König von Sizilien und Neapel
- 1778: Bernardo O'Higgins, chilenischer Unabhängigkeitskämpfer und Chiles erstes Staatsoberhaupt
- 1779: Jöns Jakob Berzelius, schwedischer Chemiker
- 1786: José Joaquín Prieto Vial, Präsident von Chile
- 1792: Jakob Ignaz Hittorff, französischer Architekt
- 1796: Armand-Jacques-Achille Leroy de Saint-Arnaud, französischer General und Staatsmann
- 1796: Wenzel Babinsky, böhmischer Räuber
- 1798: Paul Wilhelm Eduard Sprenger, österreichischer Architekt
- 1799: Heinrich von Gagern, deutscher Politiker zur Zeit der bürgerlichen Märzrevolution
- 1800: Bernhard Heine, Mediziner
- 1802: Friedrich Wilhelm I., letzter Kurfürst und souveräner Landgraf von Hessen-Kassel
- 1802: Heinrich Bernhard von Andlaw-Birseck, Diplomat
- 1807: Narcisso Virgilio Díaz de la Peña, französischer Maler
- 1813: Emil Keßler, deutscher Unternehmer und Gründer der Maschinenfabrik Esslingen
- 1814: Raffaele Piria, italienischer Arzt und Chemiker
- 1817: Cölestin Joseph Ganglbauer, Erzbischof der Erzdiözese Wien, Kardinal
- 1818: John Ball, irischer Politiker
- 1819: Hermann Rollett, österreichischer Dichter, Kunstschriftsteller und Heimatforscher
- 1824: Horst Lommer, deutscher Jurist und Ehrenbürger der Stadt Jena
- 1827: Charles De Coster, belgischer Schriftsteller
- 1827: Josef Strauß, österreichischer Komponist und Dirigent
- 1831: Eduard Suess, österreichischer Geologe und Politiker
- 1833: Benjamin Harrison, 23. Präsident der Vereinigten Staaten
- 1842: Christoph Wilhelm Otto Hubbe, Unternehmer und Königlicher Geheimer Kommerzienrat
- 1843: Christine Nilsson, schwedische Opernsängerin
- 1843: Nicolò Marini, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1847: Bolesław Prus, polnischer Schriftsteller und Publizist
- 1850: Percy Shelley Anneke, Unternehmer
- 1851: Abraham Berge, norwegischer Politiker der Frisindede Venstre
- 1854: Paul Schlenther, deutscher Theaterkritiker, Schriftsteller und Theaterdirektor
- 1856: Jakub Bart-Ćišinski, sorbischer Dichter
- 1858: Fritz Skowronnek, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1860: Raymond Poincaré, französischer Staatsmann
- 1862: Paul Stäckel, deutscher Mathematiker
- 1864: Karl Fritz, deutscher Erzbischof des Erzbistums Freiburg im Breisgau
- 1867: Kōda Rohan, japanischer Schriftsteller
- 1867: Richard Reinhard Emil Schorr, deutscher Astronom
- 1867: Rohan Koda, japanischer Schriftsteller
- 1870: Rudolf Grauer, österreichischer Afrikaforscher
- 1872: Georg Davidsohn, Politiker
- 1873: Eliel Saarinen, finnischer Architekt
- 1873: Eugen Schmalenbach, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 1873: Oskar Theodor Schweriner, deutsch-amerikanischer Journalist und Schriftsteller
- 1878: Jakub Deml, tschechischer Priester, Dichter und Schriftsteller
- 1878: Karl Birnbaum, deutscher Psychiater und Neurologe
- 1881: Aleksander Hellat, estnischer Jurist und Diplomat
- 1882: Ricardo Joaquín Alfaro Jované, 15. Staatspräsident von Panama
- 1883: Robert Lehr, deutscher Politiker
- 1883: Robert Lehr, deutscher Politiker, MdB und Bundesinnenminister
- 1884: Rudolf Bultmann, deutscher evangelischer Theologe
- 1886: István Abonyi, ungarischer Schachspieler und Schachfunktionär
- 1886: Paul Tillich, deutsch/US-amerikanischer evangelischer Theologe
- 1887: Otto Gleichmann, deutscher Expressionist
- 1889: Fritz Wartenweiler, Schweizer Schriftsteller
- 1889: Wilhelm Flitner, deutscher Philosoph und Pädagoge
- 1890: Cees ten Cate, niederländischer Fußballspieler
- 1890: H. P. Lovecraft, Horrorautor
- 1890: Howard Phillips Lovecraft, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1891: Shizo Kanaguri, japanischer Marathonläufer
- 1894: Josef Straßberger, Gewichtheber und Olympiasieger
- 1895: Käthe Leichter, österreichische Gewerkschafterin und Autorin sozialpolitischer Werke
- 1898: Elisabeth Treskow, Goldschmieding
- 1898: Julius Schaub, Adolf Hitlers langjähriger persönlicher Chefadjutant
- 1898: Leopold Infeld, Theoretischer Physiker mit Schwerpunkt Relativitätstheorie
- 1898: Vilhelm Moberg, schwedischer Schriftsteller
- 1899: Johannes Lilje, deutscher Theologe, Kunsthistoriker und Landesbischof
- 1900: Manfred Roeder, NS-Jurist
- 1900: Rita Montaner, kubanische Sängerin und Schauspielerin
- 1901: Armin Dadieu, österreichischer Chemiker und Raketenexperte
- 1901: Salvatore Quasimodo, italienischer Lyriker und Kritiker
- 1904: Hans-Georg Lindenstaedt, deutscher Tischtennisspieler
- 1904: Martin Schwantes, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer
- 1905: Clemens von Podewils, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1905: Hasan Kikić, bosnischer Schriftsteller
- 1905: Jack Teagarden, US-amerikanischer Musiker
- 1905: Jean Gebser, Bewusstseinsforscher
- 1906: Henry Austin, englischer Tennisspieler
- 1906: Ludwig Hoffmeister, Staatskommissar von Hannover
- 1907: Rose Book, österreichisch/US-amerikanische Opernsängerin
- 1908: Al Lopez, US-amerikanischer Baseballspieler und -manager
- 1909: André Morell, britischer Schauspieler
- 1909: Konrad von Wangenheim, deutscher Reiter
- 1909: Olga Nikolajewna Rubzowa, russische Schachspielerin
- 1910: Eero Saarinen, finnischer Architekt und Designer
- 1910: Gerhard Kroll, deutscher Politiker
- 1911: Jean Jacques Deyrolle, französischer Maler und Grafiker
- 1912: František Fajtl, tschechischer Pilot
- 1913: Karl Heinz Robrahn, katholischer Lyriker
- 1913: Roger Sperry, US-amerikanischer Neurobiologe
- 1915: Hans Quest, deutscher Schauspieler
- 1916: Paul Felix Schmidt, deutschbaltischer Schachmeister
- 1916: Richard Stücklen, deutscher Politiker, MdB, Postminister und Bundestagspräsident
- 1918: Luise Herklotz, deutsche Politikerin
- 1919: Horst Scharfenberg, erster deutscher Fernsehkoch, Journalist, Produzent und Autor
- 1920: Lisa Dräger, Lübecker Mäzenin
- 1920: Vincentas Sladkevičius, Erzbischof von Kaunas und Kardinal
- 1921: Gert Kalow, deutscher Schriftsteller und Publizist
- 1921: Jürgen Kieser, deutscher Comic-Zeichner, Werbegrafiker und Karikaturist
- 1922: Frans de Munck, NiederländerFußballspieler
- 1923: Jim Reeves, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1923: Roger Shattuck, US-amerikanischer Literaturwissenschaftler
- 1924: Ernst Breit, deutscher Politiker, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds
- 1924: Friedrich Karl von Eggeling, Forstrat, Naturschützer, Fachbuchautor, Schriftsteller
- 1928: Günter Fehring, deutscher Archäologe
- 1928: Pete Rademacher, US-amerikanischer Schwergewichtsboxer
- 1928: Siegfried Böhm, SED-Funktionär und Minister der Finanzen der DDR
- 1929: Rafael Arkadu Tschimischkjan, sowjetischer Gewichtheber
- 1930: Jan Olszewski, polnischer Politiker
- 1931: Bernd Becher, deutscher Fotograf und Maler
- 1931: Bernd Becher, deutscher Fotograf
- 1931: Heinz Oberbeck, deutscher Leichtathlet
- 1932: Bogdan Povh, Physiker
- 1934: Arno Surminski, deutscher Schriftsteller
- 1934: Ernst-Jürgen Dreyer, deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer
- 1934: Frieda Grafe, deutsche Filmkritikerin, Filmessayistin und Übersetzerin
- 1934: Sneaky Pete Kleinow, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1935: Jan Redelfs, deutscher Fußballschiedsrichter
- 1936: Alice und Ellen Kessler, deutsche Entertainerinnen
- 1936: Bernhard Wessel, Fußballspieler
- 1936: Felix Meier, Minister für Elektrotechnik und Elektronik der DDR
- 1936: Hideki Shirakawa, japanischer Chemiker, Träger des Chemie-Nobelpreises 2000
- 1936: Miriam Colon, US-amerikanische Schauspielerin
- 1937: Andrei Sergejewitsch Michalkow-Kontschalowski russischer Regisseur
- 1937: Georg Thoma, deutscher Skispringer
- 1937: Horst Dehn, deutscher Fußballspieler
- 1937: Walter Eykmann, deutscher CSU-Politiker
- 1938: Jean-Loup Jacques Marie Chrétien, französischer Raumfahrer
- 1939: Bärbel Sothmann, deutsche Politikerin
- 1939: Erhard Bungeroth, Richter am Bundesgerichtshof von 1988 bis 2004
- 1939: Fernando Poe Jr., philippinischer Filmstar und Präsidentschaftskandidat
- 1940: Georg Girisch, deutscher Politiker
- 1940: Gisaburō Sugii, japanischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1941: Július Satinský, slowakischer Schauspieler
- 1941: Slobodan Milošević, Präsident von Serbien, Präsident von Jugoslawien
- 1942: Bernd Kannenberg, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1942: Hannelore Hoger, deutsche Schauspielerin und Theaterregisseurin
- 1942: Hans-Joachim Klein, deutscher Schwimmer und Präsident der DOG
- 1942: Isaac Hayes, US-amerikanischer Soulmusiker und Komponist
- 1943: Erwin Knäpper, deutscher Politiker
- 1943: Jiggs Whigham, US-amerikanischer Jazz-Posaunist und Bandleader
- 1944: Michael B. Tretow, schwedischer Musikproduzent, Tontechniker und Musiker
- 1944: Rajiv Gandhi, indischer Premierminister
- 1945: Jürgen Heinrich, deutscher Schauspieler
- 1945: Sylvie Richterová, tschechische Dichterin, Schriftstellerin und Literaturtheoretikerin
- 1946: Gudrun Schaich-Walch, deutsche Politikerin und MdB
- 1946: Hans Meiser, deutscher TV-Moderator
- 1946: Henryk M. Broder, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1946: Jürgen Hambrecht, deutscher Industriemanager
- 1946: Laurent Fabius, französischer Politiker
- 1946: Peter Ambrozy, österreichischer Politiker
- 1946: Ralf Hütter, deutscher Musiker
- 1947: Alan Lee, britischer Illustrator und Filmdesigner
- 1947: Andrzej Ćwierz, polnischer Politiker, Mitglied des Sejm
- 1947: Ray Wise, US-amerikanischer Schauspieler
- 1947: Urano Teixeira da Matta Bacellar, brasilianischer General und UN-Kommandeur
- 1948: Barbara Allen Rainey, US-amerikanische Piloin und erste Pilotin der US-Streitkräfte
- 1948: Bernhard Russi, Schweizer Schirennfahrer, Olympiasieger
- 1948: Hansjörg Schlager, deutscher Skirennläufer
- 1948: John Noble, australischer Schauspieler und Theaterdirektor
- 1948: Robert Plant, britischer Rockmusiker
- 1949: Hans-Heinrich Ehlen, deutscher Politiker
- 1949: Phil Lynott, irischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1950: Manfred Wittrock, deutscher Psychologe
- 1950: Petra Vogt, deutsche Leichtathletin
- 1951: Greg Bear, Science-Fiction-Autor
- 1951: Kalle Pohl, deutscher Musiker und Komiker
- 1952: John Hiatt, US-amerikanischer Country-Sänger und Songschreiber
- 1954: Don Stark, US-amerikanischer Schauspieler
- 1954: Edith Hagg, österreichische Fernsehjournalistin
- 1955: Doug Mason, kanadischer und niederländischer Eishockeytrainer
- 1955: Ned Overend, US-amerikanischer Mountainbiker und Cross-Triathlet
- 1956: Joan Allen, US-amerikanische Schauspielerin
- 1957: Abigail Fisher, US-amerikanische Skirennläuferin
- 1958: David O. Russell, US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Schriftsteller
- 1958: Melitta Sollmann, deutsche Rennrodlerin
- 1959: Patrick Lo Giudice, Schweizer Künstler
- 1960: Veit Wolpert, deutscher Politiker in Sachsen-Anhalt und MdL
- 1960: Wolfgang Jordan, deutscher Jurist
- 1961: Greg Egan, australischer Sciencefiction-Schriftsteller
- 1961: Maren Winter, deutsche Schriftstellerin
- 1961: Steve McMahon, englischer Fußballspieler und Fußballtrainer
- 1962: Duffy Waldorf, US-amerikanischer Profigolfer
- 1962: James Marsters, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker
- 1964: Detlef Müller, deutscher Politiker
- 1964: Giuseppe Giannini, italienischer Fußballspieler
- 1965: KRS-One, US-amerikanischer Hip Hop-MC
- 1965: Moses Tanui, kenianischer Langstreckenläufer
- 1966: Dimebag Darrell, US-amerikanischer Gitarrist
- 1966: Markus Gandler, österreichischer Skilangläufer und ORF-Co-Kommentator
- 1967: Beat Anton Rüttimann, Schweizer Brückenbauer im Dienste der Armen
- 1970: Fred Durst, US-amerikanischer Sänger
- 1970: John Carmack, Programmierer,Spielentwickler
- 1970: Marc Hosemann, deutscher Schauspieler
- 1971: Nenad Bjelica, kroatienischer Fußballspieler
- 1973: Alban Bushi, albanischer Fußballspieler
- 1973: Hur Suk-ho, südkoreanischer Profigolfer
- 1974: Amy Adams, US-amerikanische Schauspielerin
- 1974: Szabolcs Sáfár, ungarischer/österreichischer Fußballspieler
- 1975: Marcin Adamski, polnischer Fußballspieler
- 1976: Chris Drury, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 1976: Stephan Maaß, deutscher Fußballspieler
- 1977: Henning Stensrud, norwegischer Skispringer
- 1977: Ívar Ingimarsson, isländischer Fußballspieler
- 1977: Stéphane Gillet, Torwart der luxemburgischen Fußballnationalmannschaft
- 1978: Luis Enrique Martínez, kolumbianischer Fußballspieler
- 1979: Jamie Cullum, britischer Jazzpianist und Sänger
- 1980: Samuel Dumoulin, französischer Radrennfahrer
- 1981: James Gillingham, kanadischer Basketballspieler
- 1982: Joshua Kennedy, Fußballspieler
- 1985: Richard Duffy, walisischer Fußballspieler
- 1987: Cătălina Ponor, rumänische Kunstturnerin
- 2003: Gabriel von Belgien, belgischer Prinz
[Bearbeiten] Gestorben
- 480 v. Chr.: Leonidas I., König von Sparta
- 984: Johannes XIV., Papst von 983 bis 984
- 1025: Burchard von Worms, Bischof und Kirchenrechtler
- 1153: Bernhard von Clairvaux, mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und Mystiker
- 1396: Marsilius von Inghen, mittelalterlicher Logiker und Philosoph
- 1471: Borso d'Este, Herzog von Ferrara, Modena
- 1528: Georg von Frundsberg, deutscher Soldat und Landsknechtsführer
- 1607: Wilhelm Zepper, reformierter Theologe
- 1621: Rudolf von Anhalt-Zerbst, Fürst von Anhalt
- 1639: Jakob Bidermann, deutscher Dramatiker
- 1639: Martin Opitz, deutscher Barockdichter
- 1672: Johan de Witt, niederländischer Staatsmann
- 1672: Cornelis de Witt, niederländischer Politiker
- 1711: Louis-François de Boufflers, französischer Feldherr und Marschall von Frankreich
- 1804: Charles Floyd, US-amerikanischer Entdecker, Mitglied der Lewis-und-Clark-Expedition
- 1823: Friedrich Arnold Brockhaus, deutscher Verleger
- 1823: Pius VII., Papst von 1800 bis 1823
- 1834: Johann Jakob Humann, Bischof von Mainz
- 1854: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, deutscher Philosoph
- 1862: Eduard Pistorius, deutscher Genremaler und Radierer
- 1882: Fjodor Petrowitsch Lütke, russischer Marineoffizier und Schriftsteller
- 1891: Franz Friedrich Ernst Brünnow, deutscher Astronom
- 1905: Franz Reuleaux, deutscher Ingenieur
- 1910: Otto Piltz, deutscher Maler
- 1910: August Robert Wolff, Warschauer Verleger und Buchhändler
- 1912: Jozef Samaša, Erzbischof von Eger und Kardinal
- 1912: William Booth, Gründer und erste General der Heilsarmee
- 1914: Pius X., Papst von 1903 bis 1914
- 1915: Paul Ehrlich, deutscher Chemiker, Mediziner und Serologe
- 1917: Johann Friedrich Wilhelm Adolf von Baeyer, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger
- 1927: Enrique Reig y Casanova, Erzbischof von Toledo und Kardinal
- 1931: Waldemar von Baußnern, deutscher Komponist und Musikpädagoge
- 1931: Oskar von Truppel, deutscher Marineoffizier und Gouverneur von Kiautschou
- 1932: Paul Keller, schlesischer Publizist und Schriftsteller
- 1942: Rudolf Spielmann, österreichischer Schachgroßmeister
- 1944: Hans Fischinger, deutscher Filmregisseur
- 1945: Alexander Roda Roda, österreichischer Schriftsteller und Publizist
- 1952: Kurt Schumacher, deutscher Politiker, Parteivorsitzender
- 1959: Alfred Kubin, österreichischer Grafiker und Buchillustrator
- 1959: William Frederick Halsey, US-amerikanischer Admiral
- 1961: Percy Williams Bridgman, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1963: Heinrich Gerns, deutscher Politiker und MdB
- 1965: Odile Defraye, belgischer Radrennfahrer
- 1980: Joe Dassin, französischer Sänger
- 1990: Rudolf Gellesch, deutscher Fußballspieler
- 1990: Werner Lansburgh, deutscher Schriftsteller und Publizist
- 1995: Hugo Pratt, italienischer Comic-Autor
- 1996: Rio Reiser, deutscher Rockmusiker
- 2001: Fred Hoyle, britischer Astronom und Mathematiker
- 2006: Renate Brausewetter, deutsche Schauspielerin
- 2006: Joe Rosenthal, US-amerikanischer Fotograf
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag Seborga
- Ungarn: Nationalfeiertag, Fest des Staatsgründers und ersten ungarischen Königs, des heiligen Stephan I.