Katharina von Teschen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ursula Katharina Reichsfürstin von Teschen (* 25. November 1680; † 4. Mai 1743 in Dresden) war Mätresse des polnischen Königs.
Sie war die jüngere Tochter des litauischen Truchsess Johann Heinrich von Altenbockum und seiner Gattin Konstantia Tekla Branika, die aus Westfalen nach Polen eingewandert waren.
Als sie das ´heiratsfähige´ Alter erreichte, wurde sie mit dem polnischen Kronoberkämmerer Fürst Georg Dominicus Lubomirski (1677-1727) vermählt. Die Lubomirskis zählten damals zu den einflussreichsten Familien des Wahlkönigreiches. So unterhielten sie verwandtschaftliche Beziehungen zum Kardinalsprimas Michal Radziejowski, dem Erzbischof von Gnesen, welcher nach dem Tod des polnischen Königs Jan III. Sobieski, bis zur Wahl eines neuen Königs der sogenannte Königsvertreter war. Der Papst schied diese “wenig glückliche Ehe”, was damals ein höchst außergewöhnliches Ereignis darstellte. Bereits vor der Jahrhundertwende wurde August II. König von Polen und Kurfürst von Sachsen auf die vollbusige und schöne Fürstin Lubomirska aufmerksam und soll sich ihre Beziehungen zum Kardinalsprimas zu Nutze gemacht haben.
Im Jahre 1700 wird sie schließlich die offizielle Mätresse des Königs und ist damit die Nachfolgerin der Gräfin Maximiliane Hiserle von Chodau, die auch als Gräfin Esterle in die Geschichte einging. August II. nimmt seine ´Lubomirska´ mit in das galante Sachsen und führte sie am Dresdner Hof und die dortige Gesellschaft ein. Diese ist von der schönen, charmanten und geistreichen Fürstin beeindruckt. Am 21. August 1704 gebar sie August einen Sohn, den Johann Georg Chevalier de Saxe, benannt nach dem Großvater des Kurfürsten.
Nur 5 Tage nach der Entbindung, am 26. August 1704, wurde Ursula Katharina durch Kaiser Leopold I. zur Reichsfürstin (Titularfürstin) von Teschen erhoben, eine Ehre, die sonst nur Landesfürsten mit Sitz und Stimme im Reichstag zuteil wurde.
Doch im Jahresverlauf verebbte die Gunst des Königs. Bereits 1705 wird Ursula Katharina von Teschen durch die größte Affäre August des Starken verdrängt: Anna Constantia von Hoym, die spätere Gräfin Cosel, nahm jetzt ihre Stelle ein. Vom König gedemütigt und vom Dresdner Hof geächtet, zieht sich die Fürstin zunächst auf ihren Landsitz nach Hoyerswerda, den ihr August der Starke 1704 als Leihgabe für 250.000 geliehene Reichstaler übereignet und für den sie später die gesamten Rechte erhalten hatte, zurück. Später begab sie sich in ihre schlesische Residenz nach Breslau.
Jahre später, nachdem sich Ursula Katharina von Teschen mit dem König ausgesöhnt hatte und ihre Konkurrentin, Gräfin Cosel, verbannt worden war, kehrte sie nach Dresden zurück. Sie hatte ihren Stolz bezwungen und nahm jetzt am Hofe Augusts eine geachtete Stellung ein, nicht zuletzt weil ihr seinerzeit eine Beteiligung am Sturz des Großkanzlers Wolf Dietrich von Beichlingen zugeschrieben wurde.
Hier warb der zehn Jahre jüngere Fürst Friedrich Ludwig von Württemberg um die Zuneigung der immer noch schönen Reichsfürstin. Schließlich gab sie seinem Werben nach und sie heirateten am 22. Oktober 1722 heimlich. Doch nur 12 Jahre nach der Eheschließung, am 19. September 1734 verstarb Ludwig. Gemäß der Heiratsvereinbarung und gegen den Widerstand des amtierenden Hauses Württemberg nahm die Reichsfürstin Namen und Wappen ihres verstorbenen Mannes an, die sie bis zu ihrem Tod weitergeführt hat.
Die Herrschaft Hoyerswerda trat sie im Jahre 1737 gegen eine Jahresrente von jährlich 18.000 Reichstalern für sich selbst und von ihrem Tode an von 6.000 Reichstalern für ihren Sohn an die kurfürstliche Kammer und somit an August III., dem einzigen legitimen Sohn Augusts des Starken, ab.
Vom Hofgeschehen hatte sich die Reichfürstin Ursula Katharina von Teschen nach dem Tod des Kurfürsten August II. 1733 vollständig zurückgezogen. Am 4. Mai 1743 verstarb sie im Alter von nur 62 Jahren in Dresden. Ihre sterblichen Überreste wurden in der Jesuitenkirche zu Leitmeritz (Böhmen) beigesetzt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Teschen, Katharina von |
KURZBESCHREIBUNG | Mätresse des polnischen Königs |
GEBURTSDATUM | 25. November 1680 |
STERBEDATUM | 4. Mai 1743 |
STERBEORT | Dresden |
Kategorien: Frau | Deutscher | Mätresse | Gestorben 1743 | Pole | Geboren 1680