Karl Heim (Theologe)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Heim (* 20. Januar 1874 in Frauenzimmern (Zabergäu); † 30. August 1958 in Tübingen) war ein deutscher protestantischer Theologe.
Heims Lebenswerk bestand darin, den durch die neuzeitlichen Weltbilder und Geistesströmungen angefochtenen Glauben auf eine sichere Grundlage zu stellen. Zu diesem Zweck arbeitete Karl Heim sowohl am Problem der Glaubensgewissheit als auch am vermittelnden Gespräch zwischen Glaube und Naturwissenschaft. Die Frucht dieser Arbeit schlug sich in seinem sechs Bände umfassenden Hauptwerk „Glaube und Denken“ nieder, das Heim in mehreren Auflagen teilweise deutliche umarbeitete (Vgl. dazu die ausführliche Bibliographie am Ende).
[Bearbeiten] Leben
Heim entstammte einer Pastorenfamilie. Heims Vater war von dem Bibeltheologen Johann Tobias Beck (1804-1878) und dem Pietisten Ludwig Hofacker (1798-1828) geprägt und gab diese Prägung an seinen Sohn weiter. Wie viele zwar begabte aber in armen Verhältnissen aufwachsende Schüler musste Heim das sog. Landexamen und den „Konkurs“, ein verschärftes Abiturientenexamen, bestehen, um in den Genuss der staatlichen Unterstützung zu kommen.
Im Jahr 1892 trat Heim in das Tübinger Stift ein, das in dieser Zeit durch die Schule Albrecht Ritschls (1822-1889) geprägt war. Anstatt einer „Stiftsverbindung“ beizutreten (wie damals üblich), schloss sich Heim lieber einem Bibelkreis an, und bekam auf diese Weise Kontakt zur Deutschen Christlichen Studentenvereinigung (DCSV) unter ihrem damaligen Leiter Eduard Graf Pückler (1853-1924).
1893 folgte Heim einer Einladung nach Frankfurt a. Main, wo eine große christliche Studentenkonferenz u.a. mit Eduard Graf Pückler und Elias Schrenk (1831-1913) stattfand. Gerade durch die Begegnung mit letzterem, sollte sich sein Leben in entscheidender Weise verändern. Unter dem Eindruck einer Predigt Schrenks suchte Heim das persönliche Gespräch mit dem Prediger, das mit Heims eigenen Worten folgende Wirkung hatte: „Es gab ein kurzes, aber befreiendes und erquickendes Gespräch, bei dem es zur bedingungslosen Kapitulation kam und damit zu dem radikalen Neuanfang, von dem Schrenk gesprochen hatte. Das war der schöpferische Neubeginn meines Lebens.“ (Ich gedenke, S.49).
Im August des Jahres 1896 legte Heim sein erstes Dienstexamen ab und erwarb für seine Promotionsarbeit die Note IIb. Heim blieb daraufhin noch ein halbes Jahr in Tübingen und erhielt für die Ausarbeitung einer Preisaufgabe der Tübinger Theologischen Fakultät zu dem Thema „Glaube und Geschichte“ den ersten Preis.
Als Vikar in Giengen an der Brenz (wohl ab dem Frühjahr 1897) erlebte Heim dann das, was man heute als „Praxisschock“ bezeichnen würde. Anstelle des erkrankten Pfarrers sollte Heim sofort Predigtdienst und Seelsorge allein übernehmen. Vor allem der Seelsorgedienst an einem durch Alkohol schwer Erkranktem forderte die ganze Theologie Karl Heims. Nach einem halben Jahr allerdings kam der junge Vikar Karl Heim in das Christliche Volksschullehrerseminar Tempelhof bei Crailsheim und sollte dort Unterricht erteilen. Aufgrund der dortigen Eindrücke, trat Heim dem „Weißen Kreuz“ bei.
Dann ereilte Heim eine Anfrage der Christlichen Studentenvereinigung, ob er nicht Nachfolger Heinrich Witts im Amt des Reisesekretärs werden wolle. Nach einer Bedenkzeit übernahm Heim im Jahr 1900 diese Aufgabe, die für ihn bedeutete, alle Universitäten und Technischen Hochschulen zu besuchen und studentische Kreise zu gründen.
Im Jahr 1905 wurde Heim dann Konviktsinspektor in der Nachfolge Carl Stanges (1870-1959) am Schlesischen Studentenkonvikt in Halle an der Saale, das von Prof. Martin Kähler (1835-1912) geleitet wurde. Diese Position eröffnete Heim die Möglichkeit, sich zu habilitieren (die Habilitation erfolgte 1907). Heims Habilitationsschrift trug den Titel: „Das Weltbild der Zukunft. Eine Auseinandersetzung zwischen Philosophie, Naturwissenschaft und Theologie“ und brachte ihm viel Kritik der älteren Kollegen ein.
Heim wurde im Herbst 1914 auf die Professur für Systematische Theologie an der neu geschaffenen Theologischen Fakultät der Universität Münster berufen. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges unterbrach dann aber schnell die Lehrtätigkeit Heims in Münster. Ab 1918 wirkte Heim dann wieder als Professor in Münster und wurde 1920 als Nachfolger Theodor Haerings (1848-1928), des Lehrers Karl Heims, nach Tübingen berufen, was unter der besonderen Fürsprache Adolf Schlatters (1852-1938) geschah, denn nur so konnte Heim sich gegen den damals noch namhafteren Rudolf Otto (1869-1937) durchsetzen.
Heims Verhältnis zum Dritten Reich wird aus einem 1933 veröffentlichen Aufsatz mit dem Titel: „Deutsche Staatsreligion oder Evangelische Volkskirche?“ ersichtlich, worin deutlich wird, dass er ganz und gar nicht mit den Deutschen Christen einig ging (Vgl. Ich gedenke, S.267). Allerdings trat Heim nicht der Bekennenden Kirche bei, wenngleich er vielen führenden Männern dieser Gruppe persönlich nahe stand. Als Grund dafür nennt Heim seine geistliche Heimat im schwäbischen Pietismus und in der Christlichen Studentenvereinigung (Vgl. Ich gedenke, S.274).
1948 wurde Heim emeritiert.
[Bearbeiten] Werk
Im Folgenden wird das religionsphilosophische Denken Karl Heims in seinen Grundzügen vor allem anhand des Hauptwerks „Glaube und Denken. Philosophische Grundlegung einer christlichen Lebensanschauung“ in der ersten Auflage von 1931 und in der letzten Auflage von 1957 dargestellt. Daneben werden noch die beiden Teile des „Leitfadens der Dogmatik“ sowie das Buch über „Glaubensgewißheit. Eine Untersuchung über die Lebensfrage der Religion“ in der 4. Auflage von 1949 herangezogen.
[Bearbeiten] Diagnosen und Ausgangspunkte
[Bearbeiten] Der Zusammenbruch der Weltbilder
Karl Heim diagnostiziert in der ersten Auflage von „Glaube und Denken“ den „Zusammenbruch aller Weltanschauungen“, der einen tragischen Verlust an Gewissheit und damit eine umfassende Orientierungslosigkeit mit sich bringt (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S.2). Im Einzelnen äußert sich diese Orientierungslosigkeit in der Krise des Projekts der Autonomie, denn nach Heim ist der Mensch nicht imstande, sich selbst unbedingt zu binden (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S.3). Auch die Arbeit, die der Mensch leistet, hat ihren Sinn verloren, denn sie kann nicht um ihrer selbst willen geleistet werden (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S.3-5). Das gilt in gleicher Weise auch von der Freude des Menschen, von den „soziologischen Verbänden“ und vom Recht (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S.6). Alles in allem fordert die Relativierung aller Moral, Maßstäbe, Werte, Lebensordnungen und Wirtschaftsformen geradezu die Frage nach dem Absoluten heraus (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S.7). Ihre Antwort liegt nach Heim bei Gott, um durch ihn von dem „verzweifelten Gefühl der Willkürlichkeit unseres Lebens befreit zu werden.“ (Glaube und Denken [1. Auflage], S.7f.).
Dort aber, wo die Frage nach Gott gestellt ist, ist die „radikale Frage“ gestellt, „die nirgends haltmacht, sondern sich immer auf die letzte Voraussetzung richtet, um sie noch einmal in Frage zu stellen.“ (Glaube und Denken [1. Auflage], S.77) Nach Heim kann die Beantwortung dieser Frage dann entweder in die Verzweiflung führen oder in Gott ihre Ruhe finden (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S.77).
[Bearbeiten] Der Mensch im Zeitalter des Materialismus und das Problem von Monismus und Dualismus
Heim unterscheidet zwei Typen von Menschen. Auf der einen Seite stehen die Monisten, für welche die „Grenzlinie zwischen Immanenz und Transzendenz und die ganze Fülle von Fragen, die damit gegeben ist, überhaupt nicht mehr existiert.“ (Glaube und Denken [7. Auflage], S.15f.). Auf der anderen Seite stehen die Dualisten, also Menschen, „deren ganze Existenz eine Wanderung auf dieser Grenzlinie zwischen zwei Welten ist.“ (Glaube und Denken [7. Auflage], S.16).
Mit jeder dieser beiden grundlegenden Typen verbinden sich nach Heim zwei grundverschiedene Auffassungen von der Welt, in der wir leben. Für den Monismus besteht die Welt durch sich selbst und erhält sich auch durch sich selbst, für den Dualismus dagegen ist die Welt nicht durch sich selbst da, sondern wurde von einer jenseitigen Stelle ins Dasein gerufen (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.16).
Diese beiden grundverschiedenen Auffassungen der Wirklichkeit ziehen auch zwei ebenso verschiedene Antworten auf die Frage nach der Bedeutung des Wortes „Gott“ nach sich. Für den Monismus, für den es keine Transzendenz gibt und der nur auf einer Ebene zu denken vermag, kann „das Wort Gott nur entweder ein anderes Wort an die Herrlichkeit und den Sieg einer bestimmten Wirklichkeit, die eine Stelle innerhalb der unendlichen Ebene des Weltganzen einnimmt.“ (Glaube und Denken [7. Auflage], S.17). Dann auch wird die Frage nach der Erkennbarkeit Gottes unerheblich (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.17). Falls aber, wie der Dualismus annimmt, die Grenzlinie zwischen Immanenz und Transzendenz zu Recht besteht, dann ist Gott auf jeden Fall eine andere Wirklichkeit als die Welt (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.18). Und daraus entstehen dann Fragen, die für den monistischen Menschen gegenstandslos sind: „Kann man Gott wirklich erkennen? Wie tut er sich kund? Wie kann ich Gewißheit darüber erlangen, was Gott ist und was er will?“ (Glaube und Denken [7. Auflage], S.18). Nur bei einer Identität Gottes mit der Wirklichkeit der Welt, könnte man Gott aus der erfahrbaren Welt unmittelbar erkennen. Bei einer Nicht-Identität dagegen bleibt der Schluss von der Welt auf Gott notwendig unsicher (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.19). Wenn aber eine direkte Erkennbarkeit Gottes verschlossen bleibt, dann bleibt nur der Glaube. „Diesen Glauben können wir aber nicht aus der gegebenen Welt selbst ableiten.“ (Glaube und Denken [7. Auflage], S.19). Dieser Glaube muss einem vielmehr von außerhalb der Welt zuteil werden; er muss von Gott selber geschenkt werden (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.19).
Wer monistisch denkt, der ordnet nicht nur Gott ganz spezifisch der Wirklichkeit zu, sondern betrachtet auch seine eigene Existenz auf ganz bestimmte Weise. Für einen Monisten kann seine „eigene, zwischen Geburt und Tod eingeschlossene Existenz nichts anderes sein als ein Teil der Wirklichkeit, die auf der einen Ebene der erfahrbaren und gegebenen Welt liegt.“ (Glaube und Denken [7. Auflage], S.20). Wer dagegen dualistisch denkt, der lebt in zwei Ebenen und empfängt dementsprechend sein Leben auch von Jenseits, vom Schöpfer, her (Glaube und Denken [7. Auflage], S.20). Das Leben eines Dualisten hat also „nicht bloß, wie bei der monistischen Betrachtungsweise, die eine Bedeutung, die es innerhalb der Welt hat. Es hat noch eine zweite Bedeutung. Das ist der Wert, den es vor Gott hat.“ (Glaube und Denken [7. Auflage], S.21). Für Karl Heim ist eine solche Typologie, eine solche Entgegensetzung zweier Wirklichkeitsauffassungen, nicht bloß eine intellektuelle Spielerei, sondern hat eminent praktische Relevanz, da er über „unsere Stellungnahme zu den Tagesereignissen“ entscheidet (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.22). „Zwischen einem Menschen, der an einen jenseitigen Gott gebunden ist, und einem anderen, der diese Bindung nicht kennt, besteht dann ein Gegensatz, der tiefer ist als jeder andere Gegensatz, der Menschen voneinander scheiden kann.“ (Glaube und Denken [7. Auflage], S.23).
[Bearbeiten] Der Mensch im Zeitalter des Säkularismus und das Problem der Transzendenz
Ein weiterer Ausgangspunkt des Denkens von Karl Heim ist die Diagnose, dass die Unterscheidung zwischen Transzendenz und Immanenz in der modernen Welt weggefallen ist. Diese Unterscheidung ist in einer Welt, die selbst als unendlich gedacht wird, nicht mehr nachvollziehbar, da nichts mehr besteht worüber hinaus man schreiten könnte. Nach Karl Heim hebt mit Giordano Bruno diese Veränderung im Denken des nun neuzeitlichen Menschen an (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.36).
Im Gegensatz dazu bemerkt Heim aber, dass in den mit ihm zeitgenössischen christlichen Lehrgebäuden immer noch wie selbstverständlich davon ausgegangen würde, dass der moderne Mensch ohne weiteres verstünde, was „Transzendenz“ eigentlich bedeute (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.35). Nach Karl Heim ist es aber viel mehr so, dass es der moderne Mensch für eine unerlaubte „doppelte Buchführung“, für ein unehrliches Doppelspiel, ansehen muss, wenn ganz unvermittelt von einer „immanenten“ zu einer „transzendenten“ Welterklärung übergegangen wird (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.37).
Die Aufgabe die Karl Heim nun sieht, besteht darin, dem modernen Menschen deutlich zu machen, wie sie von Jenseitigkeit sprechen können, ohne in eine vorkopernikanische Weltanschauung zurückzufallen (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.46).
„Wenn wir nicht sagen können, was die Worte für einen Sinn haben, die in allen religiösen Bekenntnissen immer wiederkehren, so ist unser Zeugnis von Gott überhaupt kein Sprechen von Mensch zu Mensch, sondern nur eine unverständliche Zungenrede. Wir gebrauchen dann Worte, auf deren innewohnende Magie wir vertrauen, die aber für die meisten heutigen Hörer ihren magischen Gehalt verloren haben.“ (Glaube und Denken [7. Auflage], S.46).
[Bearbeiten] Grundbegriffe der Dimensionenlehre Karl Heims
[Bearbeiten] Die perspektivische Mitte
Der Ausgangspunkt, den Karl Heim für sein Denken nimmt ist die Erfahrungswelt, „die uns gegeben ist und in die wir ... unter allen Umständen hineingestellt sind, einerlei was für eine Anschauung wir über ihren Ursprung haben.“ (Glaube und Denken [7. Auflage], S.49). Heim konstruiert seine Philosophie dann auch phänomenologisch vom Ich-Mittelpunkt des Raumes aus, welcher der unmittelbare Standort ist, den jeder von uns einnimmt (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S.96). Die Frage, die Heim dabei bewegt, kann man in folgender Weise formulieren: Wie finden wir uns in der Welt vor?
Eine erste Antwort auf diese Frage lautet eben, dass wir uns als in die uns gegebene Erfahrungswelt hineingestellt vorfinden. Dabei ist das hervorragende Kennzeichen dieser Erfahrungswelt, dass sie eine „perspektivische Mitte“ hat, von der aus alle Erscheinungen unterschieden und zusammengeschaut werden (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S. 49). Daraus folgert Heim, dass es unmöglich ist, den Gegenstand der Erkenntnis von seinem Erkenntnisbild zu trennen (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.50). Vielmehr sind das die beiden Pole der Urbeziehung, in der wir alle schon immer stehen: Ich und Gegenstand (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.50f.). Wir können dabei nicht einfach aus dieser Urbeziehung heraustreten, da sie von vornherein zu unserem Sein in der Welt dazugehört. Alle weiteren Urbeziehungen ergeben sich für Heim aus dem „unzerlegbaren Ineinander von Ich, Du und Es“ (Glaube und Denken [7. Auflage], S.51).
Eine zweite Antwort lautet, dass wir uns denkend in der Welt vorfinden, und zwar immer so, dass wir die Welt nur anhand ihrer Unterscheidung erfassen.
Denn „...alles, was ist, ist das, was es ist, nur dadurch, daß es etwas anderes nicht ist, daß es sich also von etwas anderem unterscheidet, sich also von einer etwas andersartigen Umgebung abhebt. Das ganze Wirklichkeitsbild, an dem wir uns im praktischen Leben orientieren, kommt also dadurch zustande, daß wir Grenzlinien ziehen.“ (Heim: Glaube und Denken [7. Auflage], S.60). Der Akt des Unterscheidens ist dabei nicht hintergehbar; er gehört zu unserem Sein in der Welt grundlegend dazu. In der Welt, in der wir uns vorfinden, kann deshalb die Unterscheidungsfunktion von dem, was unterschieden wird, nicht getrennt werden (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S.81). Deshalb auch ist diese Unterscheidungsfunktion die Voraussetzung dafür, dass der Mensch als gegenständliches Objekt denkbar ist (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S. 83f.).
Der Vorgang der Erkenntnis selbst ist nach Heim in die beiden Möglichkeiten des Analysierens und des Erlebens gespalten, was aber zwei völlig unterschiedliche Zugangsweisen zur Wirklichkeit meint (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S.42). Wir können nämlich ein Ding analysieren und erklären wollen, wobei wir nach Heim aber unweigerlich auf eine Grenze stoßen, denn „all unser Erklären ist ein Zurückführen auf etwas, was wir nicht mehr erklären können.“ (Glaube und Denken [1. Auflage], S.41). Wir können dasselbe Ding aber auch einfach nur erleben, was dann aber für uns nicht mehr wirklich beschreibend mitteilbar ist (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S.43). Im ersten Fall aber verhalten wir uns der Wirklichkeit gegenüber zerlegend, klassifizierend, unterscheidend. „Denn alles begriffliche Erkennen ist ja eben Unterscheiden.“ (Glaube und Denken [1. Auflage], S.107). Und aus diesem grundlegenden Verhältnis zur Wirklichkeit gelangt Heim zu seiner Lehre von den Dimensionen, denn das Verhalten des Unterscheidens kann man selbst auch wieder differenzieren, und zwar in eine einfache Art der Unterscheidung, wenn wir beispielsweise zwei aufeinander folgende Töne voneinander unterscheiden, und in eine Unterscheidung zweiten Grades, wenn wir nämlich zwischen Unterscheidungen unterscheiden, also zwischen „Sphären oder Mannigfaltigkeiten, innerhalb deren das elementare Unterscheiden erst möglich wird.“ (Glaube und Denken [1. Auflage], S.54).
Im „Weltbild der Zukunft“ hat Heim aus dieser Unhintergehbarkeit des Unterscheidens den Schluss gezogen, dass wir es überall in der Welt nur mit Verhältnissen aber nicht mit letzten Gegebenheiten zu tun haben, die sich nicht wieder in Verhältnisse umwandeln lassen (Vgl. Weltbild, S.32). „Wir leben in einem großen System von Verhältnissen und sind selbst ein Teil davon.“ (Weltbild, S.33).
Eine dritte Antwort auf diese Frage lautet, dass wir uns nicht nur räumlich sondern auch zeitlich vorfinden (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S.98). Daraus folgt, dass die perspektivische Mitte meiner Welt, nicht allein ein sehender Punkt ist, auch nicht bloß ein allgemeines Geschehen, sondern ein ganz bestimmtes Geschehen ist (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S.100).
Die Unweigerlichkeit der perspektivischen Mitte hat dabei die unweigerliche Subjektivität und damit auch Relativität meines von dieser perspektivischen Mitte aus geschauten Weltbildes zur Folge; die Welt ist dem Ich also niemals „an sich“ gegeben, sondern immer nur in der Form des Weltbildes (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.88f.).
Nach Heim liegt im Wesen der Erkenntnis also immer eine Antinomie, denn auf der einen Seite bleibt das erkennende Subjekt in sich selbst gefangen und kann darüber hinaus niemals direkt zum Objekt vordringen; auf der anderen Seite ist damit aber das Wissen darüber verbunden, dass das Objekt selbst noch einmal etwas ganz anderes ist als mein Bewusstseinsinhalt von diesem Objekt (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.89 und: Glaube und Denken [1. Auflage], S.192).
Diese unweigerliche Verschränktheit und dieses unmittelbare Aufeinanderbezogensein von erkennendem Subjekt und erkannten Objekt, hat Konsequenzen für die Funktion des Erkennens (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.131). Denn solange das Ich als ein Ding gedacht worden ist, wurde der Erkenntnisvorgang als eine ebenso dingliche Einwirkung der Außenwelt auf den Menschen vorgestellt (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.132). Wenn nun aber das Subjekt kein Teil der Objektivität ist, muss der Erkenntnisvorgang problematisch werden (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.132).
Dann stellt sich die Frage, wie überhaupt eine Verbindung zwischen mir als dem nichtgegenständlichen Wesen und der mir gegenübertretenden Raumwelt möglich ist. Nach Heim gibt es auf diese Frage zwei mögliche Antworten: Entweder es ist kein Einheitspunkt zwischen diesen beiden „dimensional“ geschiedenen Wesenheiten vorhanden, dann bleibe ich auch in meiner Erkenntnis nur bei mir selbst, oder aber meine Erkenntnisbewegung erreicht ihr Ziel und es ist eine Einheit zwischen mir und dem ganz anderen möglich (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.132). Bei der zweiten Möglichkeit muss aber diese Einheit von vorneherein vorhanden sein, „wenn es überhaupt einen Sinn haben soll, den Erkenntnisprozeß in Gang zu setzen.“ (Glaube und Denken [7. Auflage], S. 132f.).
[Bearbeiten] Inhaltliche Grenze
Eine inhaltliche Grenze stellt eine Beziehung zwischen zwei Inhalten, die in demselben Raum zueinander stehen, her (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.52). Gedacht ist dabei beispielsweise an das schlichte räumliche nebeneinander zweier Gegenstände, die eine inhaltliche Grenze dort hätten, wo sich beide Gegenstände berühren würden. Oder es ist an das zeitliche nacheinander zweier Töne gedacht, die ihre inhaltliche Grenze genau in jenem Zeitpunkt haben, in dem der erste Ton verklingt und der zweite Ton beginnt (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.53).
[Bearbeiten] Dimensionale Grenze
Von einer dimensionalen Grenze dagegen ist zu sprechen, wenn zwei für sich selbst unendliche Räume aufeinander treffen (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.53). Während das, was mit dem Begriff der „inhaltlichen Grenze“ ausgesagt ist, leicht veranschaulicht werden kann, so entzieht sich die dimensionale Grenze der Anschaulichkeit. Zwei unendliche Räume haben nämliche keine Grenzen, an denen sie sich inhaltlich berühren könnten. Die Grenze zweier grenzenloser Sphären kann deshalb nicht anders als paradox ausgedrückt werden (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.53 und: Glaube und Denken [1. Auflage], S.68).
Zur Erläuterung dieses Sachverhaltes gebraucht Heim ein interessantes Beispiel. In einer Welt, in der nur zwei Dimensionen existierten, würde das darin lebende Flächenwesen die Behauptung einer dritten Dimension solange nicht begreifen können, solange ihm nicht unmittelbar die Existenz einer dritten Dimension aufgehen würde. Für ein Flächenwesen gäbe es nur das Entweder-Oder der beiden Dimensionen, erst mit einer dritten Dimension wäre ihm eine Möglichkeit erschlossen, die jenseits dieses Entweder-Oder liegt (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.54f.). Noch drastischer wäre der Sprung eines Wesens, dessen Existenz sich auf der Ebene nur einer einzigen Dimension bewegte, von der eindimensionalen zu der zweidimensionalen Welt. Ein solches eindimensionales Punktwesen (Heim nennt es Zeitwesen) würde also nicht einmal ein räumliches Nebeneinander, sondern lediglich ein zeitliches Nacheinander kennen (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.55). Ein solches Wesen könnte beispielsweise nur einzelne Töne nacheinander aber niemals einen Klang, also das Zusammenspiel mehrerer Töne in einem gleichzeitigen Nebeneinander, wahrnehmen (vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S. 56).
Diese auf diese Weise veranschaulichte Zeitlichkeit und Räumlichkeit unseres Daseins ist für Heim in „Das Weltbild der Zukunft“ der Ausdruck dafür, dass wir in Verhältnissen existieren (Vgl. Weltbild, S.37-46). Sowohl Zeit als auch Raum sind für Heim nur „Umtauschverhältnisse“; die Zeit ist in Hinblick auf ihre Richtung „das Umtauschverhältnis zwischen Vergangenheit und Zukunft“ (Weltbild, S.71) und der Raum ist sowohl im Hinblick auf die Richtungslinien als auch im Hinblick auf die Raumflächen jeweils ein Umtauschverhältnis, wobei die Raumfläche als ein Umtauschverhältnis von Umtauschverhältnissen angesehen werden muss, nämlich als das der Richtungslinien (Vgl. Weltbild, S.72 und S.77). Letztlich geht der Raum aber aus der Zeit hervor, da er nichts anderes ist „als dieses Wechselverhältnis zwischen der reinen Zeitstrecke und der Fläche...“ (Weltbild, S.80).
Freilich ist dieses oben genannte Beispiel mehr als nur ein Beispiel, denn letztlich ist für Heim nach diesem Prinzip die Wirklichkeit aufgebaut: Ausgangspunkt ist die Zeitstrecke, die in einzelne Zeitabschnitte unterteilt werden kann. Dabei teilt ein bestimmter Zeitpunkt die Zeitstrecke in zwei Zeitabschnitte, die zueinander in einem Entweder-Oder (in einem disjunktiven) Verhältnis zueinander stehen (Vgl. Glaubensgewißheit [4. Auflage], S.86). Das würde bedeuten, dass das Ich diese beiden sich so zueinander verhaltenden Zeitabschnitte nie gleichzeitig sondern immer nur nacheinander erleben kann (Vgl. Glaubensgewißheit [4. Auflage], S.87). Dadurch käme es aber nicht zum Erleben eines Zeitflusses, deshalb muss neben dem Entweder-Oder auch ein Und-Verhältnis treten, was aber zur Folge hat, dass nun ein neues Entweder-Oder-Verhältnis zweiter Ordnung besteht, nämlich zwischen dem Oder-Verhältnis und dem Und-Verhältnis (Vgl. Glaubensgewißheit [4. Auflage], S.88f.). „Die Schwierigkeit liegt also im Übergang von einem Jetzt zum anderen Jetzt, in der Vereinigung von Gleichzeitigkeit und Nacheinander, ohne die dieser Übergang nicht zustande kommen kann.“ (Glaubensgewißheit [4. Auflage], S.90). Schließlich muss diese Überlegung zur Annahme eines Nichtgegenständlichen führen, das zu den gegenständlichen Elementen hinzutritt und diese zur Erfahrung zusammenfasst (Vgl. Glaubensgewißheit [4. Auflage], S.91). Heim wird dies später dann die „perspektivische Mitte“ bzw. das „Ich“ nennen.
Aus dem Zeiterlebnis entwickelt Heim nun konsequent die Raumanschauung (Vgl. Glaubensgewißheit [4. Auflage], S.95). Während die Zeitstrecke aber nur in einer Richtung durchlaufen werden kann, damit also auch das Zeiterlebnis nur in einer Richtung verläuft, „tritt in der Raumanschauung mit einemmal eine Differenzierung der Richtungen ein.“ (Glaubensgewißheit [4. Auflage], S.98). Hierbei wiederholt sich aber nur das auf einer höheren Ebene, was schon bei der Zeitstrecke der Fall ist (Vgl. Glaubensgewißheit [4. Auflage], S. 99 und S.101f.).
Indem nun aber Heim auf diese Weise zwischen inhaltlicher und dimensionaler Grenze unterscheidet, hat der Begriff der Unterscheidung selbst seine Eindeutigkeit verloren (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.57). Denn von nun an ist es möglich zwei „Gegebenheiten“ entweder dimensional oder inhaltlich zu unterscheiden, wie natürlich umgekehrt die Art und Weise wie sprachlich zwei „Sachverhalte“ unterschieden werden, darüber Aufschluss geben wird, ob die beiden so unterschiedenen „Sachverhalte“ als abgeschlossene Räume (also als Gegenstände) oder aber als Unendlichkeiten angesehen werden (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.58f.).
[Bearbeiten] Der Inhalt
Ein Inhalt bezieht sich auf das, was inhaltlich voneinander unterschieden werden kann (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.60).
[Bearbeiten] Inhaltliches Teilverhältnis
Die grundlegende Möglichkeit, wie zwei Inhalte miteinander in ein Verhältnis treten können, ist das Verhältnis zwischen dem Ganzen und den Teilen; Heim spricht von einem inhaltlichen Teilverhältnis (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.66). Als ein Beispiel für ein solches inhaltliches Teilverhältnis führt Heim die Hand an, welche ein Teil des menschlichen Körpers ist (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.66).
[Bearbeiten] Inhaltliche Begegnung
Wenn zwei Inhalte in einem Raum beieinander sind, so können sie entweder voneinander getrennt sein (dieser Abstand hat dann einen quantitativen Wert), oder aber der Abstand zwischen beiden kann gleich Null sein, dann berühren sie sich (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.69). Dies ist dann der Vorgang der „inhaltlichen Begegnung“ (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.71).
[Bearbeiten] Der Raum (bzw. Dimension)
Einen Raum definiert Heim im Unterschied zum Inhalt auf folgende Weise: „Einen Raum nennen wir nicht bloß den dreidimensionalen Körperraum, der gewöhnlich so genannt wird. Ein Raum ist jedes in sich unabschließbare Kontinuum, innerhalb dessen nach einem in der Struktur desselben enthaltenen Ordnungsprinzip eine Mannigfaltigkeit inhaltlicher Unterscheidungen vorgenommen werden kann.“ (Glaube und Denken [7. Auflage], S.61).
Nach Heim muss sich eine jede Dimension irgendwie in einem disjunktiven Verhältnis, also durch ein Entweder-Oder ausdrücken lassen, so dass man eine disjunktive Frage formulieren kann (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S.56). Deshalb konnte Heim in der ersten Auflage von „Glaube und Denken“ eine Dimension auch auf folgende Weise definieren: „Jede Mannigfaltigkeit, die in einem disjunktiven Verhältnis ausdrückbar ist, ist eine Dimension.“ (Glaube und Denken [1. Auflage], S.57).
Als ein weiteres Merkmal einer Dimension führt Heim deren polaren Charakter an. Dimensionen bedingen sich nämlich gegenseitig und es ist deshalb unmöglich nur eine zu sehen und nicht auch die anderen mit zu sehen (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S.70). „Wir nennen dieses Verhältnis ein polares Verhältnis, d.h. eine Unterscheidung, bei der die beiden unterschiedenen Elemente einander gegenseitig konstituieren.“ (Glaube und Denken [1. Auflage], S.70). Nur deshalb ist es auch möglich sich einer Dimension bewusst zu werden, da ihre Erkenntnis anhand der Unterscheidung von einer anderen Dimension erst ermöglicht wird (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S.70f.). Mit anderen Worten: Gäbe es nur eine Dimension, so könnten wir sie auch nicht erkennen. Eine solche Erkenntnis erfolgt dann aber durch die dem Menschen gegebene Möglichkeit der Abstraktion, mit der wir von einer Dimension „absehen“, d.h. sie „einklammern“ können (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S.71).
[Bearbeiten] Dimensionales Teilverhältnis
In Entsprechung zum inhaltlichen Teilverhältnis existiert natürlich auch ein dimensionales Teilverhältnis. Damit ist gemeint, dass eine Unendlichkeit ein Teil einer anderen Unendlichkeit sein kann, was allerdings eine paradoxe Aussage darstellt (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.67). Dabei unterscheidet Heim zwischen „einfachen Räumen“, wie z.B. die reine Zeitstrecke, und „zusammengesetzten Räumen“, wie z.B. der Körperraum, er aus mehreren einfachen Räumen zusammengesetzt ist (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.68).
[Bearbeiten] Dimensionale Begegnung (bzw. Spaltung)
Eine Begegnung zwischen zwei Räumen – Heim spricht von einer „dimensionalen Begegnung“ (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.71) bzw. einer „dimensionalen Spaltung“ (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S.67) – ist dabei nur entweder so möglich, dass ein übergeordneter Raum einen untergeordneten Raum in sich birgt – Heim spricht von einem „dimensionalen Ineinander“ oder von einer „dimensionalen Subordination“ (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.68). Oder zwei Räume treffen in einem übergeordneten Raum aufeinander, indem sie sich überschneiden und ein gemeinsames Element haben (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.70f.) – Heim spricht dann von einem „dimensionalen Nebeneinander“ oder von einer „dimensionalen Koordination“ (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.68). Damit steht auch in Zusammenhang, dass es „zusammengesetzte“ Dimensionen neben „einfachen“ Dimensionen geben kann; dabei bilden die „zusammengesetzten“ Dimensionen ein Komplex aus mehreren „einfachen“ Dimensionen (Vgl. Glaube und Denken [1. Auflage], S.76). Natürlich ist es dann auch möglich, dass mehrere solcher Komplexe zueinander in einem dimensionalen Verhältnis stehen können.
Allerdings ist damit ein Paradox formuliert, denn es sind eigentlich nicht zwei Unendlichkeiten (Räume) denkbar, die aufeinander treffen können, denn entweder ist das eine unendlich und das andere endlich oder umgekehrt, aber niemals können zwei Unendlichkeiten existieren, denn es kann immer nur eine Unendlichkeit das Ganze der Wirklichkeit umfassen (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.64). Da nun aber zwei (bzw. mehrere) Unendlichkeiten bestehen, die ihrem Anspruch nach das Ganze der Wirklichkeit umfassen wollen, so folgt daraus ein exklusives Entweder-Oder Verhältnis zwischen diesen Räumen (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.65).
Es muss hinzugefügt werden, dass die beiden Bezeichnungen „dimensionale Begegnung“ und „dimensionale Spaltung“ nicht ganz deckungsgleich sind. „Dimensionale Spaltung“ ist ein Begriff, den Heim in der ersten Auflage von „Glaube und Denken“ verwendet. Dort heißt es, dass eine „dimensionale Spaltung“ darin besteht, „daß ein und derselbe Inhalt, der vorher nur in einer Dimension stand, plötzlich in zwei Dimensionen steht.“ (Glaube und Denken [1. Auflage], S.67).
[Bearbeiten] Inhaltliche Erkenntnis
„Die Erkenntnis von Inhalten ist Wahrnehmung oder Schluß aus Wahrgenommenen.“ (Glaube und Denken [7. Auflage], S.72f.).
[Bearbeiten] Dimensionale Erkenntnis
Die Erkenntnis von Räumen bzw. Dimensionen dagegen ist ungleich existentieller. Denn: „In Räume kann man nur existierend hineintreten oder existierend drinstehen und dann daraus heraus wahrnehmen und denken.“ (Glaube und Denken [7. Auflage], S.74). Ein Raum wird einem also nicht erst nachträglich erschlossen, wie das bei einem Inhalt der Fall ist, sondern wird einem in dem Augenblick erschlossen, da man existierend in ihm steht (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.74). Eine Dimension ist also nicht das erste, was wir erkennen oder denken können, denn sie geht diesen Verhältnissen voraus und ermöglicht sie. Mit anderen Worten: Eine Dimension ist unhintergehbar, eine Dimension ist Existenz. Die Erkenntnis einer Dimension geschieht deshalb nicht in mittelbarer Weise über Erkennen und Denken, sondern unmittelbar, intuitiv (Vgl. auch Glaube und Denken [1. Auflage], S.74).
Was dabei erkannt wird, ist nach Heim nicht nur die Existenz von Räumen, sondern auch ihre Struktur, ihr Ordnungsprinzip, nach dem die Inhalte dieses Raumes angeordnet sind (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.74).
[Bearbeiten] Innerweltliche Transzendenz
Nach Heim gibt es schon dort eine „innerweltliche Transzendenz“, wo in der Welt zwei in sich unendliche Räume aufeinander treffen (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.76). Wir sind nach Heim nämlich immer schon in die Ich-Du-Es-Welt hineingestellt, die von zwei Grenzlinien durchzogen ist; die Grenzlinie, die das „Ich“ vom „Du“ scheidet, und die Grenzlinie, die das „Ich“ von der Gegenstandswelt scheidet (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.78). Gott aber steht als der Schöpfer außerhalb aller dieser Räume; er steht als der Unerschaffene jenseits von ihnen (Vgl. Glaube und Denken [7. Auflage], S.76).
[Bearbeiten] Die Karl-Heim-Gesellschaft
Die „Karl-Heim-Gesellschaft zur Förderung einer biblisch-christlichen Orientierung in der wissenschaftlich-technischen Welt“ ([1]), die zu Karl Heims 100. Geburtstag 1974 in Freudenstadt (Schwarzwald) gegründet wurde, veröffentlicht seit 1988 ein Jahrbuch unter dem Titel: „Glaube und Denken. Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft“, das von Hans Schwarz (Vgl. [2]) herausgegeben wird. Eine Übersicht über die Aufsätze der Jahrbücher findet sich auf der Homepage der Karl-Heim-Gesellschaft ([3]).
Weiterhin gibt die Karl-Heim-Gesellschaft seit 1980 eine Zeitschrift unter dem Titel: „Evangelium und Wissenschaft. Beiträge zum interdisziplinären Gespräch“ heraus. Auch deren Inhalte sind auf der Homepage der Karl-Heim-Gesellschaft verzeichnet ([4]).
Schließlich wird von der Karl-Heim-Gesellschaft seit dem Jahr 2000 der Karl-Heim-Preis verliehen, „für Arbeiten, die sich profiliert historisch oder systematisch mit einem grundlegenden Thema aus einem der folgenden drei Themenkreise auseinandersetzen:
- Beziehungen zwischen dem christlichen Glauben und den Erkenntnissen der Natur- oder Humanwissenschaften;
- Wissenschaftstheoretische Fragen hinsichtlich der Beziehung zwischen Theologie und Natur- oder Humanwissenschaften;
- Spezifische Probleme des allgemeinen Spannungsfeldes zwischen dem christlichen Glauben einerseits und dem säkularen Denken bzw. der säkular geprägten Lebenswirklichkeit andererseits.“ (Vgl. [5])
[Bearbeiten] Werk
[Bearbeiten] Frühe Schriften
- Psychologismus oder Antipsychologismus? Entwurf einer erkenntnistheoretischen Fundamentierung der modernen Energetik, 1902
- Das Weltbild der Zukunft. Eine Auseinandersetzung zwischen Philosophie, Naturwissenschaft und Theologie, 1904
- Bilden ungelöste Fragen ein Hindernis für den Glauben, 1905 (1930, 9. Auflage)
- Das Wesen der Gnade und ihr Verhältnis zu den natürlichen Funktionen des Menschen bei Alexander Halesius, Leipzig 1907
[Bearbeiten] Über Glaubensgewißheit
- Das Gewißheitsproblem in der systematischen Theologie bis zu Schleiermacher, 1911
- Glaubensgewißheit. Eine Untersuchung über die Lebensfrage der Religion, 1916 (1920, 2. Auflage; 1923, 3. Auflage; 1949, 4. Auflage)
[Bearbeiten] Das Hauptwerk
- Der evangelische Glaube und das Denken der Gegenwart. Grundzüge einer christlichen Lebensanschauung, 6 Bände.
- Band 1: Glaube und Denken. Philosophische Grundlegung einer christlichen Lebensanschauung, 1931 (1957, 5. bzw. 7. Auflage)
- Band 2: Jesus der Herr: die Führervollmacht Jesu und die Gottesoffenbarung in Christus (später: die Herrschervollmacht), 1935 (1955, 4. Auflage)
- Band 3: Jesus der Weltvollender: der Glaube an die Versöhnung und Weltverwandlung, 1937 (1952, 3. Auflage)
- Band 4: Der christliche Gottesglaube und die Naturwissenschaft. Grundlegung des Gesprächs zwischen dem Christentum und den Naturwissenschaften, 1949 (1953, 2. Auflage)
- Band 5: Die Wandlung im naturwissenschaftlichen Weltbild. Die moderne Naturwissenschaft vor der Gottesfrage, 1951
- Band 6: Weltschöpfung und Weltende. Die Weltentstehung in naturwissenschaftlicher Sicht – Weltschöpfung und Weltzukunft im Licht des biblischen Osterglaubens, 1952 (1958, 2. Auflage)
[Bearbeiten] Sonstige Bücher zu dogmatischen und biblisch-theologischen Themen
- Leitfaden der Dogmatik. Zum Gebrauch bei akademischen Vorlesungen. Erster Teil, 1912 (1916, 2. Auflage; 1923; 3. Auflage)
- Leitfaden der Dogmatik. Zum Gebrauch bei akademischen Vorlesungen. Zweiter Teil, 1912 (1921, 2. Auflage; 1925, 3. Auflage)
- Die Weltanschauung der Bibel, 1920 (1928, 5. Auflage; 1931, 6.-8. Auflage)
- Das Wesen des evangelischen Christentums, 1925 (1929, 5. Auflage)
- Religion und modernes Geistesleben. Wissenschaftliche Vorträge über religiöse Fragen, 1927
- Die neue Welt Gottes. Eine Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens, 1928 (1.-3. Auflage; 1929, 4. Auflage)
- Der Römerbrief. Vorlesungsmitschrift, Erlangen 1931
- Der Glaube an ein ewiges Leben, 1934 (1938)
- Die Auferstehung der Toten. Der Sinn der Auferstehungsbotschaft und der Sieg über die dämonische Macht des Todes, 1936
- Die kommende Verheißung und die Gemeinde Christi, 1939
- Die Königsherrschaft Gottes. Nach Texten aus dem Markusevangelium, 1940 (1948, 2. Auflage)
- Die Bergpredigt Jesu. Für die heutige Zeit ausgelegt, 1946 (1959, 3. Auflage)
- Was nach dem Tod unser wartet. Biblischer Vortrag, 1948 (1960, 7. Auflage)
- Die Gemeinde des Auferstandenen. Tübinger Vorlesung über den 1. Korintherbrief, 1949
- Die christliche Ethik. Tübinger Vorlesungen. Nachgeschrieben und ausgearbeitet von Walter Kreuzburg, 1955
- Ich gedenke der vorigen Zeiten. Erinnerungen aus acht Jahrzehnten, Hamburg 1957
[Bearbeiten] Aufsätze
- Leidet Verhältnisphilosophie an einer Inkonsequenz, in: Hefte zur Verständigung über den christlichen Glauben, 1905-1908
- Eine neue Apologetik, in: Die Reformation, 1906, S. 386-389
- Die Botschaft des Christentums auf der Jerusalemer Tagung, in: Die Furche, Band 14, S. 325-338
- Ontologie und Theologie, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, Band 11, Neue Folge, S. 325-338
- The Present Situation of Theology in Germany, in: The Expository Times, Band XLVIII, S. 55-58; S. 132-135
- Zur Frage der Wunderheilungen, in: Zeitwende 1927, Heft 5
- Christentum und Naturwissenschaft, in: Die Wartburg, 40. Jahrgang 1941, S. 101-103
[Bearbeiten] Aufsatzsammlungen
- Glaube und Leben. Gesammelte Aufsätze und Vorträge, 1926 (1928, 2. Auflage)
- Leben aus dem Glauben. Beiträge zur Frage nach dem Sinn des Lebens, Berlin 1932 (1934, 2. Auflage)
- Versöhnung und Weltvollendung, Aufsatzband hrsg. von A. Köberle 1982
- Das Heil der Welt. Die Botschaft der christlichen Mission und die nicht-christlichen Religionen, Aufsatzband hrsg. von F. Melzer 1986
- Zeit und Ewigkeit, Aufsatzband hrsg. von A. Köberle 1987
[Bearbeiten] Predigtsammlungen
- Stille im Sturm. Predigten von Karl Heim, Tübingen 1925 (1923, 1. Auflage; 1951, 6. Auflage)
- Die lebendige Quelle. Predigten, 1927
- Das Wort vom Kreuz. Predigten, 1931
- Die Kraft Gottes. Predigten von Karl Heim, Stuttgart 1936
- Gottes Wort ist nicht gebunden. Predigten, 1940
- Der unerschütterliche Grund. Christusverkündigung für moderne Menschen. Predigten, 1947
- In den Händen des Meisters. 12 Predigten, 1949
- Lebendige Kraft. 12 Predigten, hrsg. von Hans Beck, 1950
- Die Gottesstunde. Lesepredigten. Auswahl und Nachwort von Hans-Rudolf Müller-Schwefe, 1965
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Festschriften
- Köberle, Adolf / Schmitz, Otto (hrsg.): Wort u. Geist. Studien zur christlichen Erkenntnis von Gott, Welt u. Mensch. Festgabe für Karl Heim zum 60. Geburtstag, dargebracht von Theodor Brandt u. a., 1934
[Bearbeiten] Monographien
- Beck, Horst W.: Götzendämmerung in den Wissenschaften. Karl Heim, Prophet und Pionier, 1974
- Beuttler, Ulrich: Gottesgewissheit in der relativen Welt. Karl Heims naturphilosophische und erkenntnistheoretische Reflexion des Glaubens, 2006
- Burger, Francis: Karl Heim als Apologet, Amsterdam 1954
- Eerikäinen, Atso: Time and Polarity. The Dimensional Thinking of Karl Heim (als .pdf-Datei unter: [6]), Helsinki 2000
- Eisenhuth, Heinz Erich: Kritische Darstellung der Entwicklung des Problems der Glaubensgewißheit bei Karl Heim (Dissertation), Göttingen 1927
- Gräb-Schmidt, Elisabeth: Erkenntnistheorie und Glaube. Karl Heims Theorie der Glaubensgewißheit vor dem Hintergrund seiner Auseinandersetzung mit dem philosophischen Ansatz Edmund Husserls, Berlin 1994
- Grüter, Verena: Begegnung mit dem göttlichen Du. Karl Heims Christologie im theologiegeschichtlichen Kontext, Hamburg 1992
- Hauss, Friedrich: Karl Heim. Der Denker des Glaubens, 1960
- Heyderich, Wilhelm: Die Bedeutung einer christlichen Gewißheitslehre für die Systematische Theologie in Außeinandersetzung mit den von F. H. R. v. Frank und Karl Heim vertretenen theologischen Grundpositionen (Dissertation), Gotha 1935
- Hille, Rolf: Das Ringen um den säkularen Menschen. Karl Heims Auseinandersetzung mit der idealistischen Philosophie und den pantheistischen Religionen, Gießen 1990
- Holmstrand, Ingemar: Karl Heim on Philosophy, Science and the Transcendence of god, Uppsala 1980
- Iwand, Hans-Joachim: Über die methodische Verwendung von Antinomien in der Religionsphilosophie. Dargestellt an Karl Heims „Glaubensgewissheit“ (Dissertation 1924), in: Iwand, Hans-Joachim: Nachgelassene Werke, Band VI, hrsg. von H. Gollwitzer u.a., München 1974
- Köberle, Adolf: Karl Heim. Leben und Denken, 1979
- Köberle, Adolf: Karl Heim. Denker und Verkündiger aus evangelischem Glauben, 1973
- Kothmann, Thomas: Apologetik und Mission. Die missionarische Theologie Karl Heims als Beitrag für eine Missionstheologie der Gegenwart (Dissertation), Erlangen 2001
- Krause, Helmut: Theologie, Physik und Philosophie im Weltbild Karl Heims. Das Absolute in Physik und Philosophie in theologischer Interpretation, Frankfurt/M 1995
- Kubik, Wolfgang: Universalität als missionstheologisches Problem. Der Beitrag von Justin dem Märtyrer, Nicolaus Cusanus und Karl Heim zum Gespräch um Christus und die Mission (Dissertation), 1973
- Logan, James C.: The Secular as a Theological Problem. A Study in the Theologies of Karl Heim, Dietrich Bonhoffer and Friedrich Gogarten (unveröffentlicht), Boston 1966
- Pemberton, John, III.: Karl Heim’s Conception of the Apologetic Task of Christian Theology (unveröffentlicht), Duke University 1958
- Ringwald, Alfred: Karl Heim, 1960
- Ruttenbeck, Walter: Die apologetisch-theologische Methode Karl Heims, 1925
- Schneider, Friedrich: Die erkenntnistheoretische Begründung der Religion und Theologie bei Dunkmann, Schlatter, Stange und Heim (Dissertation), 1947
- Schott, Erdmann: Das Problem der Glaubensgewißheit. In Auseinandersetzung mit Karl Heim erörtert, Greifswald 1931
- Schulte, Heinrich: Vom Weltbilde Karl Heims. Zu seinem Gesamtwerk „Der evangelische Glaube und das Denken der Gegenwart“, Stuttgart 1963
- Schwarz, Hans: Das Verständnis des Wunders bei Heim und Bultmann (Dissertation), Stuttgart 1966
- Spemann, Franz: Karl Heim und die Theologie seiner Zeit, 1932
- Steward. Dwight Calvert: A Study of the Philosophies of Karl Heim and Alfred Whitehead. With Special Attention to Their Concepts of Space and Bearing of These on Certain Religious-Philosophical Ideas (unveröffentlicht), Evanston 1973
- Timm, Hermann: Glaube und Naturwissenschaft in der Theologie Karl Heims (Dissertation), 1968
- Wild, Martin: Die Bedeutung des Zeitbegriffes für die Eschatologie in der Theologie von Karl Heim (Dissertation), 1976
[Bearbeiten] Aufsätze
- Adam, Karl: Karl Heim und das Werk des Katholizismus, in: ders.: Gesammelte Aufsätze, 1936, S.338 ff.
- Althaus, Paul: Das Kreuz und das Böse. Bemerkungen zu Karl Heims Lehre vom Werk Christi, in: Zeitschrift für Systematische Theologie 15, 1938, S.165 ff.
- Bonhoeffer, Dietrich: Karl Heim. Glauben und Denken 1932, in: Gesammelte Schriften, Band 3: Theologie, Gemeinde, Vorlesungen, Briefe, Gespräche 1927-1944, München 1960, S.138-159
- Brandt, Theodor: Die Eigenart der Predigt Karl Heims, in: Pastoralblätter 93, 1953, S.689 ff.
- Büttner, Manfred: Das „physikotheologische“ System Karl Heims und seine Einordnung in die Geschichte der Beziehungen zwischen Theologie und Naturwissenschaft, in: Kerygma und Dogma 19, 1973, S.267 ff.
- Diem, Hermann: Glaube und Denken bei Karl Heim, in: Christliche Welt 46, 1932, S.481 ff. und S.540 ff.
- Dilschneider, Otto: Theologia universalis. Zum 60. Geburtstag Karl Heims, in: Die Furche 20, 1934, S.66 ff.
- Eisenhuth, Heinz Erich: Im Gedenken an Karl Heim, in: Theologische Literatur Zeitung 83, 1958, S.657 ff.
- Eisenhuth, Heinz Erich: Kirche in der Welt. Ein Vermächtnis von Karl Heim, in: Zeichen der Zeit. Evangelische Monatsschrift 18, 1964, S.85 ff.
- Ernst, W.: Problem Glaube und Denken bei Karl Heim, in: Die Wartburg. Deutsch-evangelische Monatsschrift 31, 1932, S.209 ff.
- Frick, Robert: Karl Heim als Prediger, in: Pastoralblätter 70, 1928, S.522 ff.
- Gilch, G.: Die Theologie Karl Heims heute. Zum 100. Geburtstag von Karl Heim am 20. Januar 1974, in: Luther. Zeitschrift der Luthergesellschaft, 1973
- Grützmacher, Richard: Zu: Leitfaden der Dogmatik, I. und II. Teil, 1. Auflage, in: Theologie der Gegenwart, 1913, S.27
- Hauss, Friedrich: Karl Heim (1874-1958), in: Väter der Christenheit, neu hrsg. von Silvio Spahr, Wuppertal 1991, S.500 ff.
- Hennemann, Gerhard: Glaubensgewißheit nach Karl Heim, in: Deutsches Pfarrerblatt 66, 1966, S.38 ff.
- Hille, Rolf: Theologie eines Studentenmissionars Ein Leseanreiz zu Karl Heim, in: www.iguw.de (Institut für Glaube und Wissenschaft) unter Textsammlung/Theologie
- Hirsch, Emanuel: Zu: Das Gebet als philosophisches Problem, in: Theologische Literatur Zeitung, 1925, S.405ff.
- Hirsch, Emanuel: Zu: Das Wesen des evangelischen Christentums, in: Theologische Literatur Zeitung, 1925, S.520ff.
- Hochgrebe, Friedrich: Der letzte Antrieb in Karl Heims Denken, in: Deutsches Pfarrerblatt 64, 1964, S.28ff.
- Högner, F.: Karl Heim. Bahnbrecher der theologischen Wissenschaft unserer Tage, in: Glaube und Heimat. Evangelisches Sonntagsblatt für Thüringen 2, Jena 1947, Nr. 47, S.4
- Holmer, Paul F.: Karl Heim and the Sacrifice of Intellect, in: Lutheran Quarterly 6, 1954, S.207-219
- Jordan, Pascual: Unbekannter Karl Heim, in: Begegnungen, Hamburg 1971, S.107-113
- Kesseler, K.: Das Christusbild bei Karl Heim, in: ders.: Wandlung der Herzen. 7 Aufsätze, 1949
- Kesseler, K.: Dynamisches Weltbild und biblisches Evangelium. Zur Theologie von Karl Heim, in: Deutsches Pfarrerblatt 43, 1939, S.875
- Köberle, Adolf: Das Christuszeugnis in der Theologie Karl Heims, in: Bibel und Gemeinde 62, 1962, S.70ff.
- Köberle, Adolf: Das schwäbisch-spekulative Erbe in der Theologie Karl Heims, in: Theologische Beiträge 5, 1974, S.14-24
- Köberle, Adolf: Die Gegenwartsbedeutung der Theologie Karl Heims, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie 16, 1974, S.121ff.
- Köberle, Adolf: Gottesglaube und moderne Naturwissenschaft in der Theologie Karl Heims, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie 6, 1964, S.115ff.
- Köberle, Adolf: Karl Heim †, Evangelische Welt 12, 1958, S.534f.
- Köberle, Adolf: Leben und Werk von Prof. D. Karl Heim, in: Deutsches Pfarrerblatt 58, 1958, S.409f.
- Köberle, Adolf: Theologie der Kontakte. Gedenkrede für Prof. D. Dr. Karl Heim, in: Theologische Literatur Zeitung 84, 1959, S.147ff.
- Köberle, Adolf: Vom Lebenswerk eines großen Theologen. Zum 80. Geburtstag von Prof. D. Karl Heim, in: Kirche in der Zeit 9, 1954, S.37
- Köberle, Adolf: Zum Gedächtnis von Karl Heim, in: Attempto. Nachrufe für Freunde der Tübinger Universität, 1958, S.47f.
- Köberle, Adolf: Zum Verständnis der Theologie Karl Heims, in: Zeitwende 2, 1926, S.204ff.
- Künneth, Walter: Karl Heim. „Vater der neuen Apologetik“, in: Evangelische Welt 8, 1954, S.82f.
- Kupisch, Kurt: Abschied von Karl Heim, in: Ansätze. Eine Semesterzeitschrift der Evangelischen Studentengemeinde in Deutschland, 1959, Nr. 15, S.26f.
- Mathee, Udo: Gottesglaube und naturwissenschaftliches Weltbild passen zusammen. Bleibende Impulse des Tübinger Theologen Karl Heim (1874-1958), online unter: [7]
- Melzer, Friso: Karl Heim, in: Deutsches Pfarrerblatt 68, 1968, S.578
- Melzer, Friso: Karl Heims Dimension des Nichtgegenständlichen und die Wahrheit der Mystik, in: Monatsschrift für Pastoraltheologie 43, 1954, S.11ff.
- Melzer, Friso: Karl Heims Lebenswerk, in: Neubau. Blätter für neues Leben aus Wort und Geist 3, 1948, S.17ff.
- Melzer, Friso: Die Theologie Karl Heims in ihrer Bedeutung für unsere Verkündigung, in: Evangelische Bausteine. Zweimonatsschrift für Prediger 40, 1933, S.31ff.
- Michalson, C.: The Task of Apologetics in the Future: Scottish Journal of Theology, Volume 6, No. 4
- Müller-Schwefe, Hans-Rudolf: Karl Heim, in: Tendenzen der Theologie im 20. Jahrhundert, hrsg. von Hans Jürgen Schultz, 1966, S.132ff.
- Müller-Schwefe, Hans-Rudolf: Lehrer einer Generation, in: Zeitwende 25, 1954, S.70ff.
- Odenwald, Th.: Zur Theologie Karl Heims, in: Christliche Welt, Nr. 10, 1926
- Ritschl, O.: Zu: Glaubensgewißheit, 1916, in: Theologische Literatur Zeitung, 1917, Sp.440ff.
- Schellong, Dieter: Die Sinnfrage (Karl Heim), in: „Ein gefährlichster Augenblick“. Zur Lage der evangelischen Theologie am Ausgang der Weimarer Zeit, in: Cancik, Hubert (Hrsg.): Religions- und Geistesgeschichte der Weimarer Republik, Düsseldorf 1982, S.107-110
- Schmitz, Otto: Karl Heims Glaubensgewissheit, in: Die Furche, 9. Jahrgang, Heft 1, 1918, S.23ff.
- Schniewind, Julius: Die Hauptstücke des Heim’schen Weltbildes, in: Hefte zur Verständigung über Grundfragen des Denkens 3, 1906, S.56-65
- Schöllgen, Werner: „Gott oder die Verzweiflung“. Zu Karl Heims philosophischer Glaubensbegründung, in: Catholica 12, 1933, S.43ff.
- Schwarz, Hans: Christus oder die Verzweiflung? Über das Lebenswerk Karl Heims, in: Evangelium und Wissenschaften. Beiträge zum interdisziplinären Gespräch 36, 1999, S.4-13
- Schwarz, Hans: Das Ende gleicht nicht dem Anfang. Anmerkungen zu einem Zentralthema Karl Heims, online unter: [8] (Karl Heim Gesellschaft)
- Schwarz, Hans: Hauptströmungen im Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaften im angelsächsischen Sprachraum. Zum 100. Geburtstag von Karl Heim, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie, Nr. 16, 1974
- Schwarz, Hans: Karl Heim als diakonischer Denker, in: Journal of Interdisciplinary Studies, vol. II, Nr. 1/2 (vgl. [9]), 1990, S.56-70
- Sigmund-Schultze, Friedrich: Die Überwindung des Solipsismus bei Heim, in: Hefte zur Verständigung über Grundfragen des Denkens 3, 1906, S.43-49
- Snethlage, Jacob Leonard: Relativität und Glaubensgewißheit bei Karl Heim, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, Neue Folge, 9, 1928, S.350ff.
- Steinmann, Theophil: Zur Auseinandersetzung mit Karl Heims philosophischer Grundlegung, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, Neue Folge, 13, 1932, S. 27 ff.
- Stephan, Horst: Zu: Leitfaden der Dogmatik, I. und II. Teil, 1. Auflage, in: Theologische Rundschau, 1915, S.102ff.
- Thust, Martin: Christliche Revolution in der Wissenschaft. Karl Heim 75 Jahre alt, in: Zeitwende 20, 1948-49, S.521ff.
- Thust, Martin: Das perspektivische Weltbild Karl Heims, in: Zeitwende 1, 1925, S.634ff.
- Traub, Friedrich: Die neue Fassung von Karl Heims „Glaube u. Denken“, in: Zeitschrift für Systematische Theologie 12, 1934, S.219ff.
- Traub, Friedrich: Über Karl Heims Art der Glaubensbegründung, in: Theologische Studien und Kritiken, 90. Jahrgang, 2. Heft, 1917, S.168ff.
- Vollrath, W.: Zum Verständnis der Theologie Karl Heims, in: Neue Kirchliche Zeitschrift, XXXI. Jahrgang, 8. Heft, 1920, S.401ff.
- Vollrath, W.: Zu: Glaubensgewißheit, 3. Auflage 1923, in: Theologisches Literaturblatt, Nr. 3/4, 1924, Sp.34
- Weber, H. E.: Zu: Das Gewissheitsproblem, Theologisches Literaturblatt, Nr. 6, 1912, Sp.131ff.
- Weber, H. E.: Zu: Leitfaden der Dogmatik, I. und II. Teil, in: Theologisches Literaturblatt, Nr. 15, 1913, Sp.346ff.
- Weber, H. E.: Zu: Leitfaden der Dogmatik, I. Teil, 2. veränderte Auflage und zu: Glaubensgewißheit, 1916, in: Theologisches Literaturblatt, Nr. 1, 1917, Sp.10ff.
- Weber, H. E.: Zu: Das Wesen des evangelischen Christentums, in: Theologisches Literaturblatt, 1925, S.265
- Wehrung, G.: Zu: Glaubensgewißheit, 3. Auflage 1923, in: Theologische Literatur Zeitung, Nr. 20, 1924
- Wenzel, Fritz: Das Christusbild bei Karl Heim, in: Zeitwende 17, 1940-41, S.54 ff.
[Bearbeiten] Lexikonartikel
- Althaus, Paul: Karl Heim, in: Neue Deutsche Biographie, Band VIII, S.268f.
- Bautz, Friedrich Wilhelm: Heim, Karl, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band II, 1990 (Online unter: [10]), Sp.661-664
- Brandenburg, Albert: Heim, Karl, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band V: Hannover bis Karterios, hrsg. von Josef Höfer u.a., Freiburg 1960, Sp.169
- Hille, Rolf: Heim, Karl (1874-1958), in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Band II, hrsg. von Helmut Burkhardt u.a., Wuppertal 1993, S.887-889
- Kučera, Zdeňek: Heim, Karl (1874-1958), in: Theologische Realenzyklopädie, Band XIV: Gottesdienst - Heimat, hrsg. von Gerhard Müller u.a., Berlin 1985, S.774-777
- Melzer, Friso: Heim, Karl, in: Evangelisches Kirchenlexikon. Kirchlich-theologisches Handwörterbuch, Band II, hrsg. von Heinz Brunotte u.a., Göttingen 1958, Sp.94
- Pfleiderer, Georg: Heim, Karl, in: RGG4. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Band III, hrsg. von Hans Dieter Betz u.a., Tübingen 2000, Sp.1592
- Wiesner, Werner: Heim, Karl, in: RGG3. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Band III, hrsg. von Kurt Galling, Tübingen 1959, Sp.198f.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heim, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher protestantischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 20. Januar 1874 |
GEBURTSORT | Frauenzimmern (Zabergäu) |
STERBEDATUM | 30. August 1958 |
STERBEORT | Tübingen |